Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leica M Monochrom Anleitung Seite 19

Systemkamera
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M Monochrom:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie
sich bitte an Ihren Händler, die Leica Vertretung in
Ihrem Land oder die Leica Camera AG.
• Ein neuer Akku erreicht seine vollständige Kapazität
erst nachdem er 2–3 Mal vollständig geladen und -
durch den Betrieb in der Kamera – wieder entladen
worden ist. Dieser Entlade-Vorgang sollte jeweils
nach ca. 25 Zyklen wiederholt werden.
• Für eine maximale Lebensdauer des Akkus sollte
er nicht dauerhaft extrem hohen oder niedrigen
Temperaturen (z. B. in einem stehenden Fahrzeug im
Sommer, bzw. Winter) ausgesetzt werden.
• Die Lebensdauer jedes Akkus ist - selbst bei optima-
len Einsatzbedingungen –begrenzt! Nach mehreren
hundert Ladezyklen ist dies an deutlich kürzer wer-
denden Betriebszeiten zu erkennen.
• Defekte Akkus sollten den jeweiligen diesbezüglichen
Vorschriften (s. S. 6) entsprechend entsorgt werden.
• Der wechselbare Akku versorgt einen weiteren, fest
in der Kamera eingebauten Puffer-Akku, der die Spei-
cherung der eingegebenen Daten, z. B. des Datums,
für maximal 3 Monate sicherstellt. Ist die Kapazität
dieses Puffer-Akkus erschöpft, muss er durch Einset-
zen des Wechsel-Akkus wieder aufge laden werden.
Die volle Kapazität des Puffer-Akkus ist – mit einge-
setztem Wechsel-Akku – nach ca. 60 Std. wieder
erreicht. Die Kamera muss dazu nicht eingeschaltet
bleiben.
1. Schließen Sie das Ladegerät an, d.h. stecken Sie
den Kabelstecker des Netzkabels (1.45) in die ent-
sprechende Buchse des Ladegeräts (1.44) und den
Netzstecker an eine Steckdose.
2. Schieben Sie einen Akku mit seinen Kontakten unten
und mit seiner durch einen Pfeil gekennzeichneten
Seite nach vorne zeigend bis zum Anschlag in den
Ladeschacht (1.42) des Ladegeräts. Die Formgebung
des Ladeschachts gewährleistet dabei die korrekte
Lage des Akkus.
• Als Bestätigung des Ladevorgangs beginnt daraufhin
die grüne, mit
gekennzeichnete LED (1.40)
CHARGE
zu blinken. Sobald der Akku auf mindestens
seiner Kapazität aufgeladen ist, leuchtet zusätzlich
die gelbe, mit
gekennzeichnete LED (1.41) auf.
80%
Wenn der Akku vollständig geladen ist, d. h. 100 %
Kapazität erreicht sind – nach ca. 3
auch die grüne LED in dauerhaftes Leuchten über.
hinweis:
Die
-LED leuchtet auf Grund der Lade-Charak-
80%
teristik bereits nach ca. 2 Std. auf. Mit dieser Akku-
Kapazität sind schon etwa 280 Aufnahmen möglich.
Wenn also die volle Kapazität von ca. 350 Aufnah-
men nicht unbedingt benötigt wird, kann die Bereit-
schaft der Kamera immer in verhältnismäßig kurzer
Zeit wieder hergestellt werden.
3. Anschließend sollte das Ladegerät vom Netz
ge trennt werden. Eine Gefahr der Überladung
besteht jedoch nicht.
4. Entnehmen Sie den Akku, indem Sie ihn aus dem
Ladeschacht entweder herausziehen, oder -schieben
(dazu dient ein Ausschnitt an der Kopfseite des
Schachts).
4
/
5
1
/
Std., geht
2
17

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis