Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektroinstallation; Bedienung - SystemAir LG0 Montage- Und Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 22
DE
Montage- und
Gebrauchsanweisung
Systemair Luftschleiergeräte sind so konstruiert,
dass sie an die Wand, oberhalb der Eingangstüre
etc. befestigt werden können. Aufgrund der
kompakten Bauweise, kann das Luftschleiergerät
sehr flexibel montiert werden. Es ist genereel darauf
zu achten, das die Ansaugluft ohne Widerstand
angesaugt werden kann. Der Luftschleier kann auch
in abgehängten Decken montiert werden. Den
besten Effekt erreicht man, wenn der Luftschleier in
die volle Breite des Türöffnung geht. Die Wirkung
des Luftschleiers wird vom Unterdruck im Raum,
vom Durchzug und vom starken Wind beeinflusst.
Eine Montagehöhe von mehr als 3 m soll vermieden
werden. Schutzklasse: IP 21 (Tropf geschützt).
Aufbau (Montage)
Die betroffenen Masse und zulässige
Mindestabstände entnehmen Sie, bitte, aus der
Zeichnung. Das Luftschleiergerät darf nur
horizontal, Ausblas nach unten, aufgebaut werden.
Ist eine breite Öffnung vorhanden, können mehrere
Luftschleier neben einander angebracht werden.
Das Luftschleiergerät darf dicht an die Decke
montiert werden.
Wandmontage oder Montage an den
Balken
1 - Aufhängung von der Rückseite mit Hilfe von 2
Schraublöchern. (4 für LG XL). Es sind geeignete
Schrauben zu verwenden. Das Gerät wird mit den
mitgelieferten zwei Sicherungsblechen gesichert.
Die Abkantung der Bleche muss nach oben zeigen.
2 - Freihängende Montage. Für diese Art
Befestigung befinden sich 4 St. M6 Blindnietmutter
(8 für LG XL ) auf der Rückseite.
Deckenmontage
Auf der Oberseite des Türschleiergerätes sind 4
Gewindemuttern (M6) zur Deckenabhängung
eingezogen. Siehe Bild. Der Deckenmontagesatz
kann als Zubehör bestellt werden.

Elektroinstallation

Die Installation, muss mit einem allpoligen
Schalter ausgeführt werden. Die Installation darf nur
durch eine Fachkraft für Elektron durchgeführt
werden. Auf der Oberseite des Luftschleiers sind für
die Stromspannungs- und Steuerspannungskabel 6
Durchführungen (7 für LGXL) mit je 29 mm
Durchmesser vorhanden. Der Stromeingangs-
kontakt ist auf ein max. 16 mm² Kabel, der
Steuerspannungskontakt auf ein max. 6 mm² Kabel
vorbereitet.
Der Luftschl eier ist im Lieferzustand in 400V 3N~.
geschaltet. Kontakte für das Umschalten auf 230V
3~ befinden sich im linken Seitenteil (LG8, LG12).
Leitungsdraht ist für diesen Zweck beiliegend.
Umschaltung: bitte aus dem Schaltbild entnehmen.
Zufuhr zum Bedienungspanel (Kontakte P und N)
muss immer 230V~ sein.
LG0, LG0L, LG0XL: Wenn die Luftschleiergeräte
ohne externe Steuerung gebraucht werden, ist es
möglich durch einen Anschluss zwischen Klemmen
1 & 3 volle Geschwindigkeit am Laufrad zu
bekommen.
Schaltgeräte (bitte separat
bestellen)
Das Luftschleiergerät wird über eine Schaltgerät
geregelt. Mit einem Schaltgerät ist es möglich bis zu
vier Luftschleier zu steuern. Die Schalttafel kann
auch als Einbauteil des Luft- schleiergerätes
geliefert werden.
1.
Montieren Sie, bitte, das Schutzgitter und
das rechte Seitenteil ab.
2.
nehmen Sie die Verkleidung im
Luftschleier, unten, rechts, ab.
3.
schließen Sie die mitgelieferten Kabel an
die Anschlüsse
auf der Schalttafel, dabei ist das Schaltbild
zu beachten
4.
bauen Sie die Schalttafel in das
Luftschleiergerät ein.
5.
schließen Sie die Kabel an die
Steuerspannungskontakte
des Luftschleiers. Bitte das Schaltbild
beachten.

Bedienung

Die Schalttafel hat zwei Umschalter. Der Erste
regelt die Luftmenge; volle Leistung bzw. reduzierte
Leistung.
Gestellt auf Null (0)heißt, dass das
Luftschleiergerät/die Geräte ausgeschaltet sind
(sowohl der Lüfter als auch die Heizung).Der andere
Umschalter regelt die Heizung in zwei Stufen; halbe
bzw. volle Leistung.
Überhitzung
Der Luftschleier hat einen Temperaturwächter.
Wenn auf Grund der Überhitzung der
Temperaturwächter das Gerät ausschaltet, wird der
Betrieb wie folgt wieder hergestellt:
1.
Gerät über den Ein-Aus schalter
ausschalten.
2.
Ursache feststellen und Fehler beheben.
3.
Den Temperaturwächter durch Drücken
auf den roten Knopf, rechts
vor dem Schutzgitter, zurückstellen.
4.
Achtung bei Ausführungen , bei Motoren
mit eingebauten Temperaturwächter
zum Schutz gegen Überhitzung. Dieser
stellt sich selbst zurück,
wenn der Motor abgekühlt ist.
Reinigung
Das Schutzgitter und andere Bauteile sollen
regelmäßig gereinigt werden. Am besten orientiert
man sich am Schmutzaufkommen beim
Ansauggitter. Vor der Reinigung ist der Strom
auszuschalten. Schutzgitter mit einem feuchten
Lappen reinigen, das Gitter los schrauben und alles
reinigen. Bauteile saugen.
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis