Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellen Des Systems; Anschluss - IMG STAGELINE PMX-250SET Bedienungsanleitung

Transportables stereo-verstärkersystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

D

4 Aufstellen des Systems

Zum Abnehmen der Lautsprecherboxen den Abbil-
A
dungen 3 und 4 entsprechend vorgehen:
CH
1) Neben dem Griff des Powermixers in die Vertie-
fung greifen, die Lasche (a) entriegeln und nach
oben klappen.
2) Zum Ausrasten des Griffs (b) die beiden Rastna-
sen (c) in Richtung Griff biegen und dann den
Griff nach oben schwenken.
3) Die Lautsprecherbox am Griff (b) anfassen und
aus dem Sockel heben.
4) Die Mikrofone und die Anschlusskabel befinden
sich im Staufach. Zum Öffnen der Staufach-
klappe (31) die Verriegelung (28) nach oben
schieben und dann die Klappe nach unten auf-
schwenken.
Die Lautsprecherboxen an geeigneter Stelle entwe-
der direkt auf die Kunststofffüße oder über die ein-
gelassenen Stativhülsen auf übliche Lautsprecher-
stative (z. B. aus der PAST-Serie von „img Stage
Line") stellen. Gegen versehentliches Wegrollen
können zwei der Rollen am Sockel des Powermi-
xers festgestellt werden.
GB
4 Setting up the System
To remove the speaker systems, proceed according
to the figures 3 and 4:
1) Put your fingers into the recess next to the handle
of the power mixer, press to disengage the clip
(a) and fold it upwards.
2) To unlock the handle (b), bend the two catches
(c) towards the handle, then lift the handle
upwards.
3) Seize the speaker system by its handle (b) and
remove it from the base.
4) The microphones and the connection cables are
stored in the compartment. To open the storage
compartment cover (31), slide the lock (28)
upwards, then open the cover downwards.
Find a suitable place and either put the speaker
systems directly on their rubber feet or put them on
standard speaker stands (e. g. from the PAST-...
series from "img Stage Line") via the recessed stand
sleeves. To prevent accidental displacement, two of
the castors on the base of the power mixer are pro-
vided with brakes.
5 Connection
Switch off the power mixer prior to connecting any
units or changing any existing connections.
6

5 Anschluss

Vor dem Anschließen von Geräten bzw. Ändern be-
stehender Anschlüsse den Powermixer ausschalten.
5.1 Eingänge
Jeder der Monokanäle 1 – 4 besitzt sowohl einen
XLR-Mikrofoneingang als auch eine Klinkenbuchse
für Signale mit Line-Pegel, die alternativ zum Mikro-
foneingang genutzt werden kann. Beide Buchsen
sind für symmetrische Signale beschaltet. Es kön-
nen aber auch Quellen mit asymmetrischen Signa-
len angeschlossen werden.
Anschluss bei den Line-Eingängen einfach über 2-
polige Klinkenstecker erfolgen; bei den XLR-Ein-
gängen ist ein Adapter erforderlich, bei dem die
XLR-Kontakte 1 und 3 gebrückt sind.
1) Mikrofone an die XLR-Buchsen MIC (21) an-
schließen.
2) Geräte mit Line-Mono-Ausgang (z. B. Instrumen-
tenverstärker, Effektgeräte) an die 6,3-mm-Klin-
kenbuchsen LINE (20) anschließen.
3) Geräte mit Line-Stereo-Ausgang (z. B. CD-Spie-
ler, MD-Recorder, DAT-Recorder) an die Cinch-
Buchsen (22) oder alternativ an die 6,3-mm-Ste-
reo-Klinkenbuchsen (19) der Stereokanäle 5/6
oder 7/8 anschließen.
a
3.
c
2.
b
5.1 Inputs
Each of the mono channels 1 – 4 is provided both
with an XLR microphone input and a 6.3 mm jack for
signals with line level which can be used as an alter-
native to the microphone input. Both jacks are de-
signed for balanced signals. However, it is also pos-
sible to connect sources with unbalanced signals.
For this purpose, the connection for the line inputs
can simply be made via 2-pole plugs; for the XLR
inputs, an adapter is required with the XLR contacts
1 and 3 bridged.
1) Connect microphones to the XLR jacks MIC (21).
2) Connect units with line mono output (e. g. instru-
ment amplifiers, effect units) to the 6.3 mm jacks
LINE (20).
3) Connect units with line stereo output (e. g. CD
player, MD recorder, DAT recorder) to the phono
jacks (22) or alternatively to the 6.3 mm stereo
jacks (19) of the stereo channels 5/6 and 7/8.
5.2 Effect ways
The jacks FX/AUX SEND (10) and STEREO AUX
RETURN (9) allow connection of an additional effect
unit with line level. The effect unit is operated in par-
allel to the internal effect, i. e. the effect part for each
channel is adjusted with the corresponding control
FX/AUX/MON for both effects together.
1) Connect the input of the effect unit to the 6.3 mm
jack FX/AUX SEND (mono, unbalanced).
Dafür
kann der
1.
a
5.2 Effektwege
Über die Buchsen FX/AUX SEND (10) und STE-
REO AUX RETURN (9) kann ein zusätzliches
Effektgerät mit Line-Pegel angeschlossen werden.
Dabei wird das Effektgerät parallel zu dem internen
Effekt betrieben, d. h. der Effektanteil wird für jeden
Kanal mit dem jeweiligen Regler FX/AUX/MON
gemeinsam für beide Effekte eingestellt.
1) Den Eingang des Effektgeräts mit der Klinken-
Buchse FX/AUX SEND (Mono, asymmetrisch)
verbinden.
2) Den Ausgang des Effektgeräts mit der Klinken-
Buchse
STEREO AUX RETURN
Besitzt das Effektgerät getrennte Ausgangsbuch-
sen für den linken und rechten Kanal, einen
geeigneten Adapter verwenden (z. B. MCA-202
von MONACOR). Hat das Gerät nur einen Mono-
Ausgang, kann es über einen Adapter (z. B. NTA-
170 von MONACOR) angeschlossen werden, bei
dem die Kontakte von Spitze und Ring verbun-
den sind (beim Anschluss über einen Mono-Klin-
kenstecker würde der Effekt nur auf den linken
Kanal der Signalsumme gelangen).
Alternativ kann der Ausgang eines Effekt-
geräts auch über einen der Mono- oder Stereo-
Eingangskanäle angeschlossen werden (20 bzw.
19 oder 22). Dadurch sind zusätzlich Klangrege-
lung und Panorama- bzw. Balance-Einstellungen
für
das
Effektsignal
möglich.
FX/AUX/MON dieses Kanals muss unbedingt
auf „0" gedreht werden, da es sonst zur Rück-
kopplung kommen kann.
Um das Summensignal im Klang zu verändern, lässt
sich über die Buchsen MASTER INSERT (18) ein
zusätzliches Effektgerät einschleifen. Ein über die
Buchse STEREO AUX RETURN (9) eingespeister
Effekt wird dem Originalsignal hinzugemischt.
Dagegen wird, bei Verwendung der MASTER-
2) Connect the output of the effect unit to the
6.3 mm jack STEREO AUX RETURN. If the effect
unit has separate output jacks for the left channel
and the right channel, use a suitable adapter
(e. g. MONACOR MCA-202). If the unit only has
a mono output, it may be connected via an adapt-
er (e. g. MONACOR NTA-170) with the contacts
of tip and ring connected (in case of connection
via a 6.3 mm mono plug, the effect would only
arrive at the left channel of the master signal).
As an alternative, connect the output of an
effect unit via one of the mono or stereo input
channels (20, 19, or 22). This will allow to make
additional sound adjustments and panorama
or balance adjustments for the effect signal.
To prevent feedback, always set the control
FX/AUX/MON of this channel to "0".
To modify the sound of the master signal, an addi-
tional effect unit can be inserted via the jacks
MASTER INSERT (18). An effect fed in via the jack
STEREO AUX RETURN (9) will be added to the
original signal, whereas, when using the MASTER
INSERT jacks, the entire signal will be fed through
the effect unit connected.
3) Connect the SEND jacks (18) to the inputs of the
effect unit (e. g. equalizer, compressor). In the
MAIN STEREO mode, these jacks will supply a
stereo signal; in the MAIN MONITOR mode, the
mono master signal is available at the SEND
LEFT jack, the FX/AUX SEND signal at the
SEND RIGHT jack.
The signals are dependent on the adjustment
of the MASTER volume (24, 25), but independent
of the master equalizer (8).
4) Connect the outputs of the effect unit to the
RETURN jacks (unbalanced). As soon as the
jacks are connected, the internal signal way from
the mixer to the power amplifier is interrupted
and, instead of the master signal, the signal fed in
here is fed to the power amplifier via the master
equalizer (8).
verbinden.
Der
Regler

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis