Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MAXDATA Server PLATINUM 3200 I M5
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MAXDATA M5

  • Seite 1 MAXDATA Server PLATINUM 3200 I M5 Benutzerhandbuch...
  • Seite 2 Contents Contents...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    BIOS-Setup-Dienstprogramm verwenden .....................35 Setup starten ............................35 Wenn Sie nicht auf das Setup zugreifen können ................35 SetupMenüs ............................35 7 Fehlersuche Signaltöne beim BIOS POST .........................39 Signaltöne bei der BIOS-Wiederherstellung ..................40 MAXDATA Server PLATINUM 3200 I M5 MAXDATA Server PLATINUM 3200 I M5...
  • Seite 4 8 Technische Referenz Technische Daten zum Netzteil ......................41 Eingangsspannung des 600 WEinzelnetzteils .................41 Ausgangsspannung des 600 WEinzelnetzteils ................41 Eingangsspannung des 730 WEinzelnetzteils .................41 Ausgangsspannung des 730 WEinzelnetzteils ................41 Umgebungsspezifikationen für das System ..................42 9 Richtlinien und Integrationshinweise Richtlinienkonformität des Produkts .....................43 Konformität des Produkts mit Sicherheitsrichtlinien ................43 EMV-Konformität des Produkts ......................43 Sicherheitsprüfzeichen des Produkts ....................43...
  • Seite 5 17. Kunststoff-Stützelement entfernen ....................21 18. Festplatte in Wechselrahmen einsetzen und arretieren ..............22 19. Wechselrahmen in Hot-Swap-Gehäuse schieben ................22 20. MAXDATA PLATINUM 3200 I Serverplatine - Position der Anschlüsse und Steckbrücken ....25 21. Position der Konfigurationsjumper ....................26 22. Einbauen von Speichermodulen ......................29 23.
  • Seite 7: Einrichten Des Systems

    Die Ventilationsöffnungen des Servergehäuses und insbesondere der Netzteile dürfen nicht abgedeckt werden. Durch ungenügende Luftzufuhr können der Server und/oder seine Komponenten beschädigt werden. ACHTUNG Um den Server vom Wechselstromnetz zu trennen, muss das Netzkabel von der Steckdose abgezogen werden. MAXDATA Server PLATINUM 3200 I M5...
  • Seite 8: Anschließen Des Systems

    USB 3* Serieller Anschluss A NIC 2 *USB3 ist auf dem Mainboard des MAXDATA PLATINUM 3200 I Servers nicht verfügbar Durch die NetzwerkLEDs auf der rechten und linken Seite von Netzwerkanschluss NIC 1 werden folgende Zustände signalisiert. Tabelle 1. NetzwerkLEDs LEDStatus...
  • Seite 9: Bedien- Und Anzeigeelemente An Der Vorderseite

    Bedien- und Anzeigeelemente an der Vorderseite Abbildung 2. Bedien- und Anzeigeelemente an der Vorderseite ID-Taste Betriebsanzeige (grün) Reset-Taste NIC 2-Aktivitätsanzeige (grün) NIC 1-Aktivitätsanzeige (grün) ID-LED (blau) Taste für Sleep-Modus Statusanzeige (zweifarbig) Netzschalter NMI-Taste Festplattenaktivitäts-LED (zweifarbig) MAXDATA Server PLATINUM 3200 I M5...
  • Seite 10: Leds Auf Der Vorderseite

    In der folgenden Tabelle werden die Funktionen der LEDs auf der Vorderseite beschrieben. Tabelle 2. LEDs auf der Vorderseite LEDName Farbe Zustand Beschreibung Betriebsanzeige Grün System eingeschaltet Grün BLINKEND Standby-/Sleep-Modus (S1) System ausgeschaltet (auch Sleep-Modus S4) Status Grün System bereit Grün BLINKEND System bereit, aber eingeschränkt: z.B.
  • Seite 11: Gehäusebeschreibung Hauptmerkmale

    P3200 I Base: Ein festes 600 W-Netzteil mit integriertem Lüfter Stromversorgung b) P3200 I Redundant Power: Zwei redundante 730 W-Netzteile mit integriertem Lüfter Gehäusekühlung Zwei feste, nicht redundante Gehäuselüfter: • 1 Lüfter 120 mm • 1 Lüfter 92 mm MAXDATA Server PLATINUM 3200 I M5...
  • Seite 12: Gehäusevorderseite

    Gehäusevorderseite Abbildung 3. MAXDATA PLATINUM 3200 I Base – Ansicht von vorn Netzteil Anschlussbereich PCI-Karten E/A-Anschlüsse Luftkanal Gehäuselüfter Entriegelung für Festplattengehäuse Bedien- und Anzeigeelemente an der Vorderseite 3 Schächte (5,25 Zoll) für Wechseldatenträgerlaufwerke Vorderer USB-Anschluss / Serieller Anschluss B Festplattengehäuse für 4 Festplatten (optional) Festplattengehäuse für 6 Festplatten (optional)
  • Seite 13: Base - Gehäuserückseite

    Base – Gehäuserückseite Abbildung 4. MAXDATA PLATINUM 3200 I Base – Gehäuserückseite Netzteil E/A-Anschlüsse Blenden für Erweiterungssteckplätze Anschlussbereich PCI-Karten PCI-Kartenverriegelung Serieller Anschluss B (hinten) ICMB/SCSI-Stanzblende Netzanschluss MAXDATA Server PLATINUM 3200 I M5...
  • Seite 14: Base Redundant Power - Gehäuserückseite

    Base Redundant Power – Gehäuserückseite Abbildung 5. MAXDATA PLATINUM 3200 I Redundant Power – Gehäuserückseite Netzteil (austauschbar) E/A-Anschlüsse Blenden für Erweiterungssteckplätze Anschlussbereich PCI-Karten PCI-Kartenverriegelung Serieller Anschluss B (hinten) ICMB/SCSI-Stanzblende Netzanschluss Peripheriegeräte Erweiterungsschächte (5,25“) Die drei oberen Schächte des Servergehäuses sind für Wechseldatenträgerlaufwerke vorgesehen.
  • Seite 15: Einrichten Des Gehäuses

    Netzwerke und Modems vom Server. Anderenfalls kann es zur Verletzungen oder Sachschäden kommen. Im Netzteil sind gefährliche Spannungen und Ströme aktiv. Es enthält keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden können. Wartungsarbeiten am Netzteil dürfen nur von technisch qualifiziertem Personal durchgeführt werden. MAXDATA Server PLATINUM 3200 I M5...
  • Seite 16 ACHTUNG Elektrostatische Entladungen können zur Beschädigung von Festplatten, Platinen und anderen Komponenten führen. Führen Sie alle in diesem Kapitel beschriebenen Arbeiten nur an einem ESDArbeitsplatz aus. Steht ein solcher Arbeitsplatz nicht zur Verfügung, erzielen Sie einen gewissen Schutz vor elektrostatischen Entladungen durch Tragen einer AntistatikManschette, die Sie während der Arbeit zur Erdung an einem beliebigen unlackierten Metallteil des Servers befestigen.
  • Seite 17: Hauptabdeckung Des Gehäuses Öffnen

    3. Drücken Sie die Blende dann vom Gehäuse weg (Buchstabe „C“). Falls sich die Frontblende nicht vom Gehäuse abnehmen lässt, lösen Sie die Aufhängung auf der rechten Seite durch leichtes Klopfen gegen die linke Seite der Frontblende. Abbildung 7. Frontblende abnehmen MAXDATA Server PLATINUM 3200 I M5...
  • Seite 18: Disketten-, Dvd- Oder Cd-Rom-Laufwerke Installieren

    Disketten-, DVD- oder CD-ROM-Laufwerke installieren 1. Drücken Sie die zwei Führungsschienen nach innen (Buchstabe „A“), und ziehen Sie die Schienen zusammen mit der Blende aus dem Erweiterungsschacht. Abbildung 8. Blende mit Führungsschienen aus dem oberen Erweiterungsschacht entnehmen 2. Befestigen Sie die Führungsschienen am Laufwerk bzw. am Mehrzweckrahmen, indem Sie diese fest in die Montagelöcher des Laufwerks/Rahmens drücken.
  • Seite 19: Festplatten Einbauen (Normales Festplattengehäuse)

    Gehäuse beim Öffnen der Klappen jedoch unbedingt waagerecht, da sonst die Führungsschienen herausfallen. 2. Lösen Sie die Halteschraube (Buchstabe „A“). Öffnen Sie die obere Klappe (Buchstabe „B“). Abbildung 12. Obere Klappe des Festplattengehäuses öffnen MAXDATA Server PLATINUM 3200 I M5...
  • Seite 20: Führungsschienen Aus Festplattengehäuse Herausziehen

    3. Öffnen Sie die untere Klappe. 4. Ziehen Sie zwei Führungsschienen aus dem Festplattengehäuse. Abbildung 13. Führungsschienen aus Festplattengehäuse herausziehen 5. Befestigen Sie die Führungsschienen an der Festplatte. Dazu ist kein Werkzeug erforderlich. Führen Sie die Stifte der Führungsschienen in die Montagelöcher der Festplatte ein. Drücken Sie dann fest zu, um die Führungsschienen sicher an der Festplatte zu befestigen.
  • Seite 21: Festplatten Einbauen (Hot-Swap-Gehäuse)

    Abbildung 16. Wechselrahmen aus Hot-Swap-Gehäuse entnehmen 2. Ziehen Sie den Rahmen aus dem Gehäuse. 3. Entfernen Sie die vier Schrauben, mit denen das KunststoffStützelement am Wechselrahmen befestigt ist. Nehmen Sie das Stützelement heraus. Abbildung 17. Kunststoff-Stützelement entfernen MAXDATA Server PLATINUM 3200 I M5...
  • Seite 22: Festplatte In Wechselrahmen Einsetzen Und Arretieren

    4. Arretieren Sie die Festplatte im Wechselrahmen mit den vier Schrauben, mit denen zuvor das KunststoffStützelement befestigt war. Stellen Sie sicher, dass die Kontakte der Festplatte zum Ende des Wechselrahmens zeigen. Das Etikett der Festplatte muss nach oben zeigen. Abbildung 18. Festplatte in Wechselrahmen einsetzen und arretieren 5.
  • Seite 23: Merkmale Der Serverplatine

    4 Merkmale der Serverplatine In diesem Kapitel werden die Hauptmerkmale der MAXDATA PLATINUM 3200 I Serverplatine dargestellt. Tabelle 4. MAXDATA PLATINUM 3200 I – Merkmale der Serverplatine SCSI SATA/ATA Netzwerk Intel Light- USB ® Guided Anschlüsse Diagnostics 1 PCI Express ×4...
  • Seite 24 Tabelle 5. Merkmale der Serverplatine (Fortsetzung) Merkmal Beschreibung Festplattenlaufwerk • 2 serielle ATA 150-Anschlüsse • Unterstützung für Entry-Level-RAID-Funktionaliät (LSI Logic Integrated Mirroring und Integrated Striping) • 2 integrierte 10/100/1000 Mbit On-Board Netzwerkanschlüsse - 1 Marvell 88E8050 10/100/1000 LAN - 1 Intel 82541PI 10/100/1000 LAN ®...
  • Seite 25: Positionen Der Anschlüsse Und Steckbrücken

    � �� �� � � � � �� � Abbildung 20. MAXDATA PLATINUM 3200 I Serverplatine - Position der Anschlüsse und Steckbrücken Chassis Intrusion Hauptnetzanschluss SATA A2 (Gehäuseschutz) B1. Links - PCI-X 100-Steckplatz Prozessorstromversorgung Lautsprecher B2. Rechts - PCI-X 100-Steck-...
  • Seite 26: Konfigurationsjumper

    Konfigurationsjumper ���� ��� ������ ������ � ���� �������� ���� ���� ���� ��� ��� ���� � � ���� ���� ���� �������� ����� Abbildung 21. Position der Konfigurationsjumper Tabelle 6. Konfigurationsjumper Jumpername Pins Was beim Neustart des Systems passiert ... BMC-Control: Diese Pins müssen für Normalbetrieb mit einer Steck- CMOS Clear (J2H1) brücke versehen sein.
  • Seite 27: Hardwarevoraussetzungen

    Prozessor installiert, muss dieser in den Sockel CPU1 eingebaut werden. Arbeitsspeicher Die MAXDATA PLATINUM 3200 I Serverplatine ist mit 3 DIMMBänken ausgestattet. Es sind 2 Kanäle nutzbar. Zu Kanal A gehören die DIMMs 1A, 2A und 3A. Zu Kanal B gehören die DIMMs 1B, 2B und 3B.
  • Seite 29: Hardwareinstallationen Und Upgrades

    2. Schalten Sie alle mit dem Server verbundenen Peripheriegeräte aus. Schalten Sie den Server aus. 3. Ziehen Sie das Netzkabel vom Server ab. 4. Öffnen Sie das Gehäuse, und suchen Sie die DIMMSockel. ������� ������� ������� ������� ������� ������� Abbildung 22. Einbauen von Speichermodulen MAXDATA Server PLATINUM 3200 I M5...
  • Seite 30: Prozessoren Einbauen Oder Austauschen

    5. Drücken Sie die Halteklammern an den Enden der DIMMSockel nach außen. 6. Nehmen Sie ein DIMM aus der Verpackung. Berühren Sie das Modul nur an den Kanten. 7. Halten Sie das Modul über den Sockel. Bringen Sie die kleine Einkerbung an der unteren Seite des Moduls mit der entsprechenden Markierung am Sockel zur Deckung.
  • Seite 31: Kühlkörper Installieren

    Der Prozessor könnte dadurch beschädigt werden. 9. Bewegen Sie den Sperrhebel in aufrechte Position. 10. Entnehmen Sie den Prozessor. 11. Falls Sie einen Austauschprozessor installieren möchten, lesen Sie unter „Prozessoren einbauen“ weiter. Falls nicht: Schließen Sie das Gehäuse wieder. MAXDATA Server PLATINUM 3200 I M5...
  • Seite 32: Pci-Karten Einbauen/Ausbauen

    PCI-Karten einbauen/ausbauen PCIKarten können in den Steckplätzen 1, 2, 3, 4, 5 und 6 installiert werden. WARNUNG Schalten Sie vor dem Ein/Ausbauen von PCIKarten unbedingt den Server aus! 1. Öffnen Sie das Gehäuse. 2. Entfernen Sie die Gehäusekühlkanäle. 3. Installieren bzw. entfernen Sie die gewünschte PCIKarte. 4.
  • Seite 33: Sicherungsbatterie Austauschen

    Batterie muss nach oben bzw. in Richtung der Speichersteckplätze zeigen. 9. Setzen Sie die Batterie auf den Sockel. 10. Schließen Sie das Gehäuse. 11. Führen Sie das Setup aus, und stellen Sie die Systemuhr. MAXDATA Server PLATINUM 3200 I M5...
  • Seite 35: ServerDienstprogramme

    Optionen, bei denen lediglich automatisch konfigurierte Werte angezeigt werden, ist jeder Option ein Auswahlfeld zugeordnet. Mit Hilfe der Auswahlfelder können Sie eigene Einstellungswerte festlegen, falls Sie über die notwendigen Berechtigungen verfügen. Wenn ein Wert aus irgendeinem Grund nicht geändert werden kann, ist das zugehörige Auswahlfeld gesperrt. MAXDATA Server PLATINUM 3200 I M5...
  • Seite 36: Tastaturbefehle

