Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitung Des Funktionsbetriebes; Nutzung Des Werkzeuges - YATO YT-82220 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 13
D
Schutzmittel, besonders Schutzhandschuhe, verwenden.
Den Hebel der Mechanik für eine schnelle Montage (II) anheben und danach um 180° drehen.
Installieren des einzusetzenden Werkzeuges, das für die jeweilige Betriebsart bestimmt ist. Das einzusetzende Werkzeug ist auf
der Halterung der Spindel zu montieren, und zwar so, damit der Funktionsbetrieb am einfachsten, aber auch gleichzeitig sicher
ist.
Achtung! Bei der Montage ist es verboten, das Arbeitselement des einzusetzenden Werkzeuges (die Schneiden) auf den Bedie-
ner des Werkzeuges zu richten.
Außerdem muss man sich davon überzeugen, dass sich die Öffnungen im einzusetzenden Werkzeug mit den Stiftbolzen der
Spindelhalterung überdecken (III).
Hinweis! Wenn das einzusetzende Werkzeug mit weniger als zwei Stiftbolzen befestigt wird, ist eine Montage verboten.
Hinweis! Es ist nur eine Montage der einzusetzenden Werkzeuge mit offener Befestigung möglich.
Den Hebel der Mechanik für eine schnelle Montage um 180° drehen, wodurch die Befestigung des einzusetzenden Werkzeuges
in der Spindelhalterung ermöglicht wird.
Der Hebel für die schnelle Montage ist anzudrücken, und zwar so, dass er während des Funktionsbetriebes nicht zufällig geöffnet
werden kann (IV):
Montage eines Schleifpapierbogens (V)
Wird für das einzusetzende Werkzeug ein Schleifsatz gewählt, muss man vor Arbeitsbeginn auf ihm ein Schleifpapierbogen
installieren. Der Schleifzusatz ist mit einem Klettverschluss ausgerüstet, an den der Schleifpapierbogen anzuhaften ist, und zwar
so, damit die Kanten des Schleifpapiers sich mit den Kanten der Schleifsatzes überdecken. Wenn die Schleifsätze mit Öffnungen
für die Staubabsaugung ausgerüstet sind, muss man dann auch entsprechende Schleifpapierbögen mit Öffnungen verwenden.
Beim Anheften des Schleifpapierbogens an dem Schleifzusatz muss man darauf achten, damit die Öffnungen bzw. Löcher im
Schleifpapierbogen sich mit den Öffnungen im Schleifsatz überdecken.
Staubabsaugung
Das Werkzeug wurde nicht mit einem integrierten Staubabsaugungssystem ausgerüstet. Wenn für die Staubabsaugung Außen-
anlagen verwendet werden, muss man sich den ihnen beigefügten Anleitungen anpassen.
Regelung der Oszillationsgeschwindigkeit (VI)
Das Werkzeug wurde mit einem Drehregler für die Oszillationsgeschwindigkeit ausgerüstet. Dieser ermöglicht eine stetige Rege-
lung in dem in der Tabelle angegebenen Bereich. Zwecks Regelung der Oszillationsgeschwindigkeit muss man den Drehknopf
auf die zu wählende Position stellen.

VORBEREITUNG DES FUNKTIONSBETRIEBES

Den Stecker der Stromversorgungsleitung aus der Steckdose ziehen.
Vor Beginn der Arbeiten mit dem Werkzeug muss man überprüfen, ob das Gehäuse und das Anschlusskabel mit dem Stecker
nicht beschädigt sind. Wenn irgendwelche Schäden sichtbar sind, darf das Werkzeug an das Elektroenergienetz nicht ange-
schlossen werden!
Jetzt ist das für eine gegebene Betriebsart einzusetzende Werkzeug zu montieren.
Augenschutz, Gehörschutz und Arbeitshandschuhe anlegen.
Es ist auch zu prüfen, ob der Schalter sich der Position „AUS" befindet. Anschließend ist der Stecker der Stromversorgungsleitung
in die Netzsteckdose zu stecken.
Eine entsprechende Arbeitshaltung einnehmen, die auch das Beibehalten des Gleichgewichts garantiert, und das Werkzeug mit
dem Schalter in Betrieb nehmen.

NUTZUNG DES WERKZEUGES

Zu Arbeitsbeginn muss man das einzusetzende Werkzeug an das zu bearbeitende Material anlegen. Während des Betriebes darf
man keinen zu großen Druck auf das zu bearbeitende Material ausüben und keine ruckartigen Bewegungen durchführen, um
nicht Beschädigungen am eingesetzten Werkzeug oder am Schleifpapierbogen hervorzurufen.
Auf Grund des emittierten Lärm- und Schwingungspegels sowie des Staubs muss man regelmäßige Arbeitsunterbrechungen
organisieren. Das Werkzeug darf nicht überlastet werden, die Temperatur der Außenflächen darf 60°C nicht überschreiten.
Ebenso sind immer individuelle Schutzmittel zu tragen, wie: Arbeitshandschuhe, Schutzbrille und Gehörschutz.
Der Schleifpapierbogen mit dem angesammelten Staub muss auch in regelmäßigen Zeitabständen gereinigt werden. Zu diesem
Zweck ist das Werkzeug auszuschalten und das Werkzeug auf den Fuß zu klopfen. Unterschiedliche Materialien dürfen nicht mit
dem gleichen Schleifpapierbogen bearbeitet werden!
Nach beendeter Arbeit sind das Werkzeug auszuschalten, der Stecker der Stromversorgungsleitung aus der Netzsteckdose zu
ziehen sowie Wartungsarbeiten und Sichtprüfungen am Werkzeug vorzunehmen.
Der erklärte Gesamtwert der Schwingungen wurde nach der Standardprüfmethode gemessen und kann für den Vergleich eines
O
R
I
G
I
N
A
L
A
N
L
E
I
T
U
N
G
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis