Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rüsten / Einstellen; Netzanschluss; Staubabsaugung; Anbringen Des Absaugstutzens - Mafell MHU 82 Originalbetriebsanleitung

Einhandhobel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MHU 82:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Führungen, stellt einen wichtigen Sicherheitsfaktor
dar.
- Es dürfen nur original MAFELL-Ersatz- und
Zubehörteile verwendet werden. Es besteht sonst
kein Garantieanspruch und keine Haftung des
Herstellers.
- Zum Reinigen eines verstopften Ausblasstutzens
ein geeignetes Werkzeug, z.B. ein Holzstück
verwenden.
Greifen
Ausblasstutzen.
4
Rüsten / Einstellen

4.1 Netzanschluss

Der Einhandhobel MHU 82 ist schutzisoliert nach
Klasse II.
Achten Sie vor Inbetriebnahme darauf, dass die
Netzspannung mit der auf dem Leistungsschild der
Maschine
angegebenen
übereinstimmt.

4.2 Staubabsaugung

Bei längerem Bearbeiten von Holz oder bei
gewerblichem Einsatz für Werkstoffe, bei denen
gesundheitsschädliche Stäube entstehen, ist der
Einhandhobel
an
Absaugeinrichtung anzuschliessen.
Anmerkung
In Deutschland werden für Holzstäube aufgrund der
TRGS
553
Absaugeinrichtungen
Maschinen muss der gewerbliche Betreiber die
speziellen Anforderungen mit der zuständigen
Berufsgenossenschaft
Unterschreiten des TRK-Wertes für Holzstaub (2
mg/m³) ist nur bei Anschluss des Einhandhobels an
eine geprüfte Absaugeinheit gewährleistet.

4.3 Anbringen des Absaugstutzens

Beiliegende Schrauben mit den Distanzhülsen ins
Gehäuse
unterhalb
einschrauben. Absaugstutzen aufstecken bis der
Schnappverschluss einrastet.
Sie
nicht
in
Betriebsspannung
eine
geeignete
externe
«Holzstaub»
geprüfte
gefordert.
Für
andere
klären.
Das
sichere
dem
Spanauswurfstutzen

4.4 Wendeplattenwechsel und -einstellung

Griffschraube 6 lösen, Falztiefenanschlag auf volle
Falztiefe einstellen. Druckschrauben 17 lösen,
Wendeplatte 19 seitlich herausnehmen, wenden,
wieder einschieben und seitlich nach der vorderen
den
und hinteren Auflage ausrichten. Druckschrauben
festziehen (8,4 Nm).
Beim Einhandhobel ist darauf zu achten, dass die
Lage der Messer und Spannbacken übereinstimmt,
da somit ein einwandfreies Hobelbild gewährleistet
ist.
Mit den Justierschrauben 18 kann die Höhe der
Hobelmesser eingestellt werden.
Die Hobelwelle, Spannbacken, Messerträger und
Wendeplatten sind beim Wenden bzw. Auswechseln
entsprechend zu reinigen - siehe Kapitel 6 (Wartung).
5

Betrieb

5.1 Ein- und Ausschalten

Zum Einschalten der Maschine wird zunächst der
Einschaltsperrknopf 3 gedrückt und bei gedrücktem
Sperrknopf der Schalter 2 betätigt. Da es sich um
einen Schalter ohne Selbsthaltung handelt, läuft der
Motor nur, solange dieser Schalter betätigt wird.
Zum Ausschalten der Maschine Schalter 2 loslassen.
Die
Einschaltsperre
Einhandhobel gegen irrtümliches Einschalten.

5.2 Spantiefeneinstellung

Spantiefeneinstellknopf 4 nach Skala 21 auf
gewünschte Spantiefe drehen.

5.3 Arbeitshinweise

Der Hobel kann mit Handgriff 1 gut geführt werden.
Achten Sie darauf, dass bei Arbeitsbeginn die
vordere Auflage des Hobels gut auf dem Holz
aufliegt.
-9-
Gefahr
Bei allen Wartungsarbeiten den
Netzstecker ziehen.
sichert
automatisch
Gefahr!
Achten Sie vor dem Einschalten
darauf, dass die Maschine nicht mit
der Hobelwelle auf der Unterlage
oder dem Werkstück aufliegt.
den

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis