1
Übersicht
• Messung von Wärme- und Kälteenergie – einzeln oder kombiniert
• Zwei unabhängige Wärmemengenzähler
• Inbetriebnahmemenü für eine einfache Erstkonfiguration
• Einstellbare Umrechnung in alternative Einheiten (€, kg CO
etc.)
Anwendungsbeispiel
4
, m³ Gas
2
S1
S2
Technische Daten
Eingänge: 4 Temperatursensoren Pt1000, 2 Impulseingänge (einstellbar), 2 4-20-mA-
Eingänge (umschaltbar auf 0-10 V), 2 analoge Grundfos Direct Sensors
Ausgänge: 2 S0-Ausgänge
Versorgung: 100 – 240 V~ (50 – 60 Hz)
Standby: < 1 W
Einstellwerte:
• Volumenanteil Glykol: 0 ... 70 % (1-%-Schritte)
• Impulsrate Volumenstrom: 0 ... 99 l/Imp (1-l/Imp-Schritte) für Volumenmessteil V40
Temperaturmessung: mit Pt1000-Sensoren und Grundfos Direct Sensors
Messgenauigkeit: ± 0,3 K
Messbereich: -40 ... +120 °C (abhängig vom Medium)
Datenschnittstelle: VBus
, MicroSD-Karteneinschub
®
VBus
-Stromausgabe: 60 mA
®
Gehäuse: Kunststoff, PC-ABS und PMMA
Montage: Wandmontage, Schalttafel-Einbau möglich
Anzeige / Display: Vollgrafik-Display, Betriebskontroll-LED (Lightwheel
Bedienung: 2 Tasten und 1 Einstellrad (Lightwheel
Schutzart: IP 20 / DIN EN 60529
Umgebungstemperatur: 0 ... 40 °C
Maße: 110 x 166 x 47 mm
(VFS)
TM
(VFS)
TM
)
®
)
®