Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beta 1498SM Gebrauchsanweisung Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1498SM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 9
GEBRAUCHSANWEISUNG
GEBRAUCH DES MEMORY SAVER
Durch den Gebrauch des Speicherschutzes können Sie den Datenspeicher Ihres Fahrzeugs während dem Tausch der
Batterie aktiv halten und so vermeiden, dass die Einstellungen des Autozubehörs (Autoradio, Alarm, Bedientafeln...)
verloren gehen.
Gebrauch des Memory Saver mit 12-Volt-Elektrik über den OBDII-Stecker
1. Überprüfen, dass das Speicherschutzgerät geladen ist, mit Wahlschalter in Position "Internal Charging" muss
die gelbe Led (60%) eingeschaltet sein.
2. Die Lichter des Fahrzeugs und alle eventuell eingeschalteten elektrischen Zusatzverbraucher ausschalten.
3. Vor dem Wechsel der Fahrzeugbatterie überprüfen, dass der Wahlschalter auf der Vorderseite auf "0" steht
und den OBDII-Stecker an die OBDII-Buchse des Fahrzeugs anschließen. Nun den Wahlschalter auf der Vor
derseite auf "OBD output" stellen; daraufhin wird sich die grüne Kontrollleuchte einschalten, was darauf
hinweist, dass der OBDII-Ausgang aktiv ist.
4. Die Kabel der Fahrzeugbatterie trennen, wobei darauf zu achten ist, dass sich die Kabel nicht untereinander
berühren und sie isoliert sind, damit sie keinen Kurzschluss verursachen können.
ACHTUNG: Sobald der Memory Saver an der elektrischen Anlage des Fahrzeugs angeschlossen ist, steht
dieser unter Spannung, sodass die Endanschlüsse der zu den Batteriepolen führenden Kabel isoliert werden
müssen.
ACHTUNG: Sollte es zu einem Kurzschluss kommen oder die Solllast 5A überschritten werden, wird der Me
mory Saver den Stromkreis über eine Sicherung elektrisch schützen; er wird erst wieder Strom ausgeben,
wenn die 5A Sicherung ersetzt worden ist und die angemessenen Aufnahmebedingungen wieder hergestellt
worden sind.
5. Nach erfolgtem Wechsel der Batterie den Wahlschalter auf "0" stellen und den OBDII Stecker von der Buchse
des Fahrzeugs abziehen.
6. Den Memory Saver wieder aufladen.
Gebrauch des Memory Saver 12V mittels roter und schwarzer Krokodilklemme
1. Überprüfen, dass der Memory Saver geladen ist.
2. Alle Lichter des Fahrzeugs und alle eventuell eingeschalteten elektrischen Zusatzverbraucher ausschalten.
3. Vor dem Wechsel der Fahrzeugbatterie überprüfen, dass der Wahlschalter auf der Vorderseite auf "0" steht; die
Ausgangsleitung mit roter Krokodilklemme mit dem positiven Pol des Fahrzeugs verbinden, anschließend die Aus
gangsleitung mit schwarzer Krokodilklemme an die Masse des Fahrzeugs anschließen; nun den Wahlschalter auf
der Vorderseite auf "OBD output" stellen; daraufhin wird sich die grüne Kontrollleuchte einschalten, was darauf
hinweist, dass der OBD II-Ausgang aktiv ist.
4. Die Kabel der Fahrzeugbatterie trennen, wobei darauf zu achten ist, dass sich die Kabel nicht untereinander
berühren und sie isoliert sind, damit sie keinen Kurzschluss verursachen können.
ACHTUNG: Sobald der Memory Saver an der elektrischen Anlage des Fahrzeugs angeschlossen ist, steht
dieser unter Spannung, sodass die Endanschlüsse der zu den Batteriepolen führenden Kabel isoliert werden müssen.
ACHTUNG: Sollte es zu einem Kurzschluss kommen oder die Solllast 5A überschritten werden, wird der Me
mory Saver den Stromkreis über eine Sicherung elektrisch schützen; er wird erst wieder Strom ausgeben,
wenn die 5A Sicherung ersetzt worden ist und die angemessenen Aufnahmebedingungen wieder hergestellt
worden sind.
5. Nach erfolgtem Wechsel der Batterie den Wahlschalter auf "0" stellen und die Ausgangsleitung mit schwarzer
Krokodilklemme von der Masse des Fahrzeugs trennen, danach die Ausgangsleitung mit roter Krokodilklemme
trennen.
6. Den Memory Saver wieder aufladen.
UMWELTSCHUTZ
Dieses Gerät trägt das Recycling-Symbol. Das bedeutet, dass das Gerät am Ende der Nutzungszeit
getrennt und nicht zusammen mit dem normalen Hausmüll entsorgt und bei einer angemessenen
Sammelstelle zum Recycling abgegeben werden muss. Dies ist ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz
und zum Vorteil aller.
• Die Batterien können mehrmals wieder aufgeladen werden. Am Ende ihrer Nutzzeit sind sie entsprechend der
Umweltschutzvorschriften zu entsorgen.
• Die Batterien auf keinen Fall verbrennen, da sie explodieren könnten.
• Die Batterien dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden.
• Die Klemmen der Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen werden.
• Sofern möglich, das Gerät vor der Entsorgung betreiben, um die Batterie vollständig zu entladen.
10
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis