Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

8 Inbetriebnahme
– Mixkrug auf Motoreinheit setzen. Mixkrug schnappt hörbar ein
Wichtig: kein Druck auf Kruggriff ausüben
Hinweis:
– Die Motoreinheit ist mit einem Sicherheitsschalter ausgestattet. Der
Motor kann daher nur bei korrekt aufgesetztem Krug gestartet werden

3. Anwendung

– Netzstecker ziehen
Mixkrug auffüllen:
– Grössere Lebensmittelstücke zuerst in kleinere Stücke schneiden
– Stein- oder Kernobst vorher entsteinen resp. Kerngehäuse entfernen
– Beeren verlesen und entstielen
− Feste Zutaten (z.B. Karotten, Käse etc.) in kleine Stücke schneiden/
würfeln und grundsätzlich in kleinen Mengen mixen
– Pro Arbeitsgang ist die Verarbeitung von max. 1500 ml Flüssigkeit
möglich. Bei festem Mixgut dürfen max. 1250 ml verarbeitet werden
Wichtig: Mixkrug nicht überfüllen; Überlastungsgefahr!
− Zur Herstellung von z.B. Tomatensaft, die Tomaten vierteln und die
Stücke durch die Deckelöffnung auf die laufende Messereinheit fallen
1250 ml max.
lassen (s. Seite 10)
Hinweise:
– Der Standmixer eignet sich nicht zum Zerkleinern von Gewürzen,
Kartoffeln (für Kartoffelstock), rohem Fleisch, Eiswürfel, Teig, sehr tro-
ckenen oder sehr festen Lebensmitteln
– Standmixer nicht verwenden zum Pressen oder Schneiden von Obst
und Gemüse
– Gerät niemals ohne Mixgut laufen lassen!
– Deckel aufsetzen und durch Drehen im Uhrzeigersinn sicher befesti-
gen (rastet ein)
− Messbecher auf die Öffnung des Deckels aufsetzen und durch eine
¼-Drehung im Uhrzeigersinn sicher befestigen (rastet ein)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis