Seite 1
DEPOLOX Pool Teil 2 Installation und Inbetriebnahme Teil 2 Installation und Inbetriebnahme IM.050.570DD/Ausg. 6-02/05...
Seite 2
DEPOLOX Pool IM.050.570DD/Ausg. 6-02/05...
Seite 3
DEPOLOX Pool Lieferumfang Lieferumfang Im Lieferumfang sind je nach Bestellung enthalten: Elektronik-Modul Durchfluss-Modul, drucklos oder druckfest Befestigungsset, bestehend aus: acht Schrauben Ø 5 mm acht Dübel Ø 8 mm Befestigungsschiene Einschubstreifen zur LED-Beschriftung (Applikation 1 ... 4) Zubehörsatz bestehend aus: fünf Kabelverschraubungen...
Seite 4
Lieferumfang DEPOLOX Pool IM.050.570DD/Ausg. 6-02/05...
-20 ... +70 °C Geräuschemission <45 dB Digitaleingänge 3 x für potentialfreien Kontakt (< 100 Ohm) Spannungsversorgung über DEPOLOX Pool D1: Messwasserüberwachung D2: im Menü frei wählbar D3: im Menü frei wählbar Messeingänge 1 x Temperatur-Eingang PT 1000 (0 ... 50 °C) mit Sensorfehler- anzeige 1 x Rückmelde-Eingang...
Seite 6
Technische Daten DEPOLOX Pool Relais-Einschubkarte 1 x Direktsteckverbinder für 8fach Relais-Einschubkarte Lagertemperatur: -20 ... +70 °C Betriebstemperatur: 0 ... +70 °C 8 x Regler-Ausgänge Schaltwerte 5 A, 250 V AC, 1250 VA max 5 A, 220 V DC, 150 W max...
Seite 7
DEPOLOX Pool Technische Daten 2.2.2 Durchfluss-Modul Gehäuse Abmessungen (B x H x T): 215 x 375 x 155 mm Gewicht: ca. 1,5 kg Anschlüsse Messwasser: PVC-Schlauch 6 x 3 mm oder PE-Schlauch 6 x 1 mm Gewindeanschluss: 1/2" Durchfluss-Regelventil Durchfluss: ca.
Seite 8
Technische Daten DEPOLOX Pool 2.2.3 Sensor-Messmodule HINWEIS Alle Sensor-Messmodule sind galvanisch isoliert bis 50 V gegen Erde. Freies Chlor Bauart (Sensor): 3-Elektroden-Sensor mit zusätzlicher Elektrolytsalzschüttung Messprinzip: potentiostatische Amperometrie Temperatur-Kompensation: 0 ... +50 °C Temperatur-Drift: max. 0,2 %/10 K Kalibrierung: vorkalibriert Messbereich: 1 ...
Seite 9
DEPOLOX Pool Technische Daten Redox-Spannung Temperatur-Kompensation: 0 ... +50 °C Temperatur-Drift: max. 0,2 %/10 K Kalibrierung: vorkalibriert Messbereich: 0 bis 400 mV ... 500 bis 1000 mV (frei skalierbar in 100-mV-Schritten) Eingangssignal (Einschubkarte): -1000 ... +1000 mV Eingangswiderstand: 5 x 10 Leitfähigkeit...
Seite 10
Technische Daten DEPOLOX Pool IM.050.570DD/Ausg. 6-02/05...
DEPOLOX Pool Transport, Lagerung Transport, Lagerung Transport Das Gerät wird in einer handelsüblichen Verpackung versandt. Beim Transport ist das verpackte Gerät sorgsam zu behandeln, es darf nicht feuchter Witterung oder Nässe ausgesetzt werden. Prüfen Sie, ob die Transportverpackung unbeschädigt ist.
Seite 12
Transport, Lagerung DEPOLOX Pool IM.050.570DD/Ausg. 6-02/05...
DEPOLOX Pool Montage Montage Einbauort Das Gerät muss vor Regen, Frost sowie direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden und darf daher nicht im Freien montiert werden. Es wird in einem frostgeschützten Raum mit 0 bis 50 °C Umgebungs- temperatur waagerecht an einer ebenen Wand angebaut.
Seite 15
DEPOLOX Pool Montage Sollen das Elektronik-Modul und das Durchfluss-Modul örtlich getrennt Anbauvariante ohne voneinander montiert werden, können die Module anstatt an der Befes- Befestigungsschiene tigungsschiene auch mit den oberen Halteklammern an geeigneten Linsenkopfschrauben eingehängt werden. Der weitere Anbau erfolgt wie zuvor beschrieben.
Seite 16
Montage DEPOLOX Pool IM.050.570DD/Ausg. 6-02/05...
DEPOLOX Pool Festlegen der Applikation Festlegen der Applikation Die Konfiguration der Anlage wird bestimmt durch die gewünschten Mess- und Regelparameter, durch die zur Verfügung stehenden Anla- genkomponenten sowie durch die Wahl der geeigneten Applikation. Durch die Wahl der Applikation 1, 2, 3 oder 4 sind die Anschlüsse fest- gelegt.
Seite 18
Festlegen der Applikation DEPOLOX Pool Applikation 1 Regelsystem für Cl und pH: Typ 33A4 Regelung für Chlor mit Stellmotor, Dosierpumpe (Impuls-Längen- geregelt oder stetig) oder Pulspumpe Regelung für pH-Wert mit Stellmotor durch Heben und Senken mit Dosierpumpen (Impuls-Längen-geregelt oder stetig) oder Pulspum- bis zu vier Alarmausgänge...
Seite 19
DEPOLOX Pool Festlegen der Applikation Applikation 2 Regelsystem für Cl , pH, Gesamtchlor und Leitfähigkeit: Typ 3322A2 Regelung für Chlor mit Stellmotor, Dosierpumpe (Impuls-Längen- geregelt oder stetig) oder Pulspumpe Regelung für pH-Wert mit Stellmotor durch Heben und Senken mit Dosierpumpen (Impuls-Längen-geregelt oder stetig) oder Pulspum- Freigabekontakt für Pulveraktivkohle-/UV-Anlage...
Seite 20
Festlegen der Applikation DEPOLOX Pool Applikation 3 Regelsystem für Cl , pH, Gesamtchlor und Leitfähigkeit: Typ 3222A3 Regelung für Chlor mit Stellmotor, Dosierpumpe (Impuls-Längen- geregelt oder stetig) oder Pulspumpe Regelung für pH-Wert durch Heben oder Senken mit Dosierpumpe (Impuls-Längen-geregelt oder stetig) oder Pulspumpe Freigabekontakt für Pulveraktivkohle-/UV-Anlage...
Seite 21
DEPOLOX Pool Festlegen der Applikation Applikation 4 Regelsystem für Cl , pH, Gesamtchlor und Leitfähigkeit: Typ 2222A4 Regelung für Chlor mit Dosierpumpe (Impuls-Längen-geregelt oder stetig) oder Pulspumpe Regelung für pH-Wert durch Heben oder Senken mit Dosierpumpe (Impuls-Längen-geregelt oder stetig) oder Pulspumpe Freigabekontakt für Pulveraktivkohle-/UV-Anlage...
Seite 22
Festlegen der Applikation DEPOLOX Pool IM.050.570DD/Ausg. 6-02/05...
Seite 23
DEPOLOX Pool Funktionen Funktionen 2.6.1 Reglertypen und Regelparameter Reglertypen Parameter- Regler für Aufgabe bezeichnung Stellmotor 3-Punkt Stellmotor Dosierung Cl mit Rückmeldung mit Ym Stellmotor 3-Punkt Stellmotor Dosierung Cl ohne Rückmeldung ohne Ym Korrektur pH Motor-Dosier- 2-Punkt Dosierpumpe Dosierung Cl pumpe Korrektur pH (Impuls-Längen-...
Seite 24
Funktionen DEPOLOX Pool Stellmotor (mit und Mit der Wahl des integrierten Reglers für "Stellmotor" ist z. B. eine ohne Rückmeldung) Chlor-Überschuss-Regelung in Verbindung mit einem Stellmotor als Stellglied einer Chlorgas-Dosieranlage möglich. 2-Punkt Impuls- Innerhalb einer einstellbaren Taktperiode TP wird die Dosierpumpe für Längen-Regler...
Seite 25
DEPOLOX Pool Funktionen 3-Punkt Impuls-Längen- Pumpe 1 verringert die Regelgröße, Regler für Dosierpumpe Pumpe 2 vergrößert die Regelgröße. und 3-Punkt Der Regelbereich reicht von -100 % (Pumpe 1) bis +100 % (Pumpe 2), Impuls-Frequenz- dieser Bereich lässt sich auch im Handbetrieb einstellen.
Seite 26
Funktionen DEPOLOX Pool Regler mit mA-Ausgang Der DEPOLOX Pool hat maximal vier analoge mA-Ausgänge. Diese können wahlweise einzeln als Registrier- oder Reglerausgänge zuge- wiesen werden. Bei Auswahl Cl -Dosierung "stetig 2P" ist der mA-Ausgang 1 fest zuge- ordnet. Bei Auswahl pH-Dosierung "stetig 2P" oder "stetig 3P" ist der Ausgang 2 fest zugeordnet.
Seite 27
DEPOLOX Pool Funktionen Freigabekontakt für Für die Reduzierung des gebundenen Chlors im Wasser können Pul- Pulveraktivkohle-/ veraktivkohle-Dosieranlagen oder UV-Anlagen eingesetzt werden. UV-Anlage Um diese Anlagen anzusteuern, ist ein spezieller Regler notwendig, der zu häufiges Ein- bzw. Ausschalten vermeidet (Grund: Spülzeiten bei Pulveraktivkohleanlagen, Abkühlphasen bei UV-Anlagen).
Seite 28
Funktionen DEPOLOX Pool Regelparameter Regelparameter sind Einstellwerte zur Festlegung des Regelverhal- tens eines Reglers. Je nach Reglertyp gelten andere Parameter. HINWEIS Die Auflistung der Regelparameter erfolgt in alphabetischer Reihenfol- max. Impulse/min Bedeutung Maximale Impulszahl Erläuterung Der Parameter max. Impulse/min gilt nur bei Pulspumpen.
Seite 29
DEPOLOX Pool Funktionen Der Regelparameter Tp muss immer auf die verwendete Dosierpumpe angepasst sein: Dosierpumpe bis 20 20-40 40-80 80-125 125-200 Hübe/min Tp-Wert Bedeutung Streckenanstiegszeit Angabe Minuten (min) Erläuterung Benötigte Zeit zur Erreichung des Messbereichs-Endwertes bei 100%iger Dosiermittelzugabe (siehe auch Abschnitt 2.6.3 Adaption) Einstellbereich Der Parameter Ts ist von 0.1 ...
Seite 30
Funktionen DEPOLOX Pool Wirksinn Bedeutung Regelrichtung Angabe Säure/Lauge für pH Heben/Senken für Leitfähigkeit Erläuterung Definiert, über welches Medium die Korrektur erfolgt. Beispiel pH: bei Wirksinn "Säure": pH-Wert absenken bei Zugabe von Säure Leitfähigkeit: bei Wirksinn "Heben": Zugabe von Salz Bedeutung...
Seite 31
DEPOLOX Pool Funktionen Ymin Bedeutung Dosierleistungs-Grundlast Angabe Prozent (%) Erläuterung Der Parameter YPLQ gilt nur bei Dosierpumpen 2P Pulspumpen 2P Reglern mit mA-Ausgang Über YPLQ wird an die Stellglieder eine Grunddosierleistung ausgege- ben. Einstellbereich Der Parameter YPLQ ist von 0 ... 100 % einstellbar.
Seite 32
Funktionen DEPOLOX Pool 2.6.2 Alarme Die Ausgabe der Alarme erfolgt über Relais-Kontakte und die roten LED. Die Anzahl der maximal vier Alarme wird in der Applikation fest- gelegt. Jeder Alarm kann mit folgenden Funktionen belegt werden: Grenzwert = Min ⇒ alle Messwerte einzeln wählbar , pH, mV, Cl-N, Leitfähigkeit)
Seite 33
DEPOLOX Pool Funktionen Speichernder Alarm Die LED blinkt bei Alarm so lange, bis der Alarm quittiert wird. Die LED mit Reset- erlischt, auch wenn die eingestellten Alarmbedingungen bei der Quit- Quittiermöglichkeit tierung noch gegeben sind. (N.O. sp. N.C. sp.) Alarm (speichernd, mit Reset)
Seite 34
Funktionen DEPOLOX Pool 2.6.3 Adaption (gilt nur für freies Cl mg/l Cl - Messung 100% Zeit 100% 100% Dosierleistung Zeit W&T00049 Bild 36 Verwendung Die Adaption wird zur automatischen Ermittlung der Reaktionszeiten der Regelstrecke (Streckentotzeit Tu und Streckenanstiegszeit Ts) bzw. der daraus resultierenden Regelparameter Xp und Tn verwendet.
Seite 36
Funktionen DEPOLOX Pool Ablauf der Adaption Jede Phase der Adaption wird jetzt durch eine Statusmeldung ange- zeigt: Anzeigetext: Erklärung: "0: Init" Start "1: Ym = 0 %" Chloranlage auf 0 % bzw. Dosierpumpe aus "2: X = 20 %" Wartezeit bis Istwert < 0,2 x Endwert "3: Ym = 100 %"...
Seite 37
DEPOLOX Pool Funktionen Beendigung der Nachdem die Ermittlung der Streckenzeiten (Totzeit Tu und Anstiegs- Adaption ohne Fehler zeit Ts) ohne Fehler abgeschlossen ist, beginnt die Berechnung der Regelparameter Xp und Tn. Dies wird durch die Anzeige "Adaption ok" angezeigt. Die berechneten Parameter werden in die Menüs eingetra- gen.
Seite 38
Funktionen DEPOLOX Pool Beendigung der Treten während der Adaption Störungen an der Regelstrecke auf (z. B. Adaption mit Fehler Filterrückspülung, Änderung der Umwälzleistung oder stark schwan- kender Badebetrieb) oder sind die Reaktionszeiten der Regelstrecke zu lang, wird die Adaption abgebrochen.
Seite 39
DEPOLOX Pool Funktionen 2.6.4 Sonderfunktionen Flockungssteuerung Im Menü "Eingang/Ausgang" kann in den Displays 1.7.7 und 1.7.8 ein Ausgang "Flockung" definiert werden. Über diesen Ausgang wird z.B. eine Dosierpumpe zur Flockungsmitteldosierung angesteuert (siehe auch Kapitel 2.6.1). Über die Eingabeparameter Umwälzleistung, Dosierleistung der Pum-...
Seite 40
Funktionen DEPOLOX Pool 2.6.5 Schnittstellen Zur externen Anbindung des DEPOLOX Pool stehen verschiedene Schnittstellen zur Verfügung. RS232 Die RS232-Schnittstelle dient zum Anschluss von: einem Laptop oder PC zum Firmware-Update (die neueste Firmware-Version kann zusammen mit einem Update- Programm und der Update-Anleitung von der W&T-Homepage www.wallace-tiernan.de heruntergeladen werden.
Seite 41
DEPOLOX Pool Funktionen HINWEIS Die maximale Leitungslänge zwischen Schnittstelle und Drucker darf 15 m nicht überschreiten. Zum Ausdruck des Protokolls sind bei Wallace & Tiernan als Zube- hör der RS232-Protokolldrucker (AAC5995) sowie die Drucker-Ver- bindungskabel 3 m (AAC5887) und 15 m (AAC5914) erhältlich.
Seite 42
Funktionen DEPOLOX Pool IM.050.570DD/Ausg. 6-02/05...
Seite 43
DEPOLOX Pool Installation / Inbetriebnahme Installation / Inbetriebnahme WARNUNG! Nur autorisiertes und qualifiziertes Elektro-Fachpersonal darf das Gerät installieren und das Gehäuse öffnen. Das Gerät darf nur mit geschlossenem Gehäuse betrieben werden und muss mit dem Schutzleiter verbunden sein. Veränderungen des Geräts, die über das hinausgehen, was in dieser Anleitung beschrieben ist, sind nicht zulässig.
Seite 44
Installation / Inbetriebnahme DEPOLOX Pool Vorgehensweise bei der Nachdem das Gerät montiert und die Applikation gewählt ist, kann die Inbetriebnahme Inbetriebnahme erfolgen. In der nachfolgenden Tabelle sind die einzelnen Schritte der Inbetrieb- nahme in ihrer Abfolge aufgelistet. Genauere Angaben finden Sie in den Abschnitten, die in der Spalte "Hinweis auf Abschnitt"...
Seite 45
DEPOLOX Pool Installation / Inbetriebnahme Lfd. Arbeitsschritt Hinweis auf Ausge- Abschnitt führt 14 Systemname eingeben 1.3.3 (z. B. Becken 1) (Display 1.6.1) 15 Liniendiagrammzuordnung 1.3.3 einstellen (Display 1.6.3) Falls Cl -Messung verfügbar: 16 Regler-Mode einstellen 1.3.3 (Display 1.6.5) 17 Dosierausgabe für Cl einstellen, 1.3.3...
Seite 46
Installation / Inbetriebnahme DEPOLOX Pool Lfd. Arbeitsschritt Hinweis auf Ausge- Abschnitt führt Falls pH-Messung verfügbar: 27 Dosierausgabe für pH einstellen, 1.3.3 ggf. Stellerlaufzeit "Ty", "Xsh" oder (Display 1.2.1) "max. Pulse/min" einstellen 28 Wirksinn einstellen 1.3.3 (bei Pumpen oder stetig) (Display 1.2.1) 29 Sollwert für pH-Regelung prüfen,...
Seite 47
DEPOLOX Pool Installation / Inbetriebnahme Lfd. Arbeitsschritt Hinweis auf Ausge- Abschnitt führt Falls Redox-Messung verfügbar: 35 Bei Regler-Mode CEDOX: mV-Sollwert einstellen (Display 1.3.1) ggf. mV-Sollwert einstellen Xsh prüfen, ggf. ändern mV-Nachlaufzeit prüfen, ggf. än- dern 36 Grenzwerte für Redox ("Min" und 1.3.3...
Seite 48
Installation / Inbetriebnahme DEPOLOX Pool Lfd. Arbeitsschritt Hinweis auf Ausge- Abschnitt führt 46 Bei Verwendung einer Dosierpum- 1.3.3 pe Parameter "Tp" prüfen, ggf. an (Display 1.5.2) Pumpe anpassen 47 Grenzwerte für Cl-N ("Min" und 1.3.3 "Max") prüfen, ggf. ändern (Display 1.4.2) 48 Messbereich für Cl-N prüfen, ggf.
Seite 49
DEPOLOX Pool Installation / Inbetriebnahme Lfd. Arbeitsschritt Hinweis auf Ausge- Abschnitt führt Weiteres Vorgehen: 57 Alarme nach Bedarf konfigurieren 2.6.2 und 1.3.3 (Display 1.7.1 bis 1.7.3) 58 Analogausgänge nach Bedarf 1.3.3 konfigurieren (Display 1.7.4) 59 "DI (2)" und "DI (3)" nach Bedarf 1.3.3...
Installation / Inbetriebnahme DEPOLOX Pool 2.7.1 Zellensand einfüllen ACHTUNG! Vor Öffnen des Deckels bei der druckfesten Ausführung immer zuerst den Druck im Zellenkörper über die Entleerungsschraube ablassen. 'HFNHO YRP =HOOHQN|USHU DEQHKPHQ Bei der drucklosen Ausführung Deckel abheben. Bei der druckfesten Ausführung Deckel abschrauben.
DEPOLOX Pool Installation / Inbetriebnahme 2.7.2 Sensoren einsetzen und anschließen HINWEIS Bei der druckfesten Ausführung kann kein Sensor für Gesamtchlor in den Zellenkörper eingesetzt werden. Anordnung der Sensoren W&T00046 Bild 39 6FKXW]NDSSHQ DQ GHQ 6HQVRUHQ DEQHKPHQ 6HQVRUHQ ZLH LQ %LOG JH]HLJW LP 'HFNHO GHV =HOOHQN|USHUV HLQ...
Seite 52
Installation / Inbetriebnahme DEPOLOX Pool Anordnung der Steckkarten und Kabel 6 5 4 3 2 1 W&T00047 Bild 40 1 Steckkarte Cl 2 Steckkarte pH 3 Steckkarte Redox 4 Steckkarte Cl-N 5 Steckkarte Leitfähigkeit 6 Steckkarte mA-out 7 Relais-Steckkarte 8 Anschlussklemmen-Leiste Die Steckkarten für die bei der Bestellung angegebenen Sensor-Mess-...
DEPOLOX Pool Installation / Inbetriebnahme 2.7.3 Messwasser anschließen ACHTUNG! Die Messwasserentnahme muss örtlich vor der Flockungsmittelzugabe angeordnet sein. Ansonsten kann dies Auswirkungen auf die Messung haben. 1 2 3 W&T00048 1 Messwasserzulauf mit Absperrkugelhahn 2 Entleerung an der Entleerungsschraube 3 Messwasserablauf, nur bei druckfester Ausführung mit Absperrkugelhahn...
Seite 54
Installation / Inbetriebnahme DEPOLOX Pool Mit Schlauchanschluss: hEHUZXUIPXWWHU GHU 6FKODXFKYHUVFKUDXEXQJ O|VHQ 6FKODXFK ELV ]XP $QVFKODJ HLQVFKLHEHQ hEHUZXUIPXWWHU IHVW]LHKHQ Mit fester Verrohrung: 0HVVZDVVHUYHUURKUXQJ DQ GHP $QVFKOXVV6WXW]HQ DQVFKOLHHQ 'DUDXI DFKWHQ GDVV GLH 0HVVZDVVHUYHUURKUXQJ RKQH PHFKDQL VFKH 6SDQQXQJHQ YHUOHJW ZLUG Messwasserablauf Es darf keine Kupferverrohrung verwendet werden.
DEPOLOX Pool Installation / Inbetriebnahme 2.7.4 Feinfilter einsetzen HINWEIS Die Verwendung eines Feinfilters ist nur beim Einsatz von Mem- bransensoren vorgeschrieben. Der Feinfilter ist im beiliegenden Zubehörsatz enthalten. Bild 42 Filtereinheit 5lQGHOPXWWHUQ %LOG O|VHQ )LOWHUHLQKHLW KHUDXVQHKPHQ )HLQILOWHU LQ GLH )LOWHUHLQKHLW HLQVHW]HQ 'DEHL DXI GHQ NRUUHNWHQ...
Installation / Inbetriebnahme DEPOLOX Pool 2.7.5 Gerät elektrisch anschließen WARNUNG! Nur autorisiertes und qualifiziertes Elektro-Fachpersonal darf das Gerät installieren und das Gehäuse öffnen. Das Gerät darf nur mit geschlossenem Gehäuse betrieben werden und muss mit dem Schutzleiter verbunden sein. Veränderungen des Geräts, die über das hinausgehen, was in dieser Anleitung beschrieben ist, sind nicht zulässig.
DEPOLOX Pool Installation / Inbetriebnahme Netzspannung Zum Umstellen der Netzspannung von 230 V AC auf 115 V AC: umstellen 'DV *HUlW VSDQQXQJVIUHL VFKDOWHQ 'HQ 'HFNHO GHV (OHNWURQLNPRGXOV DEQHKPHQ 'LH 5HODLV6WHFNNDUWH %LOG HQWIHUQHQ 'XUFK GHQ OHHUHQ 6WHFNSODW] GHU 5HODLV6WHFNNDUWH GHQ 1HW]...
Installation / Inbetriebnahme DEPOLOX Pool 2.7.7 Gehäuse-Abdeckungen anbringen 6LFKHUVWHOOHQ GDVV GLH .DEHOWOOHQ RUGQXQJVJHPl HLQJHOHJW VLQG *HKlXVH$EGHFNXQJ GHV (OHNWURQLN0RGXOV YRUVLFKWLJ DXIVHW]HQ XQG PLW GHQ IQI *HKlXVHVFKUDXEHQ EHIHVWLJHQ *HKlXVH$EGHFNXQJ YRUVLFKWLJ DXI GDV 'XUFKIOXVV0RGXO DXIVHW ]HQ XQG HLQUDVWHQ 2.7.8 Gerät anschalten WARNUNG! Das Gerät besitzt keinen Netzschalter und ist in Betrieb, sobald die Versorgungsspannung anliegt.
Seite 59
DEPOLOX Pool Installation / Inbetriebnahme hEHU GDV *UDILN'LVSOD\ GLH DXVJHZlKOWH $SSOLNDWLRQ RGHU HLQVWHOOHQ Ausgehend von der Basisanzeige über das Menü "Auswahl" und das Menü "System" den Menüpunkt "Rücksetzen" und an- schließend "Neustart" "ja" das System neu starten.
Seite 60
Installation / Inbetriebnahme DEPOLOX Pool 2.7.9 Ym-Kalibrieren Ym-Kalibrierung (nur bei der Wahl von "Stellm. m. Ym") Automatische Kalibrierung $XVJHKHQG YRQ GHU %DVLVDQ]HLJH LP +DXSWPHQ LP 0HQ &O GDV )HQVWHU &O 'RVLHUXQJ DXIUXIHQ 'HQ 3DUDPHWHU <P .DOLEULHUXQJ DQZlKOHQ XQG GLH $XVZDKO EH...
Seite 61
DEPOLOX Pool Installation / Inbetriebnahme HINWEIS Zwischen der eingestellten 0-%-Position und der 100-%-Position muss ein Abstand von mindestens 60 % des Gesamtweges liegen. =XP $EVSHLFKHUQ (,1*$%( EHWlWLJHQ ,Q HLQHP ]ZHLWHQ 'XUFKODXI GLH 3RVLWLRQ SUIHQ Den Betriebsmodus "HAND" wählen. Im Parameter "Cl "...
Seite 62
Installation / Inbetriebnahme DEPOLOX Pool IM.050.570DD/Ausg. 6-02/05...
DEPOLOX Pool Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme ACHTUNG! Wenn der Standort des Durchflussmoduls nicht frostsicher ist, muss die Anlage rechtzeitig außer Betrieb genommen werden! 6WURPYHUVRUJXQJ DEVFKDOWHQ 0HVVZDVVHU]XOHLWXQJ XQG DEOHLWXQJ HQWOHHUHQ =HOOHQN|USHU HQWOHHUHQ )LOWHUJHKlXVH XQG .XJHOUFNVFKODJ*HKlXVH DXVEDXHQ :HQQ GDV UHVWOLFKH :DVVHU DXV GHP 'XUFKIOXVV5HJHOYHQWLO KHU DXVJHODXIHQ LVW )LOWHUJHKlXVH XQG .XJHOUFNVFKODJ*HKlXVH...
DEPOLOX Pool Sicherung / Batterie wechseln Sicherung / Batterie wechseln WARNUNG! Nur autorisiertes und qualifiziertes Elektro-Fachpersonal darf das Gehäuse öffnen. Das Gerät besitzt keinen Netzschalter. Sicherung Sicherung wechseln 'DV *HUlW VSDQQXQJVIUHL VFKDOWHQ 'HQ 'HFNHO GHV (OHNWURQLNPRGXOV DEQHKPHQ $OOH 6WHFNNDUWHQ GHU 6HQVRU0HVVPRGXOH HQWIHUQHQ %LOG ...
Seite 66
Sicherung / Batterie wechseln DEPOLOX Pool Batterie Batterie wechseln WARNUNG! Nur autorisiertes und qualifiziertes Elektro-Fachpersonal darf das Gehäuse öffnen. Das Gerät besitzt keinen Netzschalter. Die Pufferbatterie ist erforderlich für die Speicherung der Messdaten (z.B. für die Liniendiagramme) sowie für die Echtzeituhr im Falle eines Netzausfalls.
2.10 DEPOLOX Pool Nachrüstsätze und Ersatzteile 2.10 Nachrüstsätze und Ersatzteile GEFAHR! Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur Original-Ersatzteile. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. Sensor-Messmodule freies Chlor Gesamt- Redox Leitfähig- chlor keit Nachrüstsätze AAC5341 AAC5353 AAC5344 AAC5347 AAC5350 (incl.