Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rüsten / Einstellen; Netzanschluss - Mafell ZH 205 Ec Betriebsanleitung

Zimmereihobel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
vermeiden Sie Arbeiten in feuchter oder nasser
Umgebung sowie in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten und Gasen.
- Tragen Sie die Maschine nicht am Kabel und
ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel aus der
Steckdose.
- Achten Sie darauf, dass das Kabel vor Öl und
Hitze geschützt ist und nicht über scharfe Kanten
gezogen wird.
- Verhindern Sie scharfe Knicke am Kabel. Wickeln
Sie, speziell beim Transport und Lagern der
Maschine, das Kabel nicht um die Maschine.
- Arbeiten an den elektrischen Teilen der Maschine
dürfen nur von einem Elektrofachmann ausgeführt
werden.
- Bewahren Sie die Maschine an trockenen,
verschlossenen Orten außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
Hinweise
zur
Verwendung
Schutzausrüstungen:
- Tragen
Sie
beim
Gehörschutz.
- Tragen
Sie
beim
Staubschutzmaske.
Hinweise zum Betrieb:
- Sorgen Sie für einen freien und rutschsicheren
Standplatz mit ausreichender Beleuchtung.
- Ziehen
Sie
vor
Einstellarbeiten und vor dem Beiseitigen von
Störungen (dazu gehört auch das Entfernen von
eingeklemmten Spänen) den Netzstecker.
- Bearbeiten Sie keine Werkstücke, die für die
Leistungsfähigkeit der Maschine zu klein oder zu
groß sind.
- Der Schalter darf nicht festgeklemmt werden.
- Sichern Sie, wenn immer möglich, das Werkstück
gegen Wegrutschen, z. B. durch Schraubzwingen.
- Halten Sie die Maschine bereits vor dem
Einschalten gut fest.
- Beginnen Sie mit dem Hobeln des Werkstücks
erst, wenn die Hobelwelle ihre volle Drehzahl
erreicht hat.
- Kontrollieren Sie das Werkstück auf Fremdkörper.
Nicht über Metallteile, z. B. Nägel, hobeln.
persönlicher
Arbeiten
immer
einen
Arbeiten
immer
eine
dem
Werkzeugwechsel,
- Führen Sie beim Hobeln das Anschlusskabel
immer seitlich von der Maschine weg (Abb. 1).
- Gleichmäßiger Vorschub beim Hobeln erhöht die
Lebensdauer von Messern und Maschine und
vermindert das Unfallrisiko. Hobeln Sie nicht
rückwärts oder im Eintauchverfahren!
- Die Hobelmesser müssen rechtzeitig gewendet
oder gewechselt werden, da stumpfe Messer nicht
nur die Rückschlaggefahr erhöhen, sondern auch
den Motor unnötig belasten.
- Entfernen Sie die Maschine erst dann vom
Werkstück, wenn die Hobelwelle zum Stillstand
gekommen ist.
- Greifen Sie nie bei laufender Maschine an die
Hobelwelle oder in den Späneauswurf.
- Legen Sie die Maschine nach dem Ausschalten
erst dann ab, wenn die Hobelwelle zum Stillstand
gekommen ist, bzw. stellen Sie die Spantiefe auf 0
zurück.
- Der
beim
Hobeln
beeinträchtigt die notwendige Sicht und ist
teilweise gesundheitsschädlich. Die Maschine
muss deshalb bei längerem Gebrauch, wenn nicht
im Freien oder in ausreichend belüfteten Räumen
gearbeitet wird, an eine Späneabsaugung, z. B.
transportablen Kleinentstauber, angeschlossen
sein. Die Luftgeschwindigkeit muss mindestens 20
m/s betragen.
Hinweise zur Wartung und Instandhaltung:
- Die regelmäßige Reinigung der Maschine, vor
allem
der
Verstelleinrichtungen
Führungen, stellt einen wichtigen Sicherheitsfaktor
dar.
- Es dürfen nur original MAFELL-Ersatz- und
Zubehörteile verwendet werden. Es besteht sonst
kein Garantieanspruch und keine Haftung des
Herstellers.
4
Rüsten / Einstellen

4.1 Netzanschluss

Der Zimmereihobel ist schutzisoliert nach Klasse I
und darf deshalb nur an Steckdosen mit Schutzleiter
angeschlossen werden.
Achten Sie vor Inbetriebnahme darauf, dass die
Netzspannung mit der auf dem Leistungsschild der
-9-
entstehende
Holzstaub
und
der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

925201925220925225

Inhaltsverzeichnis