CARAT
12. EiiWAusschalter, Lautstärkeregler (VOL)
Einschalten
Ausschalten
Lautstärke regeln
Hinweis:
Das Gerät speichert nach Ausschalten den zuletzt eingestellten Kanal ("Kanalgedächtnis")
und alle programmierten Speicherdaten (M1 bis M 5 bzw. M6), sofern der Stromanschluß
des Kabels (24) nicht unterbrochen war. Wird das Gerät von der Stromversorgung
getrennt, kehrt das Gerät nach Wiederanschluß zu den werkseitig gespeicherten Daten
zurück; die individuellen Daten sind gelöscht und müssen erneut eingegeben werden.
13. Kontrollanzeige "Kanal-frei" (CH-FREE)
Leuchtet diese Anzeige bei eingestellter Rauschsperre (14), dann ist dieser Kanal frei, d.h.
im Augenblick findet auf diesem Kanal kein Funkgespräch im Bereich der Empfangsreich
weite statt.
14. Rauschsperre (SQUELCH)
Der Squelch dient zum Ausblenden unerwünschter athnjosphärischer Störungen und zur
Einstellung der Ansprechschwelle für die Scan-Funktion (5). Hierzu den Drehregler nur so
weit im Uhrzeigersinn drehen, bis die Störgeräusche wirksam unterdrückt sind. Wird der
Regler über diesen Punkt hinaus eingestellt, verringert sich die Empfangsempfindlichkeit
und damit die Reichweite sowie die Ansprechschwelle des elektronischen Kanalsuchlau
fes (Scan-Funktion).
15. Lautsprecher (Unterseite des Gerätes)
Über den eingebauten Lautsprecher erfolgt die Wiedergabe der empfangenen Funk
signale. Zur Verbesserung der Wiedergabequalität kann an der Buchse (21) ein externer
Zusatzlautsprecher angeschiossen werden. Das Gerät liefert eine Leistung von max. 2
Watt/ 8 Ohm.
Externe Lautsprecher müssen eine Impedanz von 8 Ohm besitzen, bei einer Leistung
zwischen 5 und 10 Watt. Solche, z.T. speziell auf den Frequenzgang des Sprechfunkbe
reiches ausgelegte Lautsprecher, sind im Fachhandel als Zubehör erhältlich.
16. Kontrollanzeige Betriebsart (AM/FM)
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn die Betriebsart "FM" (Frequenzmodulation) mit dem
Taster (4) aktiviert wurde. Im Betriebszustand "AM" leuchtet diese Anzeige nicht.
17. Reglung der Empfängerempfindlichkeit (RF-GAIN)
Mit diesem Regler kann die Eingangsempfindlichkeit des Empfängers stufenlos verändert
werden.
Diese Funktion ist sehr vorteilhaft für den Funksprechverkehr im Nahbereich. Verzerrun
gen, die beim Empfang, verursacht durch hohe Sendeleistungen der Gegenstation,
auftreten können, werden im Funkbetrieb mit reduzierter Eingangsempfindlichkeit weitge
hend verhindert.
Die Einstellung hat direkten Einfluß auf die Reichweite.
:
Regler über die Schalter-Sperre nach rechts drehen.
Gerät schaltet ein.
Regler entgegengesetzt bis zum Anschlag drehen.
Gerät schaltet aus.
Den Regler auf die gewünschte Lautstärke einstellen.
4
Bedienungsanleitung