Herunterladen Diese Seite drucken

Lenz Elektronik LV200 Information Seite 4

Werbung

4
Haben Sie an die Zentrale weitere Verstärker angeschlossen, schalten diese ihren
Anlagenbereich ebenfalls ab. Wie Sie die Stromversorgung der Anlage wieder einschalten
können, erfahren Sie aus den Betriebsanleitungen der Eingabegeräte.
Verbinden Sie die Klemme E nicht mit der Zentrale, dann schaltet nur jeweils der Verstärker,
der überlastet ist, die Stromversorgung seines Anlagenbereiches aus. Nach einer gewissen
Zeit (wenn sich der Verstärker wieder abgekühlt hat) schaltet der Verstärker die
Stromversorgung automatisch wieder ein. Ist die Überlastung immer noch vorhanden, wird er
nach kurzer Zeit wieder abschalten.
Die Leuchtdiode
Die Leuchtdiode an der Front des LV200 gibt Ihnen Auskunft über die Betriebssituation:
grün, konstant: alles ok., Betriebsspannung und Spannung am Gleis vorhanden.
grün, blinkend: Der LV200 erhält kein Digitalsignal über die Klemmen CD. Die
Betriebsspannung ist vorhanden, die Spannung am Gleis abgeschaltet.
Ursachen:
-
-
-
-
rot:
Fehler durch:
-
-
LV200
U V J K
Lenz Elektronik Gmb H
D - 3 5398 GIESSEN
Made in Germ an y
Trafo 1
das System wurde in den NOTAUS gebracht (z. B. durch Abschaltung
am Handregler)
die Kabelverbindung C,D zwischen LV200 und Zentrale wurde
unterbrochen
bei Verwendung des LH200 als Zentrale wurde der Stecker aus der
Buchse I/O-Port gezogen
das System ist im Programmiermodus (hierbei schaltet die Zentrale
LZ100 das Gleissignal ab.
Überlast, Übertemperatur (der maximale Ausgangstrom wurde
überschritten
Überspannung (die zugelassene maximale Eingangsspannung wurde
überschritten)
I / O - Port
C D E
Gleise der Modellbahn
Anschluß des LV200 an die Zentrale LZ100
LZ100
UV R SP Q
XBUS
Le nz Elektron ik GmbH 35 398 Giessen Made in Germany
Information LV200
LMA B
CDE
zur LZ100
09 99

Werbung

loading