Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Path medical Senti+ Bedienungsanleitung Seite 36

Inhaltsverzeichnis

Werbung

hörers nicht benutzt werden.
Einmal-Zubehör (z.B. Ohrstöpsel und anderes Zubehör, dessen einmalige Verwendung auf
dem Verpackungsetikett oder dem Datenblatt gekennzeichnet ist) muss zwischen Patien-
ten (oder den Ohren eines Patienten) ausgetauscht werden, um Kreuzinfektionen zu
vermeiden. Reinigen Sie diese Teile nicht und verwenden Sie diese Teile nicht mehrfach.
Schließen Sie ausschließlich Zubehör an, das von PATH medical zur Verfügung gestellt
wird. Anderes Zubehör ist nicht mit dem Gerät kompatibel und kann zu einer Beschädi-
gung oder zu einer Fehlfunktion des Geräts führen. Anschluss von Zubehör, das nicht mit
den Sicherheitsanforderungen dieses Produkts übereinstimmt, kann zu einem niedrigeren
Sicherheitsniveau des Gesamtsystems führen.
Die Reinigung des Geräts und des Zubehörs ist sehr wichtig, um Hygiene-Anforderungen
einzuhalten und einer Kreuzinfektion vorzubeugen. Weitere Informationen finden Sie in
Kapitel
5:
Reinigung.
Behandeln Sie Kabel und Schallwandler stets mit Sorgfalt. Biegen oder verdrehen Sie kein
Kabel übermäßig. Das Kabel kann brechen und infolgedessen die Gesamtgerätefunktiona-
lität beeinträchtigen oder das Gesamtsicherheitsniveau verringern. Lassen Sie keinen
Schallwandler fallen und werfen oder schlagen Sie keinen Schallwandler auf einen harten
Gegenstand. Empfindliche Teile (z.B. Ohrsondenmikrofon und -lautsprecher) können be-
schädigt werden, was zu einer Beeinträchtigung der Messgüte führen kann. Verwenden
Sie kein Kabel und keinen Schallwandler, bei dem Sie eine Beschädigung vermuten.
Stellen Sie sicher, dass sich Kleinteile (z.B. Ohrstöpsel) außerhalb der Reichweite des Pati-
enten befinden, um ein versehentliches Verschlucken zu verhindern. Dies gilt insbesonde-
re für Kinder.
Es gibt keine Teile, die gegessen, verbrannt oder für irgendeinen nicht-audiologischen
Einsatzzweck benutzt werden können.
Prüfen Sie die Schallleitungskanäle des Einsteckhörers und/oder der Ohrsonde (ein-
schließlich Sondenspitze und Ohrstöpsel) vor der Benutzung. Ein verschlossener Laut-
sprecherkanal kann zu verringerten Reizpegeln führen oder eine erfolgreiche Kalibrierung
verhindern. Ein verschlossener Mikrofonkanal kann zu verringerten Antwortpegeln füh-
ren oder eine erfolgreiche Kalibrierung verhindern. Führen Sie im Zweifelsfall einen Son-
dentest durch (siehe Kapitel
Die Buchsen sind zum Anschluss von entsprechenden Zubehörteilen vorgesehen (z.B.
Schallwandler, Elektrodenkabel, Netzteil, Etikettendrucker). Schließen Sie keine anderen
Teile an diese Buchsen an. Informationen zur korrekten Zuordnung von Buchse und Zu-
behörteilen finden Sie in Kapitel
Wenden Sie beim Einstecken eines Steckers in eine Gerätebuchse keine Gewalt an. Ein
Stecker passt nur dann in eine Gerätebuchse, wenn die mechanische Codierung des Ste-
ckers zur Gerätebuchse passt. Farbkodierungen helfen Ihnen die korrekte Gerätebuchse
zu finden. Beachten Sie bei Tischgeräten zudem die Symbole an der Buchsenplatte des
Geräts, um eine korrekte Verbindung zwischen Stecker und Buchse herzustellen. Siehe
Kapitel
3.4.3:
Geräteanschlüsse.
Ziehen Sie beim Herausziehen eines Steckers aus der Buchse immer am Stecker und nicht
am Kabel. Ansonsten besteht die Gefahr eines Kabelbruchs.
Setzen Sie den Ausdruck des Etikettendruckers keinem Sonnenlicht oder Hitze aus. Der
Ausdruck auf Thermopapier verblasst bei Licht oder Wärme.
3.5.4:
Hardware-Tests).
3.4.3:
Geräteanschlüsse.
Page 36 / 48

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis