Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Path medical Senti+ Bedienungsanleitung Seite 45

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gestrahlte HF-Störgröße
nach IEC 61000-4-3
Anmerkung: P ist die Nennleistung des Senders in Watt (W) gemäß Angaben des Senderherstellers und d als empfohlenem
Schutzabstand in Metern (m).
Die Feldstärke stationärer Funksender sollte bei allen Frequenzen gemäß einer Untersuchung vor Ort geringer als der Über-
einstimmungspegel sein.
In der Umgebung von Geräten, die das Bildzeichen
Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.
Diese Leitlinien mögen nicht in allen Fällen anwendbar sein. Die Ausbreitung elektromagnetischer Größen wird durch Ab-
sorptionen und Reflexionen der Gebäude, Gegenstande und Menschen beeinflusst.
Tabelle 7: Minimaler Abstand zu potentiellen Störsendern (Bericht Nr. 3917)
Das Gerät ist für den Einsatz in einer Umgebung bestimmt, in der Hochfrequenz-Störungen kontrol-
liert sind.
Der Benutzer des Geräts kann elektromagnetische Störungen vermeiden, indem er die
Mindestabstandsregeln zwischen dem Gerät einschließlich der verbundenen Kabel und
mobilen Hochfrequenz-Telekommunikationsgeräten und anderen Funksendern einhält. Der minimale
Abstand hängt von der Ausgangsleistung des Senders ab (siehe Tabelle 8).
Maximale Nennleistung
des Senders
0,01 Watt
0,1 Watt
1 Watt
10 Watt
Tabelle 8: Beispiele für Mindestabstände zu möglichen Sendern (Bericht Nr. 3917)
3 V/m
3 V/m
(80 MHz bis 2.5 GHz)
tragen, sind Störungen möglich.
Schutzabstand, abhängig von der Sendefrequenz
150 kHz – 80 MHz
0,1 m
0,4 m
1,2 m
3,7 m
Page 45 / 48
treffenden Gleichung be-
rechnet wird.
Empfohlener Schutzabstand:
d = 3,5/3 * Wurzel(P)
Von 80 MHz bis 800 MHz:
d = 3.5/3 * Wurzel(P)
Von 800 MHz bis 2.5 GHz:
d = 7/3 * Wurzel(P)
80 MHz – 800 MHz
0,1 m
0,4 m
1,2 m
3,7 m
800 MHz – 2.5 GHz
0,2 m
0,7 m
2,3 m
7,4 m

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis