Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MAXDATA PLATINUM Micro 500 I Benutzerhandbuch

MAXDATA PLATINUM Micro 500 I Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PLATINUM Micro 500 I:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MAXDATA PLATINUM Micro 500 I
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MAXDATA PLATINUM Micro 500 I

  • Seite 1 MAXDATA PLATINUM Micro 500 I Benutzerhandbuch...
  • Seite 2 Inhalt...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    RAID-Set für Intel Rapid Storage-Technologie erstellen ..............25 ® 5 Technische Referenz Physische Daten ............................27 Abmessungen ..........................27 Gewicht ............................27 Temperaturbereich ...........................27 Technische Daten zum Netzteil ......................27 Eingangsspannung des integrierten 120-W-Netzteils ..............27 Ausgangsspannungen des integrierten 120-W-Netzteils ..............27 MAXDATA PLATINUM Micro 500 I M1...
  • Seite 4 6 Richtlinien und Konformitätshinweise Richtlinienkonformität des Produkts .....................29 Konformität des Produkts mit Sicherheitsrichtlinien ................29 RoHS-Konformität des Produkts ......................29 EMV-Konformität des Produkts ......................29 Sicherheitsprüfzeichen des Produkts ....................29 Hinweise zur elektromagnetischen Verträglichkeit ................29 Europa (CE-Konformitätserklärung) ....................29 WEEE-Erklärung ............................29 Abbildungen 1. Anschlüsse an der Rückseite ......................7 2.
  • Seite 5: Einrichten Des Systems Sicherheitshinweise

    Entladungen durch Tragen einer Antistatik-Manschette, die Sie während der Arbeit zur Erdung an einem beliebigen unlackierten Metallteil des Servers befestigen. ACHTUNG Für eine vollständige Trennung des Servers vom Stromnetz muss das Netzkabel aus der Steckdose gezogen werden. MAXDATA PLATINUM Micro 500 I M1...
  • Seite 6: Warnhinweise Zu Arbeiten Am System

    Warnhinweise zu Arbeiten am System VORSICHT Beachten Sie bei allen Arbeiten im Gehäuseinneren die folgenden Sicherheitsanweisungen, um Verletzungen und Beschädigungen zu vermeiden: • Schalten Sie alle an das Produkt angeschlossenen Peripheriegeräte aus. • Schalten Sie das System durch Drücken des Netzschalters aus. • Trennen Sie das Gerät vom Netzstrom, indem Sie alle Netzkabel vom System bzw. den Steckdosen trennen. • Trennen Sie alle Kabel und alle an das System angeschlossenen Telekommunikationsleitungen. • Bewahren Sie alle Schrauben und anderen Befestigungselemente gut auf, wenn Sie die Gehäuseabdeckung entfernen. Schließen Sie nach dem Ende der Wartungsarbeiten das Gehäuse mit den Originalschrauben und -befestigungselementen.
  • Seite 7: Anschließen Des Systems

    Grün, durchgehend Netzwerkverbindung vorhanden leuchtend Grün blinkend Sende-/Empfangsaktivität Rechts Verbindung mit 10 Mbit/s (wenn die linke LED leuchtet oder blinkt) Grün, durchgehend Verbindung mit 100 Mbit/s leuchtend Gelb, durchgehend Verbindung mit 1.000 Mbit/s leuchtend MAXDATA PLATINUM Micro 500 I M1...
  • Seite 8: Einschalten Des Systems

    Einschalten des Systems An der Vorderseite des Gehäuses hinter einer Tür finden Sie die Bedien- und Anzeigeelemente wie Netztaste und Aktivitäts-LEDs. Drücken Sie zum Einschalten des Servers einmal kurz auf die Netztaste (Ein/Aus). Betriebsanzeige Reset Festplattenaktivitäts-LED Ein/Aus Abbildung 2. Bedienelemente an der Gerätefront HINWEIS Nicht bezeichnete Elemente sind ohne Funktion.
  • Seite 9: Merkmale Des Servers

    • Zwei 2x5-USB-Anschlüsse für vier USB-2.0-Anschlüsse • Zwei 6-Gbit/s- und zwei 3-Gbit/s-SATA-Anschlüsse mit integrierter RAID-Unterstützung (Rapid Storage RAID-Technologie, RAID 0, 1, 5, 10) Laufwerke • Bis zu vier 3,5"-SATA-Festplatten, Kapazität bis zu 4 × 2 T B - oder - • Bis zu drei 3,5"-SATA-Festplatten und ein internes optisches Laufwerk (Slimline DVD) Alle Festplatten hot-swap-fähig RAID-Level 0, 1, 5, 10 Integriertes LAN 2 × Gigabit-LAN: Intel 82574 und Intel 82579 ® ® Hardware- Nuvoton W83677HG-i I/O-Controller Management Lüfter • 2 × 70-mm-Gehäuselüfter • 1 × Prozessorlüfter Netzteil Integriertes effizientes 120-W-Netzteil MAXDATA PLATINUM Micro 500 I M1...
  • Seite 10: Position Der Anschlüsse Und Steckbrücken

    Position der Anschlüsse und Steckbrücken In Abbildung 3 sind die Positionen der wichtigsten Komponenten des Mainboards dargestellt. Abbildung 3. Position der Anschlüsse und Komponenten auf dem Mainboard Tabelle 3. Anschlüsse und Komponenten des Mainboards Bezeichnung Beschreibung Bezeichnung Beschreibung Anschlüsse auf der Rückseite DIMM 1 (Kanal A, DIMM 1) Prozessorstromversorgung (2 × 2) N.
  • Seite 11: Konfigurationsjumper

    Konfigurationsmodus Nach dem Einschalten wird das BIOS-Setup im Wartungsmodus gestartet. Das angezeigte Wartungsmenü erlaubt das Zurücksetzen (2–3) von Kennwörtern. Das BIOS stellt die Daten wieder her. Dies ist nützlich bei einem Wiederherstellungsmodus (Jumper nicht gesteckt) gescheiterten BIOS-Update. Frontpanel-Anschluss Die folgende Abbildung zeigt die Belegung des Frontpanel-Anschlusses. Betriebsanzeige (LED) Netztaster – – Festplatten- Reset-Taste aktivitäts-LED – Alternativer Anschluss für Betriebsanzeige (LED) Abbildung 5. Frontpanel-Anschluss MAXDATA PLATINUM Micro 500 I M1...
  • Seite 12: Unterstützte Hardware

    Unterstützte Hardware Prozessor Das Mainboard unterstützt einen Intel Xeon -Prozessor der E3-1200-Serie mit bis zu 65 W oder einen ® ® Intel Core™-Prozessor der i3-2100 Serie mit bis zu 65 W Thermal Design Power (TDP) und 2,5 GT/s. ® Es werden nur Prozessoren mit integrierter Grafik unterstützt. Arbeitsspeicher Die Serverplatine unterstützt zwei Speicherkanäle mit einem DIMM-Steckplatz pro Kanal.
  • Seite 13: Hardwareinstallationen Und Upgrades

    Einbauen von Prozessoren 1. Beachten Sie die im vorangehenden Abschnitt und am Anfang dieses Handbuchs genannten Sicherheits- und ESD-Hinweise. 2. Schalten Sie alle mit dem Server verbundenen Peripheriegeräte aus. Schalten Sie den Server aus. 3. Ziehen Sie das Netzkabel vom Server ab. 4. Öffnen Sie das Gehäuse. 5. Suchen Sie den Prozessorsockel (siehe Seite 10, Abbildung 3). 6. Entfernen Sie alle Teile, die den Zugriff auf den Prozessorsockel behindern. 7. Drücken Sie den Sperrhebel am Prozessorsockel nach unten. Halten Sie den Hebel nach unten gedrückt, und schieben Sie ihn gleichzeitig weg vom Sockel, damit er sich vom Haken löst. Öffnen Sie den Sperrhebel vollständig. Siehe Abbildung 6. AF003186 Abbildung 6. Prozessorhalterung öffnen MAXDATA PLATINUM Micro 500 I M1...
  • Seite 14 8. Drücken Sie den hinteren Stift an der Montageklappe nach unten, so dass diese sich vorne leicht anhebt. Öffnen Sie die Montageklappe vollständig. Siehe Abbildung 7. AF003187 Abbildung 7. Montageklappe öffnen 9. Wenn sich auf der Montageklappe noch eine Schutzabdeckung befindet, entfernen Sie diese und bewahren Sie sie für einen späteren Gebrauch auf. Grosse Point Server Board AF003188 Abbildung 8. Schutzabdeckung der Montageklappe entfernen AF003187.ai 11 May 2009 10. Nehmen Sie den Prozessor aus der Schachtel, und entfernen Sie die schützende Heideman Assoc. Transportabdeckung. 11. Richten Sie den Prozessor so am Sockel aus, dass die beiden Ausstanzungen über den Stiften am Sockel liegen. Setzen Sie den Prozessor vorsichtig in den Sockel. Grosse Point Server Board AF003188.ai 11 May 2009 Heideman Assoc.
  • Seite 15 12. Schließen Sie die Montageklappe (siehe Buchstabe A) und verriegeln Sie den Sockel. Stellen Sie sicher, dass die Lasche der Montageklappe beim Schließen unter dem Sperrhebel des Sockels einrastet (siehe Buchstaben B und C). AF003191 Abbildung 10. Montageklappe und Sockelverriegelung schließen 13. Befestigen Sie die Kühler (siehe nächste Seite). Grosse Point Server Board AF003191.ai 11 May 2009 Heideman Assoc. MAXDATA PLATINUM Micro 500 I M1...
  • Seite 16: Kühlkörper Installieren

    Kühlkörper installieren Die Serverplatine besitzt Montagelöcher für einen Prozessorkühler mit „Push-Pin“-Mechanismus. Auf der Unterseite des Kühlkörpers befindet sich wärmeleitendes Material (TIM). Seien Sie beim Auspacken des Kühlkörpers vorsichtig, um Schäden am TIM zu vermeiden. 1. Entfernen Sie die Abdeckung, die das TIM schützt. 2. Setzen Sie den Kühlkörper auf den Prozessor, und richten Sie dabei die vier Haltestifte an den vier Montagelöchern aus, die den Prozessor umgeben. Stellen Sie dabei sicher, dass das Lüfteranschlusskabel sich auf der Seite des Anschlusses auf der Serverplatine befindet. 3. Stellen Sie sicher, dass der Schlitz im Kopf der Befestigungsstifte („Push-Pin“) senkrecht nach außen vom Kühler weg weist. 4. Stellen Sie sicher, dass die Unterseite der Befestigungsstifte eng an der Platine anliegt. Während Sie den Kühler festhalten, drücken Sie den Kopf der Befestigungsstifte herunter und verriegeln Sie die Stifte in der Platine. Wenn alle vier Stifte verriegelt sind, prüfen Sie den festen Sitz der Stifte. 5. Schließen Sie das Lüfterkabel am Anschluss für den Prozessorlüfter auf der Serverplatine an. Verlegen Sie das Kabel so, dass es den Lüfter nicht berühren kann. Abbildung 11. Installieren des Kühlkörpers 6. Setzen Sie alle Komponenten wieder ein, die Sie zuvor entfernt haben, um den Prozessorsockel zu erreichen.
  • Seite 17: Ausbauen Von Prozessoren

    Ausbauen von Prozessoren 1. Beachten Sie die Sicherheits- und ESD-Hinweise am Anfang dieses Handbuchs. 2. Schalten Sie alle mit dem Server verbundenen Peripheriegeräte aus. Schalten Sie den Server aus. 3. Ziehen Sie den Netzstecker vom Server ab. 4. Öffnen Sie das Gehäuse. 5. Lösen Sie die vier Befestigungsstifte an den Ecken des Kühlkörpers, indem Sie den Kopf mit einem Schlitzschraubendreher um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen. 6. Drehen Sie den Kühlkörper leicht, um das Siegel zwischen dem Kühlkörper und dem Prozessor zu brechen. 7. Heben Sie den Kühlkörper vom Prozessor ab. Wenn er sich nicht leicht lösen lässt, drehen Sie den Kühlkörper noch einmal. Wenden Sie beim Abnehmen des Kühlkörpers keine Gewalt an. Der Prozessor könnte dadurch beschädigt werden. 8. Heben Sie den Sperrhebel an. 9. Öffnen Sie die CPU-Montageklappe. 10. Entnehmen Sie den Prozessor. 11. Für die Installation eines Austauschprozessors siehe unter „Einbauen von Prozessoren“. MAXDATA PLATINUM Micro 500 I M1...
  • Seite 18: Ein- Und Ausbauen Von Speichermodulen

    Ein- und Ausbauen von Speichermodulen Die DIMMs sind auf der Platine gekennzeichnet als DIMM_A1 und DIMM_B1. Der Sockel DIMM_A1 liegt dabei am nächsten zum Prozessor. Installieren von DIMMs So installieren Sie DIMMs: 1. Beachten Sie die Sicherheits- und ESD-Hinweise am Anfang dieses Handbuchs. 2. Schalten Sie alle mit dem Server verbundenen Peripheriegeräte aus. Schalten Sie den Server aus. 3. Ziehen Sie den Netzstecker ab. 4. Öffnen Sie das Gehäuse. 5. Suchen Sie die DIMM-Sockel. Siehe Abbildung 3. Abbildung 12. Einbauen von Speicherbausteinen 6. Drücken Sie die Halteklammern an den Enden der DIMM-Sockel nach außen. 7. Nehmen Sie das DIMM aus der antistatischen Verpackung. Berühren Sie das DIMM dabei nur an den Kanten. 8. Richten Sie das DIMM über dem Sockel aus. Bringen Sie die kleine Einkerbung an der unteren Seite des Moduls mit der entsprechenden Markierung am Sockel zur Deckung (siehe Abb. 12). 9. Schieben Sie das DIMM in den Sockel. 10. Drücken Sie das DIMM senkrecht von oben in den Sockel, bis die Halteklammern einrasten. Achten Sie darauf, dass die Klammern korrekt eingerastet sind. 11. Schließen Sie alle internen Komponenten wieder an. 12. Schließen Sie das Servergehäuse. Schließen Sie alle externen Komponenten wieder an. 13. Schließen Sie das Netzkabel an.
  • Seite 19: Austauschen Der Sicherungsbatterie

    Discard used batteries according to manufacturer’s instructions. AVERTISSEMENT Danger d’explosion en cas de remplacement incorrect de la pile. Remplacez-la uniquement par une pile du même type ou d’un type équivalent recommandé par le fabricant. Mettez au rebut les piles usagées en vous conformant aux instructions du fabricant. OSTRZEŻENIE Nieprawidłowa wymiana baterii grozi eksplozją. Wymieniać tylko na taki sam lub równoważny typ, zalecany przez producenta. Zużyte baterie utylizować zgodnie z instrukcjami producenta. ADVARSEL Lithiumbatteri - Eksplosionsfare ved fejlagtig håndtering. Udskiftning må kun ske med batteri af samme fabrikat og type. Levér det brugte batteri tilbage til leverandøren. ADVARSEL Lithiumbatteri - Eksplosjonsfare. Ved utskifting benyttes kun batteri som anbefalt av apparatfabrikanten. Brukt batteri returneres apparatleverandøren. VARNING Explosionsfara vid felaktigt batteribyte. Använd samma batterityp eller en ekvivalent typ som rekommenderas av apparattillverkaren. Kassera använt batteri enligt fabrikantens instruktion. VAROITUS Paristo voi räjähtää, jos se on virheellisesti asennettu. Vaihda paristo ainoastaan laitevalmistajan suosittelemaan tyyppiin. Hävitä käytetty paristo valmistajan ohjeiden mukaisesti. MAXDATA PLATINUM Micro 500 I M1...
  • Seite 20 So tauschen Sie die Batterie aus: 1. Beachten Sie die unter „Sicherheitshinweise“ beschriebenen Sicherheits- und ESD-Hinweise. 2. Schalten Sie alle mit dem Server verbundenen Peripheriegeräte aus. Schalten Sie den Server aus. 3. Ziehen Sie das Netzkabel vom Server ab. 4. Entfernen Sie die Serverabdeckung, und stellen Sie die Lage der Batterie fest. 5. Lösen Sie die Batterie von der Metallabdeckung der rückseitigen Schnittstellen und lösen Sie das Zuführungskabel vom Anschluss auf der Serverplatine. 6. Um eine Ersatzbatterie zu installieren, ziehen Sie die Schutzfolie von der Klebefläche an der Batterie ab, verbinden Sie das Zuführungskabel mit dem Anschluss auf der Serverplatine und kleben Sie die Batteriezelle auf die Metallabdeckung der rückseitigen Schnittstellen. Abbildung 13. Entfernen der Batterie 9. Schließen Sie das Gehäuse. 10. Führen Sie das Setup aus, und stellen Sie die Systemuhr neu ein. Hardwareinstallationen und Upgrades...
  • Seite 21: Ersatz Einer Ausgefallenen Festplatte

    Festplatte Details angezeigt, an erster Stelle die Anschlussnummer. Die ausgefallene Festplatte wird nicht angezeigt. Die Anschlussnummer ermöglicht die Zuordnung zu den Festplatteneinschüben. An der Gehäusefront sind die Anschlüsse der Festplatten mit Punkten markiert (siehe Abbildung 14). Abbildung 14. Anordnung der Festplatten im Server HINWEIS Festplatteneinschub 4 ist nicht nutzbar, wenn ein internes optisches Laufwerk (z. B. Slimline-DVD- Laufwerk) angeschlossen ist. Entnehmen Sie die ausgefallene Festplatte und ersetzen Sie sie durch eine gleichartige neue Festplatte. Öffnen Sie die Datenträgerverwaltung im Server-Manager. Wählen sie im Menu „Aktion“ den Eintrag „Datenträger neu einlesen“. Die neue Festplatte wird nun erkannt. Schließen Sie den Server- Manger und kehren Sie zum Intel RAID-Manager zurück. In der Statusansicht wird bei „VolumeX: ® Heruntergestuft“ nun die Option „Auf einer anderen Festplatte neu aufbauen“ angezeigt. Klicken sie auf die Option und wählen Sie im folgenden Dialog die neue Festplatte zum Neuaufbau. In der Statusansicht wird der Fortschritt des Neuaufbaus angezeigt. Der Neuaufbau kann je nach Festplattenkapazität und RAID-Level mehrere Stunden benötigen. MAXDATA PLATINUM Micro 500 I M1...
  • Seite 23: Server-Dienstprogramme

    Optionen, bei denen lediglich automatisch konfigurierte Werte angezeigt werden, ist jeder Option ein Auswahlfeld zugeordnet. Mit Hilfe der Auswahlfelder können Sie eigene Einstellungswerte festlegen, falls Sie über die notwendigen Berechtigungen verfügen. Wenn ein Wert aus irgendeinem Grund nicht geändert werden kann, ist das zugehörige Auswahlfeld gesperrt. MAXDATA PLATINUM Micro 500 I M1...
  • Seite 24: Tastaturbefehle

    Die in den BIOS Setup-Menüs verfügbaren Tastaturbefehle sind in Tabelle 4 dargestellt. Tabelle 4. Tastaturbefehle Taste Beschreibung Hilfe: Durch Drücken von F1 wird in jedem beliebigen Menü das Hilfe-Fenster angezeigt. ← → Mit der linken oder rechten Pfeiltaste kann zwischen den Seiten des Hauptmenüs gewechselt werden.
  • Seite 25: Systemkonfiguration Für Integriertes Serial Ata Raid

    Sie ein zweites RAID-Array im verbleibenden Teil der Festplatte erzeugen, was allerdings nicht empfohlen wird). Drücken Sie anschließend die Eingabetaste. 7. Bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit der Taste Y. 8. Drücken Sie zum Beenden Sie des Option ROM-Konfigurationsprogramms die Taste ESC. MAXDATA PLATINUM Micro 500 I M1...
  • Seite 27: Technische Referenz Physische Daten

    • 100–240 V~ bei 50–60 Hz, max. 2 A Ausgangsspannungen des integrierten 120-W-Netzteils Tabelle 5. Ausgangsleistung des integrierten 120-W-Netzteils Spannung Maximalstrom 10 A +3,3 V +5,0 V 10 A +5 V Standby 2,0 A +12 V 7,5 A –12 V 0,3 A MAXDATA PLATINUM Micro 500 I M1...
  • Seite 29: Richtlinien Und Konformitätshinweise

    CE-Prüfzeichen Hinweise zur elektromagnetischen Verträglichkeit Europa (CE-Konformitätserklärung) Dieses Produkt wurde gemäß der Niederspannungsrichtlinie (73/23/EWG) und der EMV-Richtlinie (89/336/EWG) überprüft und entspricht diesen Richtlinien. Dieses Produkt wurde mit dem CE- Prüfzeichen versehen, um seine Konformität zu dokumentieren. WEEE-Erklärung Gemäß der Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte dürfen Elektro- und Elektronik-Altgeräte nicht mehr als kommunale Abfälle entsorgt werden. Bitte entsorgen Sie dieses Produkt zum gegebenen Zeitpunkt ausschließlich an einer lokalen Altgerätesammelstelle in Ihrer Nähe. MAXDATA PLATINUM Micro 500 I M1...

Inhaltsverzeichnis