Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Ohne Dmx-Steuergerät; Bedienung Über Ein Lichtsteuergerät - IMG STAGELINE LSE-150RG Bedienungsanleitung

Dmx-laser-effektgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
5 Betrieb ohne DMX-Steuergerät
D
Für den eigenständigen Betrieb stehen drei Steuer -
A
programme zur Auswahl:
CH
= Auto running rAndom
Showpropramm mit zufälliger Musterfolge
= Auto Slow running
Showpropramm mit langsamem Ablauf
= Sound activated rAndom
musikgesteuertes Showpropramm über das
Mikrofon (7) mit zufälliger Musterfolge
1) Zum Auswählen eines der Programme die Taste
FUNC (15) so oft drücken, bis eine der oben
gezeigten Abkürzungen im Display (9) blinkt.
2) Mit der Taste UP oder DOWN das Steuerpro-
gramm auswählen.
3) Die Auswahl mit der Taste ENTER bestätigen,
sodass das Display nicht mehr blinkt. Die
Bedienstruktur ist auf der Seite 3 grafisch dar-
gestellt.
4) Wurde die Musiksteuerung gewählt, die An -
sprechempfindlichkeit mit dem Regler (14) ein-
stellen. Bei jedem Steuersignal, das durch den
vom Mikrofon aufgenommenen Schall erzeugt
wird, leuchtet kurz die blaue LED MUSIC (5) auf.
Hinweise
1. Beim Ändern der Lautstärke an der Musikanlage
muss die Ansprechempfindlichkeit mit dem Drehregler
entsprechend angepasst werden.
2. In den Musikpausen oder bei zu leiser Musik werden
die Laserstrahlen dunkelgeschaltet.
5.1 Zusammenschalten mehrerer Lasergeräte
Es lassen sich mehrere LSE-150RG zusammen-
schalten. Das Hauptgerät (Master) steuert so die
Nebengeräte (Slave) synchron, sodass alle Geräte
die gleichen Lasermuster erzeugen und im glei-
chen Moment das Muster wechseln.
1) Den Anschluss DMX OUTPUT (16) des Haupt-
gerätes über ein 3-poliges XLR-Kabel (z. B.
Serie MEC-... oder MECN-... aus dem Sortiment
von „img Stage Line") mit dem Anschluss DMX
INPUT (17) des ersten Nebengerätes verbin-
den.
2) Den Anschluss DMX OUTPUT des ersten
Nebengerätes mit dem Anschluss DMX INPUT
des zweiten Nebengerätes verbinden usw., bis
alle Geräte in einer Kette angeschlossen sind.
3) Die Nebengeräte auf den „Slave"-Modus schal-
ten: Die Taste FUNC (15) so oft drücken, bis im
Display (9)
mit der Taste ENTER speichern. Sobald Steuer-
signale des Hauptgeräts empfangen werden,
blinkt das Display nicht mehr.
6
blinkend erscheint. Den Modus
6 Bedienung über ein Lichtsteuergerät
Zur Bedienung über ein Lichtsteuergerät mit
DMX512-Protokoll (z. B. DMX-1440 oder DMX-
510USB von „img Stage Line") verfügt das Laser-
gerät über 8 DMX-Steuerkanäle. DMX ist die
Abkürzung für Digital Multiplex und bedeutet digi-
tale Steuerung von mehreren DMX-Geräten über
eine gemeinsame Steuerleitung. Die Funktionen
der Kanäle und die DMX-Werte finden Sie im Kapi-
tel 8.1 auf der Seite 7.
6.1 DMX-Anschluss
Für die DMX-Verbindung sind 3-polige XLR-An -
schlüsse mit folgender Kontaktbelegung vorhanden:
Pin 1 = Masse, Pin 2 = DMX-, Pin 3 = DMX+
Zum Anschluss sollten spezielle Kabel für hohen
Datenfluss verwendet werden. Normale abge-
schirmte Mikrofonkabel mit einem Leitungsquer-
schnitt von mindestens 2 × 0,22 mm
geringer Kapazität sind nur bei einer Gesamtkabel-
länge bis 100 m zu empfehlen. Bei Leitungslängen
ab 150 m wird grundsätzlich das Zwischenschalten
eines DMX-Aufholverstärkers empfohlen (z. B. SR-
103DMX von „img Stage Line").
1) Den DMX-Eingang (17) mit dem DMX-Ausgang
des Lichtsteuergerätes verbinden.
2) Den DMX-Ausgang (16) mit dem DMX-Eingang
des nächsten Lichteffektgerätes verbinden. Des-
sen Ausgang wieder mit dem Eingang des nach-
folgenden Gerätes verbinden usw., bis alle Licht-
effektgeräte in einer Kette angeschlossen sind.
3) Den DMX-Ausgang des letzten DMX-Gerätes
der Kette mit einem 120-Ω-Widerstand (> 0,3 W)
ab schließen: In die Buchse einen entsprechen-
den Abschlussstecker (z. B. DLT-123 von „img
Stage Line") stecken.
6.2 Startadresse einstellen
Um das Lasergerät mit einem Lichtsteuergerät
bedienen zu können, muss die DMX-Startadres se
für den 1. DMX-Kanal eingestellt werden. Ist z. B.
am Steuergerät die Adresse 17 zum Einstellen des
Betriebsmodus vorgesehen, am Lasergerät die
Startadresse 17 einstellen. Die DMX-Kanäle 2 – 8
sind dann automatisch den darauf folgenden
Adressen zugeordnet (in diesem Beispiel 18 – 24).
Als nächstmögliche Startadresse für das folgende
DMX-gesteuerte Gerät könnte dann bei diesem
Beispiel die Adresse 25 verwendet werden.
1) Die Taste FUNC (15) so oft drücken, bis das Dis-
play (9) eine Zahl zwischen 1 und 512 blinkend
anzeigt (siehe auch Abb. 4). Die Zahl gibt die
DMX-Startadresse an.
2
und möglichst

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis