Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leica M Monochrom Anleitung Seite 83

Systemkamera
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M Monochrom:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

blitz-belichtungssteuerung
blitzgeräte-Anschluss Über Zubehörschuh mit Mit-
ten- und Steuerkontakten.
synchronisation Wahlweise auf den 1. oder 2. Ver-
schlussvorhang schaltbar.
=
/
s; längere Verschluss-
blitzsynchronzeit 
1
180
zeiten verwendbar.
blitz-belichtungsmessung (m. SCA-3501/3502
Adapter, bzw. SCA-3000-Standard-Blitzgerät, z.B. Leica
SF 24D/Leica SF 58)  Steuerung mit mittenbetonter
TTL-Vorblitz-Messung.
blitz-Messzelle 2 Silizium-Fotodioden mit Sammel-
linse im Kameraboden.
blitz-belichtungskorrektur  ± 3
Stufen am SCA-3501/3502-Adapter einstellbar.
Am Leica SF 24D sind bei Computersteuerung ± 3 EV
in
/
EV-Stufen, bzw. von 0 bis –3 EV in 1EV-Stufen /
1
3
am Leica SF 58 in allen Betriebsarten ± 3 EV in
Stufen einstellbar.
Anzeigen bei blitzbetrieb Bereitschaft: durch
konstantes Leuchten der Blitzsymbol–LED im Sucher,
Erfolgskontrolle: Durch Weiterleuchten bzw. vorüber-
gehend schnelles Blinken der LED nach der Aufnahme,
Unterbelichtungsanzeige durch vorübergehendes Erlö-
schen der LED.
sucher
sucherprinzip Großer, heller Leuchtrahmen-Mess-
sucher mit automatischem Parallaxen-Ausgleich.
okular Abgestimmt auf -0,5 dptr. Korrektionslinsen
von –3 bis +3 Dptr. erhältlich.
bildfeldbegrenzung Durch Einspiegelung von je-
weils zwei Leuchtrahmen: Für 35 und 135 mm, oder für
28 und 90 mm, oder für 50 und 75 mm. Automatische
Einspiegelung bei Einriegeln des Objektivs. Mit Hilfe des
Bildfeldwählers kann jedes beliebige der Rahmenpaare
eingespiegelt werden.
parallaxen-Ausgleich Die horizontale und vertikale
Differenz zwischen Sucher und Objektiv wird entspre-
chend der jeweiligen Entfernungseinstellung automa-
1
/
EV in
1
/
EV-
tisch ausgeglichen, d.h. der Leuchtrahmen des Su chers
3
3
deckt sich automatisch mit dem vom Objektiv erfassten
Motivausschnitt.
übereinstimmung von sucher- und tatsäch-
1
/
EV-
3
lichem bild Die Leuchtrahmengröße entspricht bei
einer Einstell-Entfernung 1 Meter exakt der Sensorgrö-
ße von ca. 23,9 x 35,8 mm. Bei Unendlich-Einstellung
wird, je nach Brennweite, ca. 7,3% (28 mm) bis 18 %
(135 mm) mehr vom Sensor erfasst, als der jeweilige
Leuchtrahmen zeigt, umgekehrt bei kürzeren Einstell-
Entfernungen als 1 m etwas weniger.
Vergrößerung (Bei allen Objektiven)  0,68-fach.
großbasis-Entfernungsmesser Schnitt- und
Mischbild-Entfernungsmesser in der Mitte des Sucher-
bildes als helles Feld abgesetzt.
Effektive Messbasis 47,1 mm (mechanische Mess-
basis 69,25 mm x Sucher Vergrößerung 0,68x).
Anzeigen
Im sucher (Am unteren Rand) LED-Symbol für Blitz-
status. Vierstellige Siebensegment-LED-Digitalanzeige
mit oben- und unten liegenden Punkten, Anzeigenhel-
ligkeit der Außenhelligkeit angepasst, für: Warnung
bei Belichtungskorrekturen, Anzeige der automatische
gebildeten Verschlusszeit bei Zeitautomatik, Hinweis auf
die Verwendung der Messwert-Speicherung, Warnung
vor Über-, bzw. Unterschreitung des Mess bereichs bei
Zeitautomatik und Ablauf längerer Verschlusszeiten als
2 s.
LED-Lichtwaage mit zwei dreieckigen und einer zen-
tralen runden LED bei manueller Einstellung der Be -
lichtung. Dreieckige LEDs geben die zum Abgleich
erforderliche Drehrichtung sowohl für den Blendenring
als auch für das Verschlusszeiten-Einstellrad an. Auch
für Warnung vor Über-, bzw. Unterschreitung des Mess-
bereichs.
Auf rückwand 2,5" Monitor (Farb-TFT-LCD) mit
230.000 Pixeln, Anzeigen s. S. 11.
81

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis