Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rotorschutz; Reinigung, Reparatur Und Lagerung; Rotorblätter Austauschen; Hinweise Zur Entsorgung - Crivit 306200 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 306200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 68
3 . Entnehmen Sie den Akku (9) (siehe „Akku
entfernen") .

Rotorschutz

Der Rotorschutz (1c) dient zur Sicherheit gegen
Verletzungen (z . B . Schnitt-, Haut- oder Augen-
verletzungen) und zum Schutz gegen oder bei
Kollisionen . Diese sind fest montiert . Falls sich ein
Rotorschutz löst, ziehen Sie die Befestigungsschrau-
ben wieder an und überprüfen Sie die Funktion und
den korrekten Sitz der Rotorschützer (1c) .
WARNUNG: Betreiben Sie den
Quadrocopter (1) niemals ohne Rotor-
schutz (1c)! Entfernen Sie die Rotorschützer (1c)
nicht eigenwillig, um sich selbst und/oder andere
Personen und Tiere nicht zu gefährden!
Reinigung, Reparatur und
Lagerung
VORSICHT: Vor allen Arbeiten
müssen der Ein-/Ausschalter (1d)
des Quadrocopters auf der Position OFF
und der Akku (9) entfernt sein.
Der Quadrocopter (1) muss immer trocken gehal-
ten und nach jedem Flug von eventuellen Ver-
schmutzungen wie z . B . Wollfäden, Haaren, Staub
etc . befreit werden .
Verwenden Sie zur Reinigung ein trockenes Tuch
und vermeiden Sie den Kontakt mit Wasser an
Elektronik, Akku und Motoren .
Lagern Sie den Quadrocopter (1) an einem
trockenen und staubfreien Ort ohne direkte
Sonneneinstrahlung . Die optimale Lagertempera-
tur liegt zwischen 10°C und 25°C . Trennen Sie
bei Nichtgebrauch die Akku-Steckverbindungen
(9a/9b) oder zum Ladekabel (6) . Entnehmen Sie
die Batterien (5) aus der Fernsteuerung .
Rotorblätter austauschen (Abb. I)
Tauschen Sie die Rotorblätter (3), (4) aus, sobald
sie beschädigt sind .
HINWEIS:
Es gibt zwei verschiedene Arten von
Rotorblättern (3), (4) . Die Rotorblätter (3) sind
rechts-drehend und die Rotorblätter (4) sind links-
drehend . Hier zur besseren Veranschaulichung in
der Anleitung grau hinterlegt .
80
DE/AT/CH
Beide Arten haben Markierungen auf der Untersei-
te (A und B), die beim Austausch zu beachten sind
und mit den Markierungen auf dem Quadrocopter
(1) übereinstimmen müssen .
WARNUNG: Bei beschädigten Rotor-
blättern (3), (4) besteht die Gefahr, dass
sich während der Nutzung Materialteile ablösen
und zu Beschädigung oder Gefährdung der Umge-
bung führen .
Zum Wechseln eines Rotorblattes (3), (4) gehen
Sie wie folgt vor:
1 . Lösen und entfernen Sie mit dem Kreuzschlitz-
schraubendreher (8) die Schraube des
auszutauschenden Rotorblattes (3), (4) .
2 . Ziehen Sie das kaputte Rotorblatt (3), (4) vom
Quadrocopter (1) .
3 . Setzen Sie das neue Rotorblatt (3), (4) auf die
Position, wo vorher das beschädigte Rotorblatt
(3), (4) saß .
4 . Schrauben Sie das neue Rotorblatt (3), (4) mit
der Schraube auf dem Quadrocopter (1) fest .
VORSICHT: Setzen Sie immer
die mit A markierten Rotorblätter
auf die mit A gekennzeichneten Rotor-
arme. Setzen Sie die mit B markierten
Rotorblätter auf die mit B gekennzeichne-
ten Rotorarme.

Hinweise zur Entsorgung

Entsorgen Sie den Artikel und die Verpackungsma-
terialien entsprechend aktueller örtlicher Vorschrif-
ten . Verpackungsmaterialien wie z . B . Folienbeutel
gehören nicht in Kinderhände . Bewahren Sie das
Verpackungsmaterial für Kinder unerreichbar auf .
Geräte, die mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet sind, dürfen nicht mit dem
Hausmüll entsorgt werden . Sie sind verpflich-
tet, solche Elektro- und Elektronik-Altgeräte separat
zu entsorgen . Informieren Sie sich bitte bei Ihrer
Kommune über die Möglichkeiten der geregelten
Entsorgung . Entfernen Sie vor dem Entsorgen die
Batterien/den Akku aus dem Artikel .

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis