Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 9
Deutsch
Reinigung, Pflege & Kundendienst
Den Fettfilter ist öfters zu reinigen (mindestens einmal im Monat).
Starke Fettablagerungen stellen eine Brandgefahr dar.
Es darf nicht versucht werden, das Gerät selbst zu reparieren.
Hierfür ist stets ein Fachmann hinzuzuziehen.
Aus Sicherheitsgründen dürfen nur Originalteile verwendet werden.
Vor Pflege- und Reinigungsarbeiten ist das Gerät abzuschalten und der Stecker aus der Dose zu ziehen.
Elektrokabel
Das Kabel darf nicht mit Hitze, Chemikalien oder scharfen Gegenständen in Berührung kommen.
Um Unfälle auszuschließen, muss es bei Beschädigung vom Hersteller, einem Vertragshändler bzw.
durch Fachpersonal ersetzt werden.
Gerätebeschreibung
1.
Fettfilter aus Aluminium
2.
Luftleitschirm
3.
Abzugsrohr
4.
Verlängerung für dto.
5.
Bedienschalter
Ab- oder Umluftbetrieb
Je nach Anforderungen lässt sich das Gerät in der Betriebsarbeit Aboder Umluft einsetzen.
ABLUFTBETRIEB: Mittels eines feuerfestes Kanalsystems (Ø 150 mm) und eines entsprechenden
Auslasses wird der Dunst abgeführt. Bei dieser Betriebsart sind nur Alu-Fettfilter erforderlich.
UMLUFTBETRIEB: Nach dem Ausfiltern von Fett und Geruchsstoffen mithilfe von Fett- und Kohlefilter
wird die Luft wieder in die Küche geleitet. Bei dieser Betriebsart sind Alu-Fett- und Kohlefilter erforderlich.
3 Absaugstärken
Die Haube verfügt über eine 3-Stufen-Schaltung (mechanisch/elektronische Saugstärkeregelung).
Die geringste Stärke eignet sich zum Köcheln, die mittlere zum normalen Kochen. Die höchste Saugstärke
ist für das Braten und intensives Kochen gedacht.
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis