Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Für Den Sicheren Gebrauch; Übersicht Der Bedienelemente Und Anschlüsse - IMG STAGELINE LSE-150RG Bedienungsanleitung

Dmx-laser-effektgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle be -
D
schriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
A
CH
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1 Feststellschraube (2 ×) für den Montagebügel
2 Austrittsbereich der Laserstrahlen
3 Montagebügel
4 Betriebsanzeige POWER
5 Anzeige MUSIC: leuchtet kurz blau auf, wenn
vom Mikrofon (7) ein ausreichend lautes Schall -
ereignis zum Steuern der Laserstrahlen aufge-
nommen wird
6 Schlüsselschalter LOCK zum Einschalten der
Laserstrahlen
Der Schlüssel dient dem Laserschutzbeauftrag-
ten zur Sicherung gegen unbefugten Betrieb.
7 Mikrofon zur Musiksteuerung
8 Sicherungsöse zum Befestigen eines Fangseils
9 Display
10 Ein- /Ausschalter
11 Halterung für die Netzsicherung
Eine geschmolzene Sicherung nur durch eine
gleichen Typs ersetzen.
12 Netzbuchse zum Anschluss an eine Steckdose
(230 V~/50 Hz) über das beiliegende Netzkabel
13 Anschluss für eine Fernbedienung
14 Regler für die Ansprechempfindlichkeit bei Musik-
steuerung über das Mikrofon (7)
15 Bedientasten
Taste FUNC zum Anwählen einer Funktion
Tasten DOWN und UP zum Einstellen der DMX-
Startadresse oder zum Wählen eines Showpro-
gramms
Taste ENTER zum Speichern einer Funktion
16 DMX-Signal-Ausgang (3-pol. XLR) zum An -
schluss an den DMX-Eingang eines weiteren
DMX-Lichteffektgerätes;
Pin 1 = Masse, Pin 2 = DMX-, Pin 3 = DMX+
17 DMX-Signal-Eingang (3-pol. XLR) zum An -
schluss eines Lichtsteuergerätes;
Pin 1 = Masse, Pin 2 = DMX-, Pin 3 = DMX+
4
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtlinien
der EU und ist deshalb mit
2.1 Hinweise speziell für Lasergeräte
Das Gerät entspricht der Laserklasse 3b. Die Laser
haben folgende Leistungen und Wellenlängen:
Leistung
grüner Laser
roter Laser
WARNUNG 1. Das Gerät muss so installiert wer-
den, dass niemand direkt in den
Laserstrahl blicken kann. Schon
eine kurze Einstrahlung auf die
Netzhaut kann diese dauerhaft
schädigen. Unbeabsichtigte Refle-
xionen müssen verhindert werden.
2. Der Laserbereich muss während des Betriebs
abgegrenzt und gekennzeichnet sein.
3. Es muss ein Laserschutzbeauftragter schrift-
lich be stellt werden und während des Betriebs
anwesend
sein (Berufsgenossenschaftliche
Vorschrift BGV B2).
4. Der Betrieb des Lasers muss bei der Berufsge-
nossenschaft und beim Gewerbeaufsichtsamt
angezeigt werden.
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensgefährli-
cher Netzspannung versorgt. Neh-
men Sie deshalb niemals selbst Ein-
griffe am Gerät vor und stecken Sie
nichts durch die Lüftungsöffnungen!
Es besteht die Gefahr eines elektri-
schen Schlages.
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden
Punkte:
G
Verwenden Sie das Gerät nur im Innenbereich
und schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser,
hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Ein-
satztemperaturbereich 10 – 40 °C).
G
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Ge -
fäße, z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
G
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und zie-
hen Sie sofort den Netzstecker aus der Steck-
dose,
gekennzeichnet.
Wellenlänge
40 mW
532 nm
100 mW
650 nm

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis