Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Foto:
RhB-Bf mit Bahnbetriebswerk
in Landquart
Strom von oben
Elektrische Lokomotiven
- auch Elloks genannt
- prägen das Bild einer modernen Eisenbahn.
Wenn man auch hier das Vorbild kopieren
sollte man eine LGB-Oberleitung
Dabei spielt es keine
Rolle,
ob die Oberleitung als
echter Strom leiter dem Fahrbetrieb dient, oder
nur als Attrappe der Optik wegen aufgebaut wird.
Betrieblich gesehen bringt sie aber einen ganz
grossen Vorteil: den unabhängigen
zwei
Zügen
auf demselben Gleis.
Hierzu ist lediglich der in jeder Lok unterge-
brachte Betriebsartenschalter
auf Oberleitungs-
betrieb umzuschalten.
So einfach geht das mit
dem LGB-Zwei-Zugbetrieb:
Zwei Züge hintereinander
auf der Strecke,
zwei Züge im Gegenverkehr
kreuzen im
Ausweichgleis,
Beistellung einer Schublok, z.
Gebirgsstrecken,
Streckenfahrt
mit gleichzeitigem
dienst im
Bahnhof,
2 Loks rangieren gleichzeitig im Bahnhof.
Die Modell-Oberleitung
Ein wetterfestes Bausatzsystem
für anspruchs-
volle
Oberleitungsbauer.
Bild 1
Die Fahrleitungs-Anlage
besteht
6100 = Stabile H-Profilmasten
mit Auslegern und
Isolatoren,
6201 = Fahrdrähten mit
Rillenprofil,
6202 = Tragseile mit individuell zu montierenden
Fahrdrahtaufhängern
.
Bild 2
Hauptabmessungen
der
Streckenmaste.
Aufbau an 1- oder 2-gleisigen
Strecken.
Modell-Oberleitung
will,
aufbauen.
EinsatzVon
B.
auf
Rangier-
aus:
L()
(")1
0
(")
01
(,,),
2
L()
L()
(")
0
'<t
N
~
'
1
~3-10~
1~-1O~1.
165
6200/25
,
I'
11

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für LGB 6100

  • Seite 1 2 Loks rangieren gleichzeitig im Bahnhof. Die Modell-Oberleitung Ein wetterfestes Bausatzsystem für anspruchs- volle Oberleitungsbauer. Bild 1 Die Fahrleitungs-Anlage besteht aus: 6100 = Stabile H-Profilmasten mit Auslegern und Isolatoren, 6201 = Fahrdrähten mit Rillenprofil, 6202 = Tragseile mit individuell zu montierenden Fahrdrahtaufhängern (")1 (") (") (,,), '<t...
  • Seite 2 Fahrdraht über der Schiene Gleisoval unter Fahrdraht Bild 1 zeigt ein einfaches Gleisoval mit Ausweichgleis. An den geraden Streckenteilen werden die Maste im großen Abstand 60 cm gebaut. Im Kurvenverlauf muß der Mastabstand bedeutend kleiner sein, damit der Fahrdraht tangential zwischen den beiden Schienen verläuft.
  • Seite 3 Gleissitua- Bild 3 Das Kürzen der Fahrdrähte erfolgt mit einem Seitenschneider. Gleis zwischen zwei Schwellen eingeschnappt. tion mit der LGB-Modelloberleitung aufbauen. In Bogenstrecken kann der Mastabstand zum Gleis durch Verstellen des Gleishalters Der Oberleitungsabzweig: vergrößert werden.
  • Seite 4 Rien de plus de visser le soele du poteau, la plaque de base des est particulierement adequate pour les lignes de lacile, avec le service a deux trains LGB: circuits. A moment le support de voie n'est plus montagne. •...

Diese Anleitung auch für:

62016202