Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Handhabung Von Biidröhren - Kimme & Korn MERKUR Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

r - - -
Schaltung
L __ _
Bild 5. Schaltung
zum
Schutz von Bildröhren und Schaltungselementen gegen Spannungsüberschläge. Das RC-Glied ist nach VDE bei nicht
netzgetrenntem Betrieb des Chassis
erforderlich.
Bei netzgetrenntem Betrieb von Chassis und Bildröhre kann das RC-Glied durch
eine Brücke ersetzt
werden.
Bedingungen nach VDE 0860 (DIN 57 860, IEC
65).
Die Röh-
ren haben die diesbezüg liche Zulassung nach VDE.
lmplosionsschutz wird durch den bei der Herstellung ther-
misch auf die Bildröhre geschrumpften Metallrahmen erreicht
und bedeutet, daß bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und
vorschriftsmäßiger
Behandlung die Valvo Bi ldröhren sicher
gegen spontane Implosion sind.
Es bedeutet aber nicht, daß Bildröhren ohne Gefahr beliebi-
gen Behandlungen unterzogen werden
dürfen.
Wenn unvor-
schriftsmäßig oder unvorsichtig mit Bildröhren umgegangen
wird, bestehen bei ihrer Anwendung in Gerätefertigung oder
Service durchaus Gefahren.
Unsachgemäße Behandlungen der Bildröhren sind:
harte Stöße gegen den Glaskolben,
hartes Ablegen der Röhre auf eine harte Unterlage oder
auf herumliegende Gegenstände, z. B. Werkzeug,
extremes Erhitzen oder Abküh len der Röhre,
starkes
Zerkratzen
der Glasoberfläche,
Fallenlassen der Bildröhre,
z.
B. nach einem elektrischen
Schock beim Berühren des Anodenanschlusses einer
nichtentladenen Bildröhre,
Beschädigen des Metallrahmens.
Um der Gefahr einer Verletzung bei der Handhabung von
Bildröhren vorzubeugen, empfehlen wir dringend, geeignete
Schutzkleidung,
insbesondere
eine Schutzbrille sowie Hand-
schuhe mit Pulsaderschutz, zu tragen. Beim Öffnen von Bild-
röhrenverpackungen,
vor allem, wenn äußerl ich Spuren von
Transportschäden zu erkennen sind, sollen die Bildröhren
und
ihre Metallrahmenverstärkung
vor
der Entnahme einer
Sichtprüfung unterzogen werden.
Beschädigte Bildröhren mit beschädigter Metallrahmenver-
stärkung, starken
Absplitterungen aus dem Glas, Sprüngen
oder
extrem
starken Kratzern
im Glas sollen umgehend aus
dem
Verkehr gezogen werden (Verwahren
in
einem
geeigne-
ten
Beutel
oder
in
der
Verpackung).
9
Im übrigen verweisen wir auf die Präambel
zu
unseren
Bildröhrenhandbüchern sowie auf das von der Berufsge-
nossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik
herausgegebene
„Merkblatt
über den Umgang mit Bild-
röhren mit Schirmdiagonalen ;;:;; 160 mm". Eine Doku-
mentation über
„Aspekte
beim Umgang mit Bildröhren
und Video-Spielchassis" wird auf Anfrage gern zuge-
sandt.
8.3. Handhabung von Biidröhren
Obwohl alle Bildröhren mit einem lmplosionsschutz versehen
sind, der die Sicherheitsanforderungen nach VDE 0860 erfüllt,
ist bei der Handhabung der Bildröhre dennoch Vorsicht
geboten.
Um
jedes
Verletzungsrisiko auszuschließen, sind
folgende Regeln zu beachten:
Die Bildröhre niemals zerkratzen oder hart anstoßen
.
Eine Belastung des Röhrenhalses vermeiden.
Bei fest montierten Ablenkmitteln die Bildröhre nicht an
den Ablenkmitteln halten.
Beim Anheben der Bildröhreneinheit (Bildröhre mit Ab-
lenkmitteln) aus der seitlichen Lage die beiden oberen
Befestigungswinkel benutzen oder mit den Handflächen
seitlich fest gegen das Spannband drücken.
Beim Ablegen die Bildröhre mit dem Schirm nach unten
auf
ein·e
weiche Unterlage legen. Beim Anheben die Bild-
röhre an diagonal
gegenüberliegenden
Befestigungswin-
keln
anfassen (Bild 6a).
Beim Abheben der Bildröhre mit dem Schirm nach oben
die Röhre
an
diagonal gegenüberliegenden Befestigungs-
winkeln
anfassen
(Bild
6b).
Beim
Aufhängen
der Bildröhre müssen
mindestens zwei
\tLVO

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis