Seite 1
Montageanleitung Montageanleitung Phönix A’2000 select Phönix A’2000 select Phönix B’2000 select Phönix B’2000 select Phönix C’2000 select Phönix C’2000 select PHÖNIX SonnenWärme AG Am Treptower Park 28-30 12435 Berlin Tel.: 030/530007-0...
Seite 2
Vorwort Vorwort Liebe Kundin, lieber Kunde, sehr geehrte Damen und Herren Wir möchten Ihnen danken, daß Sie sich für eine Solaranlage der Phönix SonnenWär- me AG entschieden haben. Wir heißen Sie hiermit herzlich willkommen in der ständig wachsenden Familie überzeugter Besitzer/innen einer thermischen Solaranlage auf der ganzen Welt.
Inhalt Inhaltsverzeichnis Kapitel L: Lieferumfang 1. Phönix A’2000 select – Die kleine Anlage für große Ansprüche 2. Phönix B’2000 select – Die günstige, kompakte Solaranlage mit vielen Möglichkeiten 3. Phönix C’2000 select – Die große Solaranlage zur Heizungsunterstützung Kapitel K: Kollektor 1.
Kollektormontagevarianten Montagevarianten Phönix A Wichtig: Bei Variante 1 und 2 den Dachhaken nicht mittig zwischen den Kollektoren anbringen, da sonst die Quickies nicht einrasten können. Hinweis: Für die Anschlüsse des Kollektors sind jeweils 0,15m bis 0,2m einzurechnen. Variante 1 (Standard) hochkant nebeneinander Außenmaße Kollektorfeld: 2,36x2,00 m...
Kollektormontagevarianten Montagevarianten Phönix A mit Zusatzkollektor Wichtig: Bei Variante 1 und 2 den Dachhaken nicht mittig zwischen den Kollektoren anbringen, da sonst die Quickies nicht einrasten können. Hinweis: Für die Anschlüsse des Kollektors sind jeweils 0,15m bis 0,2m einzurechnen. Variante 1 hochkant nebeneinander Außenmaße Kollektorfeld: 3,54 x2,00 m...
Kollektormontagevarianten Montagevarianten Phönix B Wichtig: Bei Variante 1 und 2 den Dachhaken nicht mittig zwischen den Kollektoren anbringen, da sonst die Quickies nicht einrasten können. Hinweis: Für die Anschlüsse des Kollektors sind jeweils 0,15m bis 0,2m einzurechnen. Variante 1 hochkant nebeneinander Außenmaße Kollektorfeld: 3,48 x1,88 m •...
Kollektormontagevarianten Montagevarianten Phönix B mit Zusatzkollektor Wichtig: Bei Variante 1 und 2 den Dachhaken nicht mittig zwischen den Kollektoren anbringen, da sonst die Quickies nicht einrasten können. Hinweis: Für die Anschlüsse des Kollektors sind jeweils 0,15m bis 0,2m einzurechnen. Variante 1 hochkant nebeneinander Außenmaße Kollektorfeld: 4,64 x1,88 m...
Seite 23
Kollektormontagevarianten Wichtig: Variante 5 Bei Variante 5 und 6 den Dachhaken nicht mittig zwischen den Kollektoren anbringen, da sonst quer 1-reihig die Quickies nicht einrasten können. Außenmaße Kollektorfeld: Hinweis: 11,28 x1,16 m Für die Anschlüsse des Kollektors sind jeweils • 0,15m bis 0,2m einzurechnen.
Kollektormontage Aufdach Kollektormontage Aufdach - Allgemein Allgemeine Vorraussetzungen Erdung und Blitzschutz Das Aufdachmontageset ist geeignet für die Die metallischen Rohrleitungen des Solarkrei- Befestigung von Kollektoren auf Dächern mit ses sind über einen grün/gelben Leiter von min- einer Neigung ab 22°. destens 16 mm Cu (H07 V-U bzw.
Kollektormontage Aufdach Benötigte Werkzeuge Maulschlüssel 22 und 30mm Rohrzange Ringschlüssel 13 und 17mm Winkelschleifer mit Steinscheibe Hammer Akkuschrauber mit 17mm Nuß Schraubendreher Bohrmaschine mit 6mm Bohrer Sparrenankermontage Die Sparrenankermontage erfolgt für alle Vari- anten auf die gleiche Art und Weise. Entsprechend der Maßskizze (siehe Montage- varianten) einen Ziegel pro Sparrenanker an der entsprechenden Stelle über dem Sparren...
Seite 26
Kollektormontage Aufdach • Beachten Sie, dass der Sparrenanker nicht • auf den Dachziegeln aufliegt. Ansonsten besteht die Gefahr, dass diese bei starkem Winddruck • • beschädigt werden. Gegebenenfalls sollte der • Sparrenanker mit Ausgleichshölzern unter- füttert werden. Die Dachziegel müssen im Bereich der Sparren- ankerdurchführung an ihrer Unterseite mit Hilfe eines Winkelschleifers mit Steinscheibe ausge- spart werden.
Kollektormontage Aufdach 10. Kollektormontage mit waagerechten Schienen • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Legende Nr. Bezeichnung Nr. Bezeichnung •...
Seite 28
Kollektormontage Aufdach • • Das C-Profil mit Hammerkopfschrauben • (M10x30) auf die Sparrenanker montieren. Ach- • tung: Im Bereich der Sparrenanker können die • Quickies zur Kollektorbefestigung nicht in die • Schiene einrasten. Deshalb die Sparrenanker • nicht mittig zwischen zwei Kollektoren montie- ren.
Seite 29
Kollektormontage Aufdach Kollektoren mit Hilfe eines tragfähigen Seils auf das Dach bringen. Dazu das Seil an den oberen Quickies befestigen und die Kollektoren über eine Leiter auf das Dach ziehen. Niemals das Seil an den Kollektoranschlüssen anbringen. Absturzgefahr!!! Personen sollten Fallschutzmittel anlegen.
Kollektormontage Aufdach 11. Kollektormontage mit senkrechten Schienen • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Legende Nr. Bezeichnung Nr. Bezeichnung • •...
Seite 31
Kollektormontage Aufdach • Das C-Profil mit Hammerkopfschrauben auf die Sparrenanker montieren. Achtung: Im Bereich der Sparrenanker können die Quickies zur Kollektorbefestigung nicht in die Schiene • einrasten. Deshalb die Sparrenanker nie mittig zwischen zwei Kollektoren montieren. Einführen der Hammerkopfschraube in das C- Profil und bis zum Anschlag drehen.
Seite 32
Kollektormontage Aufdach Kollektoren mit Hilfe eines tragfähigen Seils auf das Dach bringen. Dazu das Seil an den oberen Quickies befestigen und die Kollektoren über eine Leiter auf das Dach ziehen. Niemals das Seil an den Kollektoranschlüssen anbringen. Absturzgefahr!!! Personen sollten Fallschutzmittel anlegen.
Kollektormontage Aufdach 12. Entlüftermontage und hydraulischer Anschluss Für die Montage des Entlüfters sind zwei alter- native Varianten vorgesehen: entweder Monta- ge auf dem Dach oder unter dem Dach. Die Verbindung der Kollektoren untereinander erfolgt mit den kurzen Edelstahlwellrohren • (300 mm). Hierbei auf den korrekten Sitz der Flachdichtung achten.
Seite 34
Kollektormontage Aufdach Entlüfter auf dem Dach Bei der Montage des Entlüfters auf dem Dach muss zunächst das T-Stück mit vormontiertem Entlüfter auf den Kollektorfeldanschlüssen befestigt werden (sowohl im Vor- als auch im Rücklauf). Zwischen Kollektor und T-Stück muß 2 Dichtringe eine Dichtung eingelegt werden.
Seite 35
Kollektormontage Aufdach Bei Übergang auf Kupferrohr wird der Lötnippel eingesetzt, bei Übergang auf Flexrohr kommt der Reduziernippel zum Einsatz. vom Kollektor Dichtringe nicht vergessen! 2 " flachdichtend 2 " 2 " 4 " Cu 18x1 Entlüfter unter dem Dach Bei der Montage des Entlüfters unter dem Dach wird zunächst das flexible Edelstahlwellrohr (900 mm) durch den Entlüfterziegel gefädelt.
Kollektormontage Aufdach 13. Fühlermontage Vorlauf (heiß) Rücklauf (kalt) Vorlauf (heiß) Rücklauf (kalt) Der Fühler wird in der Tauch- hülse neben dem Kollektor- vorlauf an der Position (F) montiert. Dafür den Gummi- stopfen auf der Tauchhülse abziehen und Kabel vorsichtig durch den Stopfen führen. Anschließend den Fühler in die Tauchhülse am Kollektor vollständig bis zum Anschlag...
Kollektormontage Freiaufstellung Allgemeine Vorraussetzungen Das Freistellungsset ist dazu geeignet, Kollekto- Entlüftung:Die Entlüftung des Solarkreises ren im Freiland, auf einem Flachdach (oder erfolgt an der höchsten Stelle. Falls automati- schwach geneigtem Dach) bzw. an der Fassade sche Entlüfter verwendet werden, sollten zu montieren.
Seite 39
Kollektormontage Freiaufstellung Übersicht der Abmaße von Kollektorreihen (Draufsicht) Phönix A Kollektoren hochkant U-Stück Kollektoren Gesamtbreite Diagonale 1120 mm 1120 mm 2240 mm 2515 mm 1120 mm 1185 mm 1120 mm 3425 mm 3610 mm 1120 mm 1185 mm 1185 mm 1120 mm 4610 mm 4750 mm...
Seite 40
Kollektormontage Freiaufstellung Übersicht der Abmaße von Kollektorreihen (Draufsicht) Phönix B und C Kollektoren hochkant U-Stück Kollektoren Gesamtbreite Diagonale 1100 mm 1100 mm 2200 mm 2480 mm 1100 mm 1165 mm 1100 mm 3365 mm 3550 mm 1100 mm 1165 mm 1165 mm 1100 mm 4530 mm...
Kollektormontage Freiaufstellung Die Montage hochkant quer z.B. oben rechts • Phönix A 350mm 200mm Phönix B/C 230mm 180mm • Befestigung der 4 T-Stücke mit je 2 Profil- schrauben und Unterlegscheiben auf der Rückseite des Kollektors. Bitte achten Sie darauf, dass oben am Kollektor (an dem Ende, an welchem sich die Anschlüsse für Vor- und Rücklauf befinden) die beiden T-...
Seite 42
Kollektormontage Freriaufstellung Positionierung der U-Stücke am Beispiel für 3 Kollektoren hochkant nebeneinander (Phönix B) Abmessen der Position der U-Stücke auf dem Boden Ermittlung der Abmaße des gesamten Länge: (a+b+c) Kollektorfeldes anhand der Übersicht (1100+1165+1100) mm 3365mm Tiefe: 1140mm Abmaße beziehen sich auf die Mitte Diagonale: 3550mm der U-Stücke! Festlegung der Positionierung mit Hilfe von...
Seite 43
Kollektormontage Freiaufstellung Wenn man die beiden auf diese Weise entstan- denen Punkte (P1 und P2) verbindet, erhält man zwei parallele Strecken, an denen man dann die 90° Lage der U-Stücke festlegen kann. 1100 1165 1100 Die nächsten Schritte Befestigung der 4 U-Stücke bzw. der 2 Unterzü- ge* für den ersten Kollektor.
Seite 44
Kollektormontage Freiaufstellung Befestigung der Kollektoren Befestigung des Kollektors an den vorderen U- Stücken. Durch die Mithilfe eines weiteren Kollektor links außen (unten) Monteurs wird der Kollektor in Position gebracht und gehalten bis die Sechskant- schraube befestigt ist. Anschlußstelle zum nächsten Kollektor (unten) K-35...
Seite 45
Kollektormontage Freiaufstellung Befestigung des Kollektors am Trägerrohr. oben links Dabei ist gemäß der Abb. 2 und 3 der Kollektor zu montieren. oben zwischen 2 Kollektoren Kollektor links außen (oben) Anschlußstelle zum nächsten Kollektor (oben) Kabeldurchführung am Vorlauf des Kollektorfel- des entfernen und über das Kabel des Temperaturfühler schieben: Temperaturfühler bis zum Anschlag in die Tauchhülse einführen und Kabeldurchführung wieder in den Kollektor...
Seite 46
Kollektormontage Freiaufstellung Bei der Montage des Entlüfters muss zunächst das T-Stück mit vormontiertem Entlüfter auf den Kollektorfeldanschlüssen befestigt werden (sowohl im Vor- als auch im Rücklauf). Zwi- schen Kollektor und T-Stück muß eine Dichtung 2 Dichtungen eingelegt werden. Zur optimalen Ausrichtung des Anschlusses kann eine zweite Dichtung eingelegt werden.
Kollektormontage Freiaufstellung 15. Fassadenmontage Die Montage an einer Fassade entspricht im Bitte beachten: wesentlichen der Flachdachmontage. Das die Anschlüsse der Kollektoren gesamte Montagesystem wird gegenüber der müssen nach oben zeigen! Flachdachvariante gedreht an der Fassade befestigt. Hinweis: Bei der Fassadenmontage werden keine Edelstahlwellschläuche 900mm als Dach- durchführung mitgeliefert.
Seite 48
Kollektormontage Freiaufstellung • Anbringen der oberen und unteren U-Profil Befestigen der beiden Alu-Trägerrohre – Reihen an der Fassade. Dabei ist zu an den unteren U-Profilen an der Fassade • beachten, dass die Profile senkrecht wie mit Hilfe der Schrauben M 10 mit Unterlegschei- auch waagerecht in Waage zu den darunter be und Mutter (auch hier die Distanzhülse nicht bzw.
Speicher Kombispeicher 500/200 Typ: Phönix K-500/200 V4A Speichervolumen: 700 Liter, davon 500 Liter Heizungspuffer und 200Liter Trinkwasser Material Pufferspeicher: Stahl außen grundiert Material interner Trinkwasserspeicher: Edelstahl (entspricht V4A extra) max. Betriebsdruck Puffer: 3bar max. Betriebsdruck Trinkwasserspeicher: 6bar Oberfläche Trinkwassersp.: 2,0m Leistungszahl N bis 2,3, je nach Positionierung des Speicherfühlers in der Klemmleiste...
Speicher Kombispeicher 650/250 Typ: Phönix K-650/250 V4A Speichervolumen: 900 Liter, davon 650 Liter Heizungspuffer und 250Liter Trinkwasser Material Pufferspeicher: Stahl außen grundiert Material interner Trinkwasserspeicher: Edelstahl (entspricht V4A extra) max. Betriebsdruck Puffer: 3bar max. Betriebsdruck Trinkwasserspeicher: 6bar Oberfläche Trinkwassersp.: 2,4m Leistungszahl N bis 2,5, je nach Positionierung des Speicherfühlers in der Klemmleiste...
Speicher Kombispeicher 900/300 Typ: Phönix K-900/300 V4A Speichervolumen: 1200 Liter, davon 900 Liter Heizungspuffer und 300Liter Trinkwasser Material Pufferspeicher: Stahl außen grundiert Material interner Trinkwasserspeicher: Edelstahl (entspricht V4A extra) max. Betriebsdruck Puffer: 3bar max. Betriebsdruck Trinkwasserspeicher: 6bar Oberfläche Trinkwassersp.: 2,9m Leistungszahl N bis 3,0, je nach Positionierung des Speicherfühlers in der Klemmleiste...
Speicher Montage des Speichers Transport des Speichers Für den Transport des Speichers sind 3-4 Perso- sungen von Türen und Engstellen und das Kipp- nen notwendig. Außerdem benötigen Sie Trans- maß des Speichers. Eventuell muß die Däm- portgurte und ggf. eine Treppensackkarre. mung für den Transport entfernt werden.
Speicher Solarspeicher Phönix S-300 / Phönix S-400 / Phönix S-500 Bei dem Solarspeicher handelt es sich um fühler variabel angebracht werden kann. einen hochwertigen Brauchwasserspeicher Zur Reduzierung der Wärmeverluste ist der aus Stahl. Dieser ist innen 2-fach emailliert gesamte Speicher mit einer 100mm PU-Weich- (nach DIN 4753) und außen grundiert.
Speicher 11. Anschluß Warmwasserzirkulation Der Nutzen der Zirkulation liegt im Wesent- steuerung ist es, die Laufzeit der Pumpe erheb- lichen im gesteigerten Komfort bei der Warm- lich zu reduzieren und damit einerseits den wasserversorgung. Auf der anderen Seite Energieverbrauch der Pumpe zu senken und verursacht eine Zirkulation erhöhte Wärme- andererseits die Wärmeverluste in den Leitun- verluste in den Leitungen, benötigt elektrische...
Seite 67
Speicher Bei den Kombispeichern ist keine Muffe für den Anschluß einer Zirkulation vorgesehen. Hier kann die Zirkulation nur über den Kaltwasser- anschluß an den Speicher angeschlossen wer- den. Das nachfolgende Bild zeigt den Anschluß einer Zirkulation an einen Kombispeicher: Zapfstellen Brauchwassermischer Brauchwasserspeicher Rückschlagklappe...
Speicher 12. Einbau eines elektrischen Einschraubheizkörpers Phönix S-300, Phönix S-400, Phönix S-500 Ist für die Nachheizung des Brauchwassers die den muß. Dazu darf der Speicher nicht mit Installation eines Öl- oder Gasheizkessels nicht Wasser gefüllt sein. Je nach Warmwasserbe- möglich, kann in die Solarspeicher Phönix S- darf kann ein Einschraubheizkörper mit unter- 300, Phönix S-400 sowie Phönix S-500 über eine schiedlichen Leistungen installiert werden.
Speicher 13. Kombispeicher Phönix K-500/200 / Phönix K-650/250 / Phönix K-900/300 Der Kombispeicher besteht aus dem äußeren lange, schmale Form des Trinkwasserspeichers (Pufferspeicher) und innerem Speichertank ermöglicht eine ideale Temperaturschichtung (Trinkwasserspeicher aus Edelstahl). Im äuße- im Speicher, die auch bei ren Pufferspeicher befindet sich das Heizungs- größeren Zapfmengen erhalten bleibt.
Seite 70
Speicher Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Heizsys- teme, die unterschiedliche Anbindungsvarian- ten des Kombispeichers erfordern. Der Kombi- speicher ist daher so konzipiert, dass unter- schiedliche Varianten der Anbindung möglich sind. Die mit den Phönix-Kombispeichern vorge- schlagenen Varianten sind: Variante 1: Standard (mit Rücklaufanhebung): Empfohlen bei modernen Heizkesseln, die dem Hinweis zu Heizkesseln mit integrierter Pumpe...
Seite 71
Speicher Variante 2: Alter Kessel Diese Variante ist vorgesehen für die Einbin- der maximalen Vorlauftemperatur entspricht. In dung bei älteren, aber auch bei größeren neuen einigen Fällen erfolgt eine Anhebung der Kes- Kesseln, bei denen die Rücklauftemperaturen selrücklauftemperatur mit Hilfe eines Drei- nach unten hin begrenzt sind und der Kessel Wege-Mischventils, um Kondensatbildung im somit mit einer Mindesttemperatur gefahren...
Seite 72
Speicher Sicherheitstechnische Hinweise: sowie zulässigen Druck haben. Es könnte ansonsten zu Fehlfunktionen und Betriebsstö- Die Kesselregelung und sicherheitstechnische rungen kommen. Ausrüstung der Heizungsanlage müssen ent- sprechend den Herstellerangaben bzw. nach Der Einbau eines Drei-Wege-Mischers zur DIN ausgeführt sein. Regelung der Vorlauftemperatur im Heizkreis ist empfehlenswert (falls nicht schon vorhanden).
Speicher 14. Anbindung nach Variante 1 Standard (mit Anhebung des Heizungsrücklaufs) Bei dieser Lösung mit gleitender Kesseltempe- nur der für die Brauchwassererwärmung not- ratur teilt sich der Kesselvorlauf und speist wendige obere Pufferbereich erwärmt. Das Puf- sowohl den Kombispeicher als auch den Heiz- fervolumen unterhalb des Heizkesselrücklauf- kreis direkt.
Speicher 15. Anbindung nach Variante 2 Alter Kessel Bei dieser Variante werden Heizungsvorlauf setzt werden. Ist ein solches Ventil nicht vor- und –rücklauf grundsätzlich über den Puffer- handen, so ist es nicht dringend erforderlich, speicher geführt. Ist der Heizkessel ausge- zusätzlich eine Rücklauftemperaturanhebung zu schaltet und genügend Solarenergie vorhan- installieren.
Speicher 16. Korrosionsschutz der Speicher Ein ordnungsgemäß installierter Korrosions- schutz ist Voraussetzung für eventuelle Garantie- leistungen. Phönix S-300, Phönix S-400, Phönix S-500 Die Solar-Trinkwasserspeicher sind durch die Die Anode ist einmal jährlich zu prüfen. Dazu zweifach-Emaillierung nach DIN optimal gegen auf die Prüftaste am Speichermantel drücken.
Verrohrung Kapitel V: Verrohrung Benötigte Werkzeuge Maulschlüssel 13mm Rohrschneider Schlagbohrmaschine mit 8 und Metallsäge 10mm Steinbohrer Entgrater Rohrzange Kreuzschlitzschraubendreher Benötigtes Material • Stockschrauben Stahlrohre und verzinkte Stahlrohre • Rohrschellen (mit dem Durchmesser der sind nicht geeignet, da diese in Ver- Isolierung) bindung mit Glykol zur Schlammbil- •...
Seite 79
Verrohrung Automatische Entlüfter sollten nicht verwendet Dämmaterialien zurückgegriffen werden. Dabei werden, da diese bei hohen Temperaturen ist auf eine Dämmstärke von 100% entspre- bzw. Dampfbildung im Kollektor die Solarflüs- chend Heizungsanlagen-Verordnung (HeizAnlV) sigkeit entweichen lassen. Sollten dennoch zu achten. automatische Entlüfter verwendet werden, Für die Leitungen des Solarkreislaufes ist auf muss vor dem automatischen Entlüfter unbe- sehr hohe Temperaturbeständigkeit zu achten,...
Wärmemengenzähler Kapitel WZ:Der Wärmemengenzähler Anschluß eines Wärmemengenzählers (als Zubehör erhältlich) Um den Ertrag einer thermischen Solaranlage Zu beachten ist ferner, daß jeweils vor und hin- zu messen kann ein Wärmemengenzähler ter dem Wärmemengenzähler ca. 0,5 m Beruhi- (Impulsgeber) verwendet werden. Zusammen gungsstrecke vorgesehen werden müssen mit der Messung der Temperaturdifferenz zwi- (Kupferrohr 22x1,0 mm) um Fehlmessungen...
Seite 81
Wärmemengenzähler mit Edelstahlwellrohr zur Station (Rücklauf) Zur Montage des Wärmemengenzählers sind zwei Klemmringverschraubungen 22mmx22mm und zwei Klemmringverschraubungen 22mm x 4 " AG beigelegt. Flexrohr DN 16 Dichtring Klemmringver- schraubung 22mm x 4 " 22x1mm Cu-Rohr (ca. 0,5m) Klemmringver- schraubung 22mm x 22mm Klemmringver- schraubung 22mm x 22mm...
Solarstation Solarstation -Allgemein Allgemeine Hinweise Sicherheitshinweis Die Solarstation ist aus 2 Strängen aufgebaut, Bitte lesen Sie diese Montageanlei- wobei der Vorlaufstrang standardmäßig links tung vor Montagebeginn sorgfältig montiert ist. Beide Stränge können aber auch durch und beachten Sie die hier auf- vertauscht oder getrennt installiert werden.
Solarstation Montage der Station Gemäß Maßskizze (s.o.) Bohrungen vorsehen und mit Dübeln versehen. Vorbereitung für die Wandverschraubung: erst die Blenden (blau im Rücklauf, rot im Vorlauf) • • von den Thermometern/Armaturen entfernen, dann die Thermometer und anschlie- ßend den Griff herausziehen. Jetzt die vorderen Isolierungshälften abnehmen.
Seite 87
Solarstation Nun kann die hydraulische Anbindung der Solarstation an den Solarkreislauf erfolgen. Es ist hierbei optional die Anbindung an Kupferrohr 18 x 1 oder an Flexrohr (Edelstahlwellschlauch) DN 16 möglich (je nach Bestellung). Die für die Anbindung erforderlichen fünf Verbindungs- stücke (Fittings) sind im Lieferumfang enthalten (4 Stück für die Station sowie ein Stück für das T-Stück mit KFE-Hahn).
Seite 88
Solarstation Nun die vorderen Hälften der Isolierungsscha- len wieder aufstecken, dann die Armaturengrif- • • sowie die Thermometer und anschließend die Griffblenden montieren. • • • Jetzt kann der Regler an der Solarstation befestigt werden. Dazu sind die 2 Imbusschrau- •...
Solarstation Der KFE-Hahn (Kugel-Füll-und-Entleer-Hahn) T-Stück direkt am Speicher mit dem vormontierten T-Stück muß an der tief- sten Stelle des Solarkreises eingebaut werden, um den Solarkreis bei Bedarf vollständig ent- leeren zu können. Dies ist für gewöhnlich der Rücklaufstrang des Solarwärmetauschers am Speicher.
Seite 90
Solarstation Nach Anschluß des Schlauches an der Station für 18 und 25 Liter-MAG kann die Position des MAG an der Wand gewählt werden. Der Panzerschlauch sollte hierbei stetig nach unten führen und nicht zu straff zwischen Station und MAG sitzen. Nun ist die Aufhängung für das MAG an der Wand zu montieren.
Solarstation Schwerkraftbremse Die Solarstation ist in Vor- und Rücklaufstrang mit je einer Schwerkraftbremse ausgestattet. Im Vorlaufstrang ist diese im Thermohahn inte- griert und bei Bedarf kann die Schwerkraftwir- kung aufgehoben werden. Bei Normalstellung des Thermohahns (senkrechte Stellung der roten Armatur) ist die Schwerkraftbremse in Funktion, bei 45°-Stellung ist der Vorlauf in beide Fließrichtungen offen.
Seite 92
Solarstation Spülen Das Spülen des Solarkreislaufes wird mit Lei- Rücklauf muß geschlossen sein (waagerechte tungswasser durchgeführt und bezweckt das Stellung) . Die Schwerkraftbremse im Thermo- • Entfernen von Kupferspänen, Lötresten und hahn im Vorlauf muß geöffnet sein. Dazu • sonstigem Schmutz. Dazu wird am KFE-Hahn Armatur in 45°-Stellung bringen.
Solarstation Dichtigkeitsprüfung Für die Dichtigkeitsprüfung wird der Entleer- festem, aber nicht zu kräftigem Anziehen. • hahn bei gleichbleibender Wasserzufuhr Ansonsten müssen die entsprechenden Dich- langsam geschlossen. Wenn der Druck im tungen ausgetauscht werden. Wenn neu Solarkreis sich bis auf 5,5 bar erhöht hat, wird gehanft, neue Dichtungen eingesetzt oder •...
Seite 94
Solarstation Tyfocor L ist gemäß der VwVwS als schwach Rohrleitungen, des solaren Wärmetauschers, wassergefährdend eingestuft. Es ist biologisch der Station und der Vorlage des Ausdehnungs- abbaubar, so dass bei sachgemäßer Einleitung gefäßes. Der Flüssigkeitsinhalt für die Phönix- in adaptierte biologische Kläranlagen keine Stö- Anlagen A, B und C läßt sich mit den folgenden rungen der Abbauaktivität des Belebtschlam- Daten ermitteln:...
Seite 95
Solarstation Um ausreichend Schutzinhibitoren aufzubauen, haben. Anschließend wird das Gemisch mit • darf der Anteil an Tyfocor L auf keinen Fall einer Füllpumpe über den KFE-Hahn einge- weniger als 35 % betragen. Die Dichte sollte pumpt (alle anderen KFE-Hähne sind geschlos- daher von Zeit zu Zeit überprüft werden.
Seite 96
Solarstation Entlüftung unter 1,8 bis 2,0 bar gesunken sein, Für den Betrieb der Anlage müssen • ist über den noch am KFE-Hahn bestehen- die Thermohähne komplett geöffnet den Anschluß weitere Flüssigkeit nachzudrük- sein, das heißt senkrechte Stellung • ken. Der Entlüftungsvorgang ist erneut zu der blauen und roten Armatur •...
Seite 97
Solarstation Der Anlagenbetriebsdruck wird auf 1,8 bis 2,0 bar eingestellt. Müssen aus irgendwelchen Gründen im Laufe der Betriebsjahre größere Mengen Flüs- sigkeit nachgefüllt werden, so sollte auf ausrei- chenden Frostschutz geachtet werden. Prüfen Sie deshalb den Frostschutz bei der Inbetrieb- nahme mit einem Refraktometer oder einer Frostschutzspindel (beides als Zubehör erhält- lich) und tragen Sie den Wert in das Inbetrieb-...
Seite 98
Wartungsanleitung Kapitel WA: Wartungsanleitung Die Solaranlage muß regelmäßig gewartet wer- Monat durch Anlüften auf Funktion zu prüfen. den. Dadurch bleibt die einwandfreie Funktion Eine jährliche Wartung durch eine Fremdfirma Ihrer Anlage für die gesamte Lebensdauer ist empfehlenswert. Während der Beheizung erhalten.
Seite 99
Wartungsanleitung 2. Wartung am: Frostschutz gewährleistet bis (°C): Korrosionsschutz gewährleistet: ( ) Ja ( ) Nein Anmerkungen: Unterschrift: 3. Wartung am: Frostschutz gewährleistet bis (°C): Korrosionsschutz gewährleistet: ( ) Ja ( ) Nein Anmerkungen: Unterschrift: 4. Wartung am: Frostschutz gewährleistet bis (°C): Korrosionsschutz gewährleistet: ( ) Ja ( ) Nein...
Anhang Phönix SonnenWärme AG Technischer Kundendienst Am Treptower Park 28 - 30 12435 BERLIN Reklamation Anlagendaten: Anlagenkäufer (bitte vollständige Adresse mit Telefon- und ggf. Fax-Nr.): Aufstellungsort (falls abweichend): Anlagentyp, Kaufdatum und Bestellnr.: Art und Seriennummern der reklamierten Artikel: Name und Anschrift des Beraters bzw. des Installationsbetriebes (nur bei Fremdmontage): Abnahmeprotokoll der Inbetriebnahme bitte unbedingt in Kopie beifügen, es ist eine notwendige Grundlage für Gewährleistungsansprüche.
Seite 102
Anhang Abnahmeprotokoll für eine Phönix Solaranlage Bitte beachten Sie, daß die Einsendung dieses Abnahmeprotokolls mit dem beigefügten Freium- schlag Voraussetzung für die Erhaltung der Garantieansprüche ist! Teilnehmer der Abnahme: Zuständiger Berater: Anlagentyp und Kaufdatum (Rechnungsdatum): Tag der Inbetriebnahme: Außentemperatur (am Tag der Inbetriebnahme): Anzahl der Kollektoren und Seriennummern: Typ des Speichers und Seriennummer: Typ des Reglers und ggf.
Seite 103
Anhang Art des Gebäudes: Altbau Neubau Montagekosten Material: Montagekosten Arbeitslohn: Bei Fremdmontage Adresse (Stempel) des Installationsbetriebes: Wird die Solaranlage gefördert: Nein Wenn ja, wie hoch (Angabe freiwillig): Gab es Probleme bei der Montage und wenn ja, welche? Hersteller und Typ der Nachheizung: Baujahr der Nachheizung: Verbesserungsvorschläge: Mängel bei der Abnahme und Verantwortliche für die Beseitigung:...
Anhang EG-SICHERHEITSDATENBLATT gem. 91/155/EWG Überarbeitet am 01.09.99 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname: TYFOCOR ® Firma: TYFOROP Chemie GmbH, Hellbrookstraße 5a, 22305 Hamburg Tel.: 040-61 21 69 und 61 40 39; Fax: 040-61 52 99; e-mail: info@tyfo.de Notfallauskunft: 040-61 40 39, in der Zeit von 18-8 Uhr: 0621-43333 2.
Seite 105
Anhang TYFOROP EG-Sicherheitsdatenblatt Blatt 02 von 04 Produkt: TYFOCOR ® 6. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung Personenbezogene Maßnahmen: Keine besonderen Maßnahmen erforderlich. Umweltschutzmaß- nahmen: Das Produkt darf nicht ohne Vorbehandlung (biologische Kläranlage) in Gewässer gelangen. Verfahren zur Reini- gung/Aufnahme: Ausgelaufenes Material eindämmen und mit großen Mengen Sand, Erde oder anderem absorbierenden Material abdecken;...
Seite 106
TYFOROP EG-Sicherheitsdatenblatt Blatt 03 von 04 Produkt: TYFOCOR ® Stabilität und Reaktivität Zu vermeidende Stoffe: starke Oxidationsmittel Gefährliche Reaktionen: keine bei bestimmungsgemäßer Verarbeitung *Gefährliche Zersetzungs- produkte: keine bei bestimmungsgemäßer Verarbeitung Angaben zur Toxikologie Die Aussage ist von den Eigenschaften der Einzelkomponenten abgeleitet. Akute Toxizität: /oral/Ratte: >2000 mg/kg Primäre Hautreizwirkung/Kaninchen/Draize-Test: nicht reizend...
TYFOROP EG-Sicherheitsdatenblatt Blatt 04 von 04 Produkt: TYFOCOR ® 14. Angaben zum Transport VbF: Unterliegt nicht der Verordnung brennbarer Flüssigkeiten. Postversand zugelassen. GGVE/RID: GGVS/ADR: IMDG-CODE: UN-Nr.: IATA-DGR: TA-Luft: Kein Gefahrgut im Sinne der Transportvorschriften. 15. Vorschriften Kennzeichnung nach EG-Richtlinien: nicht kennzeichnungspflichtig *Nationale Vorschriften: Wassergefährdungsklasse: WGK 1 (Deutschland), gemäß...