Inhalt Vorwort Seite 3 Garantiebedingungen Seite 4 Probleme bei der Auslieferung Seite 5 Reklamation bei Transport- und Lieferproblemen Seite 6 Reklamation im Garantiefall Seite 7 Wartung Seite 8 Prüfbericht Solaranlagen Seite 9 EG-Sicherheitsdatenblatt TYCOFOR ® Seite 10 EG Sicherheitsdatenblatt TYCOFOR ®...
Vorwort Liebe Kundin, lieber Kunde, sehr geehrte Damen und Herren Wir möchten Ihnen danken, daß Sie sich für eine Solaranlage der PHÖNIX SonnenWärme AG entschieden haben. Wir heißen Sie hiermit herzlich willkommen in der ständig wach- senden Familie überzeugter Besitzer/innen einer thermischen Solaranlage auf der ganzen Welt.
Garantiebedingungen Für die von uns gelieferten SonnenWärme-Anlage PHÖNIX Start, PHÖNIX Classic, PHÖNIX Comfort, PHÖNIX Duo, PHÖNIX Mega, übernehmen wir: eine Garantie von 10 Jahren für die Funktionsfähigkeit von PHÖNIX Flachkollektoren (bei jährlicher Wartung und Holzrahmenkollektoren) eine Garantie von 5 Jahren für die Funktionsfähigkeit von PHÖNIX Holzrahmenkollektoren eine Garantie von 5 Jahren für die Funktionsfähigkeit von PHÖNIX Vakuumröhrenkollektoren...
Probleme bei der Auslieferung Liebe Kundin, lieber Kunde, die Zusammenstellung der Sendung, die Verpackung und der Transport zu Ihnen erfolgen mit größter Sorgfalt. Sollte dennoch einmal etwas schiefgelaufen sein, bitten wir Sie, uns umgehend mit dem beige- fügten Vordruck die aufgetretenen Probleme mitzuteilen. Bitte kontrollieren Sie die bei Ihnen eintreffende Sendung sofort bei Auslieferung zusammen mit dem Fahrer auf: •...
Wartung Die Solaranlage muß regelmäßig (möglichst in jährlichem und ggf. zu erneuern. Nähere Hinweise dazu sind auch in der Zyklus) gewartet werden. Dadurch bleibt die einwandfreie Montageanleitung des Solarspeichers bzw. im Dolument Funktion Ihrer Anlage für die gesamte Lebensdauer erhalten. “Anodenkontrolle”...
Prüfbericht Solaranlagen in Anlehnung an die EN-Norm Nr. 12977-1 gelb markierte Felder Inbetriebnahme Wartung ausfüllen Betreiber Straße Postleitzahl / Ort Telefon Werkstoffübersicht Fabrikat Type Besonderes Material bei Edelstahlspeicher(n): entsprechend ankreuzen (Bezeichnung) (Serien-Nr.) (Dimensionen) zusätzlicher Korrosionsschutz erforderlich? Kollektor (Angaben des örtlichen Wasser- versorgers beachten) Rohrleitung Wärmetauscher...
TYFOROP EG-Sicherheitsdatenblatt Blatt 02 von 04 Produkt: TYFOCOR ® 6. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung Personenbezogene Maßnahmen: Keine besonderen Maßnahmen erforderlich. Umweltschutzmaß- nahmen: Das Produkt darf nicht ohne Vorbehandlung (biologische Kläranlage) in Gewässer gelangen. Verfahren zur Reini- gung / Aufnahme: Ausgelaufenes Material eindämmen und mit großen Mengen Sand, Erde oder anderem absorbierenden Material abdecken;...
TYFOROP EG-Sicherheitsdatenblatt Blatt 03 von 04 Produkt: TYFOCOR ® Stabilität und Reaktivität Zu vermeidende Stoffe: starke Oxidationsmittel Gefährliche Reaktionen: keine bei bestimmungsgemäßer Verarbeitung *Gefährliche Zersetzungs- produkte: keine bei bestimmungsgemäßer Verarbeitung Angaben zur Toxikologie Die Aussage ist von den Eigenschaften der Einzelkomponenten abgeleitet. Akute Toxizität: /oral / Ratte: >2000 mg / kg Primäre Hautreizwirkung / Kaninchen / Draize-Test: nicht reizend...
TYFOROP EG-Sicherheitsdatenblatt Blatt 04 von 04 Produkt: TYFOCOR ® 14. Angaben zum Transport VbF: Unterliegt nicht der Verordnung brennbarer Flüssigkeiten. Postversand zugelassen. GGVE/RID: GGVS/ADR: IMDG-CODE: UN-Nr.: IATA-DGR: TA-Luft: Kein Gefahrgut im Sinne der Transportvorschriften. 15. Vorschriften Kennzeichnung nach EG-Richtlinien: nicht kennzeichnungspflichtig *Nationale Vorschriften: Wassergefährdungsklasse: WGK 1 (Deutschland), gemäß...
Seite 14
EG - SICHERHEITSDATENBLATT gem. 91/155/EWG Überarbeitet am 01.09.99 1. Stoff-/ Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname: TYFOCOR ® LS -Fertigmischung, Kälteschutz bis -28 °C Firma: TYFOROP Chemie GmbH, Hellbrookstraße 5a, 22305 Hamburg Tel.: 040-61 21 69 und 61 40 39; Fax: 040-61 52 99; e-mail: info@tyfo.de Notfallauskunft: 040-61 40 39, in der Zeit von 18-8 Uhr: 0621-43333 2.
Seite 15
TYFOROP EG-Sicherheitsdatenblatt Blatt 02 von 04 Produkt: TYFOCOR ® LS -Fertigmischung 6. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung Personenbezogene Maßnahmen: Keine besonderen Maßnahmen erforderlich. Umweltschutzmaß- nahmen: Das Produkt darf nicht ohne Vorbehandlung (biologische Kläranlage) in Gewässer gelangen. Verfahren zur Reini- gung / Aufnahme: Ausgelaufenes Material eindämmen und mit großen Mengen Sand, Erde oder anderem absorbierenden Material abdecken;...
Seite 16
TYFOROP EG-Sicherheitsdatenblatt Blatt 03 von 04 Produkt: TYFOCOR ® LS -Fertigmischung Stabilität und Reaktivität Zu vermeidende Stoffe: starke Oxidationsmittel Gefährliche Reaktionen: keine bei bestimmungsgemäßer Verarbeitung *Gefährliche Zersetzungs- produkte: keine bei bestimmungsgemäßer Verarbeitung Angaben zur Toxikologie Die Aussage ist von den Eigenschaften der Einzelkomponenten abgeleitet. Akute Toxizität: /oral / Ratte: >2000 mg / kg Primäre Hautreizwirkung / Kaninchen / Draize-Test: nicht reizend...
Seite 17
TYFOROP EG-Sicherheitsdatenblatt Blatt 04 von 04 Produkt: TYFOCOR ® LS -Fertigmischung 14. Angaben zum Transport VbF: Unterliegt nicht der Verordnung brennbarer Flüssigkeiten. Postversand zugelassen. GGVE/RID: GGVS/ADR: IMDG-CODE: - UN-Nr.: IATA-DGR: TA-Luft: Kein Gefahrgut im Sinne der Transportvorschriften. 15. Vorschriften Kennzeichnung nach EG-Richtlinien: nicht kennzeichnungspflichtig *Nationale Vorschriften:...
Fehlerbäume Sonne scheint, Pumpe läuft. Die Kollektortemperatur ist mehr Symptom als 40°C höher als die Speichertemperatur. Fühler bis zum Fühler korrekt in Fühlerhülse im Anschlag nein Kollektor montiert? einschieben Richtiger Fühlertyp montiert? Fühler tauschen nein Kollektorfühler mit Silikonkabel (rot), Speicherfühler mit PVC-Kabel (grau) Fühlerleitungen im Alle Fühlerkabel in Regler Regler richtig...
Seite 19
Sonne scheint, Pumpe läuft. Die Kollektortemperatur ist mehr Symptom als 40°C höher als die Speichertemperatur. Schlitz in senkrechte Stellung bringen - Flowmeter voll geöffnet? nein Kugelhähne öffnen! Drehzahl der Pumpe in Drehzahl hochstellen nein höchster Stufe? Anlage entleeren, Flow-Meter klemmt, weil Lötreste ordentlich spülen und beim spülen der Anlage nicht neu füllen.
Seite 20
Die Temperaturdifferenz zwischen Kollektor und Speicher wird während des Symptom Betriebes sehr groß. Vorlauf- und Rücklauftemperatur in der Station sind gleich groß. Der Solarkreis kann die Wärme nicht abführen. Anlage entlüften, ggf. Druck erhöhen, damit Luft in Solarkreis? sich Restluft löst. Auf aus- reichend Frostschutz achten nein Pumpe in Solarstation defekt?
Aus dem Speicher kommt nur Symptom kaltes oder lauwarmes Wasser Kalt- und Warmwasseranschluß am Leitungen neu Speicher vertauscht? d.h. richtig korrekt: Warmwasseranschluß seitlich oben am anschließen Speicher, Kaltwasseranschluß seitlich unten nein Kappe abnehmen, Stell- Brauchwassermischer schraube in Pfeilrichtung nein richtig eingestellt? (+) drehen, Kappe wieder aufsetzen Rückschlagklappe am...
Pumpe läuft (ist heiß), jedoch kein Wärmetransport Symptom vom Kollektor zum Speicher Solarkreis entlüften, ggf. Druck erhöhen, damit Luft im System? sich Restluft löst. Pumpe öfter kurz an- und Blubbern in Leitung oder ausschalten. Auf ausreichend Wärmetauscher? Frostschutz bei Druckerhöhung achten nein Anlage entleeren, ordentlich spülen...
Solarpumpe in Station läuft nicht, obwohl der Kollektor Symptom wesentlich wärmer als der Speicher ist. Regler in Betrieb Regler an der Steckdose nein angeschlossen? nehmen, Steckdose überprüfen Schalter in Stellung Regler in Stellung “Automatik”? nein “Automatik” bringen ggf. Speichermaxi- maltemperatur erhöhen eingestellte Speichermaximal- Läuft die Pumpe im Handbetrieb?
Seite 24
Schichtung im Speicher funktioniert nicht. Speicher hat in Zeiten Symptom ohne Sonneneinstrahlung unten und oben die gleiche Temperatur. Nachheizung durch Heizkessel läuft einwandfrei. Zirkulation über Zeitschaltuhr und Zirkulation am Kaltwasseranschluß Thermostaten des Speichers angeschlossen bzw. steuern. an Kaltwasserleitung geführt? Nach Möglichkeit Zirkulation an seperaten Anschluß...
Seite 25
Symptom Druckabfall in der Anlage. Leichter Druckabfall in der Anfangszeit normal, Anlage erst vor kurzer Zeit da Restluft entweicht. Anlage ent- in Betrieb genommen? lüften. Weiter beobachten. nein Alle Verbindungen prü- fen: am Kollektor, an der Station, Undichtigkeit im Solarkreis? am Speicher etc., z.B.
Seite 26
Der Speicher kühlt Symptom über Nacht aus. Solarkreispumpe am Regler auf Regler auf “Automatik” stellen “Handbetrieb” gestellt? nein Speichertemperatur Speichermaximaltemperatur zu erhöhen und ggf. niedrig eingestellt und Rückkühl- Rückkühlfunktion funktion im Regler aktiviert? deaktivieren nein Zirkulation über Warmwasserzirkulation läuft auch seperates Steuergerät nachts ununterbrochen? regeln...
Seite 27
PHÖNIX SonnenWärme AG Ostendstraße 1 D-12459 Berlin info@sonnenwaermeag.de www.sonnenwaermeag.de...