    Die verfügbaren Tastaturbefehle sind in Tabelle 7 dargestellt. Tabelle 7. Tastaturbefehle Taste Funktion <F1> Hilfe: Durch Drücken von F1 wird in jedem beliebigen Menü das Hilfe-Fenster angezeigt. ← → Mit der linken oder rechten Pfeiltaste kann zwischen den Seiten des Haupt- menüs gewechselt werden.
  • Seite 37 Setup wird beendet. Wenn Sie „No“ auswählen und die Eingabetaste oder die Esc-Taste drücken, gelangen Sie zurück zu dem Punkt, an dem Sie sich befanden, bevor F10 gedrückt wurde. Es werden keine Feldwerte geändert. MAXDATA Server PLATINUM 3200 I M5...
  • Seite 39: Fehlersuche

    Diese Töne werden nur wiedergegeben, wenn ein kritischer Fehler auftritt, oder wenn das Starten des Betriebssystems fehlschlägt. Beachten Sie, dass nicht für alle Fehler Signaltöne definiert sind. In der folgenden Liste werden einige der von der MAXDATA PLATINUM 3200 I Serverplatine verwendeten Signaltöne erklärt.
  • Seite 40: Signaltöne Bei Der Bios-Wiederherstellung

    Tabelle 8. Signaltöne beim BIOS POST (Fortsetzung) 1-5-4-2 Stromversorgungsfehler: Gleichspannung wurde unerwartet unterbrochen. (Nur wenn das optionale Professional oder Advanced Server Management Modul installiert ist.) 1-5-4-3 Fehlfunktion der Chipsatzsteuerung (Nur wenn das optionale Professional oder Advanced Server Management Modul installiert ist.) 1-5-4-4 Fehlfunktion der Stromsteuerung (Nur wenn das optionale Professional oder Advanced Server Management Modul installiert ist.)
  • Seite 41: Technische Referenz

    Sie sicherstellen, dass die Netzlast die Gesamtwattzahl von 730 W nicht überschreitet. Tabelle 11. Ausgangsleistung des 730 WNetzteils Spannung Maximalstrom +3,3 V 36 A +5,0 V 36 A +5 V Standby 80 A +12,0 V 12,0 V 0,5 A MAXDATA Server PLATINUM 3200 I M5...
  • Seite 42: Umgebungsspezifikationen Für Das System

    VORSICHT Die Ausgangsleistung von insgesamt 140 W für +5 VAusgang und +3,3 VAusgang darf nicht überschritten werden. Bei einem Überschreiten der Ausgangsleistung von insgesamt 140 W, wird das StromversorgungsSubsystem überlastet, was zu Überhitzung und zu Fehlfunktionen der Netzteile führen kann. Die Erweiterungssteckplätze auf der Serverplatine sind für maximal 25 Watt pro Steckplatz ausgelegt.
  • Seite 43: Richtlinien Und Integrationshinweise

    IEC 60 950 (International) • CE – Niederspannungsrichtlinie (73/23/EWG) (Europäische Union) EMV-Konformität des Produkts Die Serverplatine wurde nach dem Einbau in ein kompatibles MAXDATA Hostsystem auf die Übereinstimmung mit folgenden Richtlinien zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) getestet und geprüft. • EN 55022 (Klasse A) – Störstrahlungen und spannungen (Europäische Union) •...
  • Seite 44: Elektromagnetische Verträglichkeit

    Elektromagnetische Verträglichkeit FCC (USA) Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der FCCVorschriften, Part 15. Dieses Produkt darf nur betrieben werden, wenn die folgenden Anforderungen erfüllt werden: (1) Dieses Produkt gibt keine Störsignale oder Störstrahlung ab, wodurch der ordnungsgemäße Betrieb anderer Geräte beeinträchtigt werden kann;...
  • Seite 45: Anforderungen An Die Installation

    Schulen, Rechenzentren und an ähnlichen Orten installiert werden. Die Eignung dieses Produkts für andere Verwendung oder Umgebungen wie z.B. im medizinischen oder industriellen Bereich, in Alarm oder Testsystemen usw. erfordert unter Umständen weitere Prüfungen. MAXDATA Server PLATINUM 3200 I M5...

Diese Anleitung auch für:

Platinum 3200

Inhaltsverzeichnis