Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GGP ITALY 28 Gebrauchsanweisung Seite 58

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 28:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 54
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Dämpfe vollkommen verflüchtigt sind.
– Den Kraftstofftank und den Kanister wieder korrekt ver-
schließen.
– Beim Anlassen des Geräts sollten Sie sich mindestens
3 Meter vom Ort des Einfüllens entfernt aufhalten.
4. Defekte Auspuffrohre und -töpfe müssen aus-
gewechselt werden.
5. Vor jedem Gebrauch das Gerät einer generellen
Prüfung unterziehen und dabei insbesondere dem
Aussehen der Schneidwerkzeuge, des Schneid-
aggregats, der Schutzabdeckungen und der Befestig-
ungselemente Aufmerksamkeit schenken: dies um sicher
zu gehen, dass diese weder abgenutzt, beschädigt noch
locker sind. Sich ferner vorab stets überzeugen, dass der
Gashebel und der "Stop"-Druckknopf einwandfrei funk-
tionieren.
Den Sperrhebel des Gashebels (Sicherheitshebel) auf
sein einwandfreies Funktionieren hin kontrollieren: er
muss die Betätigung des Gashebels unterbinden, wenn
nicht gleichzeitig der Sicherheitshebels im oberen
Bereich des Griffs gedrückt wird.
6. Prüfen Sie die korrekte Position der Griffe, und der
Tragegurten, sowie das Gleichgewicht des Geräts.
7. Prüfen Sie die korrekte "Leerlauf"-Einstellung: Die
Antriebswelle des Geräts muss aufhören zu drehen,
sobald der Gashebel losgelassen wird.
C) GEBRAUCH
1. Den Motor nicht in geschlossenen oder schlecht belüf-
teten Räumen laufen lassen. Es könnte zu einer gefähr-
lichen Anhäufung von Kohlenmonoxyd kommen.
2. Nur bei Tageslicht mit dem Freischneider arbeiten.
3. Vermeiden Sie, den Freischneider bei noch feuchtem
Boden zu verwenden.
4. Sich während der Arbeit in sicherer Entfernung vom
Schneidwerkzeug halten; diese Entfernung hängt vom
Taggurtbefestigungspunkt ab.
5. Während der Arbeit mit dem Freischneider nicht laufen
und dabei stets auf eine stabile Position achten. Vorsicht
vor Hindernissen, wie Steine, Äste usw., über die Sie stol-
pern könnten.
6. Den Freischneider nicht auf Hängen benutzen, deren
Neigung das Gleichgewicht des Bedieners beeinträch-
tigt. Beim Betrieb des Geräts auf Hängen sollten Sie auf
jeden Fall auf eine stabile Position achten und nur schritt-
weise vorgehen. Gehen Sie niemals direkt hinauf oder
hinunter, sondern stets quer zum Hang.
7. Es liegt im Verantwortungsbereich des Bedieners die
Bodenbeschaffenheit zu prüfen, potentielle Gefahren zu
erkennen und für die zur eigenen Sicherheit erforder-
lichen Maßnahmen zu sorgen. Dieser Hinweis gilt vor
allem bei der Arbeit auf Hängen, unebenem, rutschigem
oder nicht stabilem Boden.
8. Der Einsatz von metallenem Schneidewerkzeug (z.B.:
3- oder 4-Zahnblatt) kann beim Auftreffen auf
Hindernisse (Steine, Stämme usw.) zu Rückschlag füh-
ren.
Der
Freischneider
Rotationsrichtung des Werkzeugs entgegengesetzten
Richtung aus.
9. Die Umdrehungszahl des Motors darf nicht verändert
werden.
10. Prüfen Sie, bevor Sie den Motor anlassen, ob sich
keine Personen oder Tiere im Umkreis von 15 m aufhal-
ten, der Freischneider den Boden nicht berührt und das
Gerät stabil ist.
11. Das rotierende Schneidewerkzeug kann dazu führen,
dass davon getroffene Gegenstände weggeschleudert
werden. Achten Sie deshalb stets auf einen
Sicherheitsabstand von mindestens 15 m zu anderen
Personen oder Tieren.
Den Freischneider nicht benutzen, falls Fahrzeuge oder
andere Dinge von umherfliegenden Teilen beschädigt
werden könnten.
12. Den Motor vorsichtig anlassen. Folgen Sie dabei der
Gebrauchsanleitung
Sicherheitsabstand vom Gerät.
13. Die Tragegurte des Freischneiders während der Arbeit
nicht aushaken.
14. In folgenden Fällen den Motor abstellen und das
Zündkerzenkabel abstecken:
– Vor jedem Eingriff auf das Schneidsystem.
– Vor jeder Reinigung, Prüfung, Regulierung oder
Reparatur am Freischneider.
Nur die Vergaser- und Standgaseinstellungen dürfen bei
laufendem Motor durchgeführt werden. Diese Arbeiten
mit montierter Antriebswelle durchführen. Sich ferner
überzeugen, dass das Schneidwerkzeug nicht mit
irgendwelchen Gegenständen in Berührung kommt und
dass es sicher aufliegt.
– Nach dem eventuellen Anstoßen an einen Fremdkörper
das Schneidsystem und die Antriebswelle auf eventuel-
le Schäden hin untersuchen. Vor dem neuerlichen
Gebrauch des Geräts die eventuell erforderlichen
Reparaturen durchführen.
– Sollte der Freischneider abnormal zu vibrieren begin-
nen, sofort nach der jeweiligen Ursache suchen und
entsprechende Abhilfe schaffen.
15. Den Motor in folgenden Fällen abstellen:
– Falls der Freischneider unbenutzt und unbeaufsichtigt
bleibt.
– Vor Einfüllen des Kraftstoffs.
schlägt
in
der
und
halten
Sie
57
zur
einen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

28j3440

Inhaltsverzeichnis