Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Der Ausrüstungselemente; Vorbereitung Und Betrieb Des Werkzeuges - YATO YT-82288 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
D
MONTAGE DER AUSRÜSTUNGSELEMENTE
ACHTUNG! Die Montage der Ausrüstung darf nur bei abgeschalteter Stromversorgung durchgeführt werden. Zu diesem Zweck
ist der Stecker aus der Netzsteckdose zu ziehen.
Wenn die Heißluftpistole mit Zubehörteilen ausgerüstet ist, kann man sie entsprechend den nachfolgenden Hinweisen montie-
ren.
Montage des Farbschabers mit dreieckförmigen Aufsatz (II)
Die Mutter vom Gewinde des Schabers abdrehen und den Gewindeteil des Schaberstabes durch die Öffnung in der dreieckigen
Blechlamelle legen. Anschließend ist die Mutter wieder fest anzuschrauben und zu kontern.
Montage der Düsen und Halterungen (III)
Entsprechend der gegebenen Arbeitsfunktion ist die jeweilige Düse am Auslassstutzen der Heißluftpistole anzubringen.

VORBEREITUNG UND BETRIEB DES WERKZEUGES

Vor Arbeitsbeginn ist zu überprüfen, ob das Gehäuse sowie die Elektroanschlussleitung mit Stecker nicht beschädigt sind. Beim
Feststellen von Beschädigungen ist ein weiterer Betrieb verboten.
Achtung! Alle mit der Montage, Regelung und der Wartung der Heißluftpistole zusammenhängenden Tätigkeiten sind bei abge-
schalteter Stromversorgung durchzuführen, deshalb ist vor Aufnahme dieser Tätigkeiten der Stecker der Anschlussleitung des
Werkzeuges aus der Netzsteckdose zu ziehen!
Der Anschluss des Werkzeuges an das Stromversorgungsnetz darf erst nach Ausführung aller in den obigen Kapiteln aufgeführ-
ten Tätigkeiten erfolgen.
Betriebsbeginn und Regeln der Anwendung.
Nehmen Sie einen sicheren und stabilen Stand ein.
Überzeugen Sie sich, dass der Schalter des Gerätes sich in der Position 0 befindet.
Das Gerät am Griff ergreifen und den Stecker in die Netzsteckdose stecken.
Richten Sie den Austritt des Gebläses auf die zu erhitzende Fläche.
In Abhängigkeit vom Bedarf stellt man die Taste des Schalters in die entsprechende Position.
Der geringste zulässige Abstand zwischen dem Gebläseaustritt der Heißluftpistole und der zu bearbeitenden Fläche beträgt 25 mm.
HINWEIS! Während des Funktionsbetriebes darf man die Belüftungsöffnungen niemals abdecken, weil dadurch der Lufteintritt
in das Gerät eingeschränkt, die Heißluftpistole in der Endkonsequenz überhitzt und beschädigt sowie das Risiko eines Brandes
erhöht wird.
Nach dem Beenden des Betriebes ist der Schalter auf die Position 0 zu stellen, der Stecker der Anschlussleitung der Heißluft-
pistole aus der Netzsteckdose zu ziehen und anschließend auf die eigene Unterlage abzulegen bis es abgekühlt ist. Nach dem
Abkühlen sind Wartungsmaßnahmen und Sichtprüfungen vorzunehmen
Bedienung der Heißluftpistole
YT-82288, YT-82291
Der Schalter hat zwei Betriebsstellungen; in Abhängigkeit vom Bedarf muss man den Schalter auf die richtige Position stellen, um
somit die in der Tabelle dargestellten Parameter zu erreichen.
YT-82292
Der Schalter hat drei Betriebsstellungen. In der mit „I" bezeichneten Stellung gibt die Heißluftpistole eine Blasluft mit einer in der
Tabelle angegebenen Temperatur und es ist nicht möglich, eine andere Temperatur zu erreichen. In den mit „II" und „III" bezeich-
neten Stellungen ist eine Temperaturregelung in dem in der Tabelle angegebenen Bereich möglich. Die Temperaturregelung wird
mit Hilfe der oben am Gehäuse angebrachten Tasten realisiert. Die mit „+" bezeichnete Taste erhöht die Temperatur und die mit „-„
verringert sie. Die aktuell eingestellte Temperatur wird zur Orientierung mit Hilfe von Leuchtdioden angezeigt.
YT-82293
Der Schalter hat drei Betriebsstellungen. In der mit „I" bezeichneten Stellung gibt die Heißluftpistole eine Blasluft mit einer in der
Tabelle angegebenen Temperatur und es ist nicht möglich, eine andere Temperatur zu erreichen. In den mit „II" und „III" bezeich-
neten Stellungen ist eine Temperaturregelung in dem in der Tabelle angegebenen Bereich möglich. Die Temperaturregelung wird
mit Hilfe der oben am Gehäuse angebrachten Tasten realisiert. Die mit „+" bezeichnete Taste erhöht die Temperatur und die mit
„-„ verringert sie. Die aktuell eingestellte Temperatur ist auf einer LCD-Anzeige sichtbar.
B
E
D
I
E
N
U
N
G
S
A
N
L
E
I
T
U
N
G
16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Yt-82291Yt-82292Yt-82293

Inhaltsverzeichnis