Nun können auf der linken Gehäuseseite die Zündspulen befestigt und
die Kabel eingezogen werden.
Kettenritzel festziehen und mit Sicherungsblech sichern.
Lichtmaschinenanker
anschließen, Kohlen auflegen.
Rechten Gehäusedeckel mit Dichtung aufsetzen.
Ausgleichsscheibe des Außenlagers beachten!
Fliehkraftregler
Unterbrecherkabel anschließen.
Nach Einbau des Motors in das Fahrgestell kann der linke
Gehäusedeckel aufgesetzt werden.
Dabei muss die Markierung der Kickstarterwelle mit der Kerbe des
Führungsstückes übereinstimmen.
Kickstarter und Fußschalthebel anbauen.
Einstellarbeiten am Motor – Ventile, Zündung und Kupplung einstellen
– siehe III. EINSTELL-UND WARTUNGSARBEITEN, Ziffer 2 – 4.
Ölwechsel
Motor/Getriebe
WARTUNGSARBEITEN, Ziffer 5.
1. Teleskopgabel
Die Demontage sowie die Montage der Teleskopgabel wie beim
„Regina" - Modell 1 – 4.
Ölwechsel wie bei „Regina", siehe Wartungsarbeiten.
Bei einem evtl. Unfallschaden ist zu beachten, dass die Haupt- und
Führungsrohre, sowie Federn von den „Regina" – Modellen nicht
verwendet werden können.
2. Lenkung
Wie bei „Regina" 1 – 4.
3. Aus- und Einbau des Hinterrades
Maschine belasten, zwischen Schwingarm und Rahmen (am besten
unmittelbar vor der Halterung der Soziusfußraste) ein Holzklötzchen,
35 mm hoch, dazwischenklemmen.
Die
Tachowelle
Bremsankerplatte abzuschrauben. Schraube der Abstützstrebe am
Schwingarm etwas lösen, Steckachse mit Zwischenstück herausziehen.
und
Lichtmaschine
und
Unterbrechergrundplatte
siehe
II. Fahrgestell
ist
auszuhängen
montieren,
III.
EINSTELL-
und
die
Abstützung
Kabel
montieren,
UND
der