Inhaltsverzeichnis Technische Daten I. Motor Motordemontage 1. Aus- und Einbau des Motors 2. Demontage des Zylinderkopfes – Aus- und Einbau der Kipphebel 3. Demontage Kolben und Zylinder 4. Demontage der Lichtmaschine 5. Demontage des Getriebes 6. Demontage der Ölwanne 7. Ausbau der Kurbelwelle Motormontage 8.
III. Einstell- und Wartungsarbeiten 1. Spannen der Steuerkette 2. Ventile Einstellen 3. Zündung einstellen 4. Kupplung Einstellen 5. Ölwechsel Motor/Getriebe 6. Spannen der Hinterradkette 7. Ölwechsel Teleskopgabel 8. Ölauffüllen Vorderradschwinge IV. Schmierplan „HOREX Imperator“ Technische Daten Motor Zylinderzahl Anordnung stehend-parallel Bohrung/Hub 61,5/66mm Verdichtungsverhältnis...
Seite 4
Anordnung der Ventile hängend Ventilspiel bei kaltem Motor spielfrei Steuerzeiten bei 2 mm Ventilspiel Einlass öffnet 8 Grad vor OT Einlass schließt 15 Grad nach UT Auslass öffnet 11 Grad vor UT Auslass schließt 10 Grad nach OT Batterie-Zündlichtanlage Bosch LJ/CJE60/6…L Zündeinstellung (Spätzündung) Automatische Zündverstellung 40 Grad...
Seite 5
Rahmen Zentral-Rohrrahmen Vorderradfederung Teleskopgabel oder Stahlrohr Schwinggabel Hinterradfederung Schwinggabel Vollnabenbremsen, Trommel Ø 190 Bremsen Backenbreite 40 mm, Bremsfläche je Rad 124 cm² Fußbremse, Gestängebremse wirkt auf Hinterrad Handbremse, Seilzugbremse wirkt auf Vorderrad Räder Felgengröße (Tiefbettfelge 40 Loch) Solo Beiwagen 2,15 B x 18 2,15 B x 18 Vorderrad 2,15 B x 18...
Teleskopgabel 50 cm³ SAE 30 (Getriebeöl SAE 30-40) je Federbein Fahrzeug – Maße – Gewichte Länge über alles 2.140 mm Gesamtbreite = Lenkerbreite 660 mm Höhe 990 mm Sattelhöhe 785 mm Bodenfreiheit 180 mm Radstand 1.380 mm Trockengewicht 175 kg Leergewicht fahrfertig, volle Tankfüllung 196 kg Solo...
Steuerkette am Kettenspanner an der Frontseite des Zylinders entspannen. (Abnehmen Hutmutter, Lösen Kontermutter Spannschraube herausdrehen.) Motor durchdrehen, bis Kettenschloss oben steht, Kettenschloss öffnen, Kette kann nach unten fallen. Nach Lösen der 8 Zylinderkopfmuttern ist der Zylinderkopf abzunehmen. Ausbau der Kipphebel Ventileinstellschrauben entfernen.
Imbusschrauben des Getriebedeckels lösen. Mittels eines Gummi- bzw. Holzhammers wird durch leichte Schläge auf den Wellenstumpf der Antriebswelle das Getriebe aus seinem festen Sitz gelöst und kann dann komplett von Hand herausgenommen werden. 6. Demontage der Ölwanne Kurbelwelle auf „UT“ stellen und Motorgehäuse mit Ölwanne nach oben legen.
Beide Gehäusehälften Linsensenkschrauben verschrauben. Um den Motor durch- zudrehen, fertigt man sich am besten eine Kurbel an, die man auf den linken Wellenstupf schraubt. Kurbelwelle auf „UT“ stellen, Motorgehäuse auf die Gehäuseoberseite legen und Ölwanne montieren. Dabei ist auf die Gummidichtung der Ölpumpe zu achten.
Die Nocken des rechten Zylinders müssen auf Überschneidung gestellt werden. Dann ist Zahnspitze, bzw. Keilnut des Kettenrades auf der Nockenwelle von oben sichtbar. Kette mittels Kettenhaken hochziehen. Kette auflegen, Kettenschloss unbedingt von links nach rechts einsetzen. Beim Anbringen der Schlosssicherung auf Drehrichtung der Nockenwelle achten.
Nun können auf der linken Gehäuseseite die Zündspulen befestigt und die Kabel eingezogen werden. Kettenritzel festziehen und mit Sicherungsblech sichern. Lichtmaschinenanker Lichtmaschine montieren, Kabel anschließen, Kohlen auflegen. Rechten Gehäusedeckel mit Dichtung aufsetzen. Ausgleichsscheibe des Außenlagers beachten! Fliehkraftregler Unterbrechergrundplatte montieren, Unterbrecherkabel anschließen. Nach Einbau des Motors in das Fahrgestell kann der linke Gehäusedeckel aufgesetzt werden.
Nach Hochklappen des Kotflügelhinterteils kann das komplette Rad herausgenommen werden. Montage in umgekehrter Reihenfolge. 4. Aus- und Einbau des Schwingarmes Um den Schwingarm auszubauen, muss der rechte und linke Deckel des Motorblocks entfernt werden; Batterie ausbauen. Sitzbank abheben, Hinterteil des Kettenschutzes abnehmen, Kette herunterziehen. Antriebsrad ausbauen und Kettenschutz losschrauben.
Gegenmutter anziehen, Verschlussschraube wieder aufsetzen. Im Fahrbetrieb ist die Kupplung am Handhebel am Lenker einzustellen. 5. Ölwechsel Motor/Getriebe Am Modell „Imperator“ ist das Öl für Motor und Getriebe nicht getrennt. Ölwechsel muss, um die Lebensdauer der Maschine zu erhöhen, rechtzeitig Schmierplan, bzw.
Seite 14
(Ölablassen nicht erforderlich.) Ölstand bei Inspektionen und dann bei je 2.000 km Fahrleistung prüfen. Durch das Ölloch wird mittels Ölkanne so lange Öl eingefüllt, bis der Schwingarm mit Öl gefüllt ist. Schrauben wieder einsetzen und festziehen. IV. Schmierplan HOREX „Imperator“...