Produktwassermenge zu gering: Ursache
Membrane verblockt oder defekt.
Temperatur Seewasser geringer als 25° Celsius.
Salzgehalt Seewasser höher als 35 000 ppm.
Reduzierter Seewasserfluss durch verschmutzte Filter.
Keine ausreichende Frischwasserspülung nach jeder Nutzung.
Keine ausreichende Chlorabscheidung durch den Kohlefilter falls Chlor im Spültank vorhanden war
oder ist, Chemikalien oder Oel angesaugt.
HP Pumpe: verschmutztes oder defekt Ventil.
HP Pumpe ungenügende Leistung.
Unterspannung im Bordnetz.
Kontrolle der HP Pumpenleistung.
Stromaufnahme nach Spezifikation zu gering?
Fehler: Vermutlich verschmutztes oder defekt Ventil.
Stromaufnahme nach Spezifikation OK?
Empfehlung: genaues ermitteln der Literleistung der HP Pumpe:
Anleitung zum ermitteln der Literleistung per Minute der HP Pumpe:
1) Anlage in Betrieb nehmen.
2) Arbeitsdruck einstellen.
3) 3 Wege Hahn Nr. 4 im Betrieb auf den 10 Liter Konservierungstank umlegen.
4) Per Stoppuhr die Zeit bis zum füllen des 10 l Tank messen. Um ein überlaufen zu
vermeiden unbedingt kurz bevor der Tank voll ist Hahn Nr . 4 wieder auf Stellung über
Bord umstellen.
5) Zusätzlich die Produktwassermenge in gleicher Zeitspanne über den Testauslass in einem
Gefäß auffangen und dazu addieren.
Leistung der HP Pumpe in Liter per Minute bei 55 bar Arbeitsdruck:
KC 150- 240, 12-15 Liter/Minute
Hinweis:
Die Produktion von Trinkwasser ändert sich mit dem Salzgehalt, der Temperatur des Seewassers und
dem Alter der R.O. Membrane. Die Angaben bezüglich der Frischwasser-Produktion beziehen sich auf
einen Salzgehalt von 35.000 ppm bei einer Temperatur von 25ºC an einer neuen Membrane.
Eine Abweichung von bis zu 10% +/- auch bei der Stromaufnahme speziell in den ersten 50
Betriebsstunden liegt im Rahmen.
Bei Seewassertemperaturen unter 25°C reduziert sich die Produktwassermenge um folgende Werte.
Angaben (ca.) in %.
Fehlersuche
Wassertemperatur 15°C
Wassertemperatur 5° C
ca. - 20%
ca. - 35%
21