2.3. Pumpeneinst
Wählen Sie im Bildschirm "Einrichtung" den Punkt "Pumpeneinst. " aus.
Der Bildschirm "Pumpeneinst. " wird angezeigt.
Wählen Sie den gewünschten Parameter für die Pumpeneinstellung aus, und
drücken Sie dann die EINGABETASTE.
2.3.a. Wartung
● Der „Durchflusssummierer" gibt an, wie viele Zyklen seit dem letzten Neustart durchgeführt wurden
● Der Bildschirm „Wartungsintervall" gibt eine Schätzung der Anzahl an Pumpenzyklen an, bevor eine
Wartung fällig wird.
HINWEIS: Das Menü „Wartung" ist nicht verfügbar und zeichnet weder die Durchflusssumme noch das
Wartungsintervall auf, wenn der Regler mit dem Durchflussmesser verbunden ist.
Der Wartungsbildschirm gibt zwei Wartungsparameter an: „Durchflusssummierer"
und „Wartungsintervall". Wählen Sie den erforderlichen Wartungsparameter aus und
drücken Sie die Taste „EINGABETASTE".
i. Totalisator
Auf diesem Bildschirm wird die Anzahl der Zyklen angezeigt, die die Pumpe
durchgeführt hat, seitdem dieser Zähler das letzte Mal zurückgesetzt wurde.
Wenn Sie diesen Zähler löschen möchten, wählen Sie "Totalis. Lösch. " aus, und
drücken Sie dann die EINGABETASTE.
Zum Verlassen dieses Bildschirms drücken Sie entweder auf "ZURÜCK ZUR
VORHERIGEN ANSICHT" oder auf "ZURÜCK ZUR STARTSEITE".
ii. Wartungsintervall
m Bildschirm "Wartungsintervall" wird angegeben, nach wie vielen Zyklen die
I
Pumpe gewartet werden muss.
In der Zeile "Intervall" können Sie die Anzahl von Zyklen eingeben, nach der bei der
Pumpe Wartungsarbeiten erforderlich sind. Drücken Sie die EINGABETASTE.
In der Zeile "Countdown" wird angezeigt, wie viele Zyklen die Pumpe noch
durchführen kann, bevor sie gewartet werden muss. Wenn dieser Zähler Null (0)
erreicht, wird die Warnung "Wartungsintervall" ausgelöst.
Wenn Sie den Zähler zurücksetzen möchten, ohne das Wartungsintervall zu ändern,
wählen Sie "Count. zurücks. " aus, und drücken Sie die EINGABETASTE.
In der Zeile "Lebensdauer" wird angezeigt, wie viele Zyklen die Pumpe insgesamt
schon absolviert hat, seit die Steuerungseinheit in Betrieb genommen wurde. Dieser
Wert kann weder geändert noch zurückgesetzt werden. Zum Verlassen dieses
Bildschirms drücken Sie entweder auf "ZURÜCK ZUR VORHERIGEN ANSICHT" oder auf
"ZURÜCK ZUR STARTSEITE".
2.3.b. Ausgangssignal
Der ARO-Regler ist in der Lage, ein 4 bis 20 mA starkes Signal auszugeben, das linear proportional zur
Geschwindigkeit der Pumpe steht. Die Definition von Anstieg und Koppelpunkt dieser Beziehung wird im
nächsten Schritt erklärt
Wählen Sie im Menü "Pumpeneinst. " den Punkt "Signalausgabe" aus.
Die oberen und unteren Schwellenwerte des Ausgangssignals müssen mit den
Durchfluss-Istwerten korrellieren.
Geben Sie diese Werte wie angegeben ein, und drücken Sie nach jedem Wert die EINGABETASTE.
Zum Verlassen dieses Bildschirms drücken Sie entweder auf "ZURÜCK ZUR
VORHERIGEN ANSICHT" oder auf "ZURÜCK ZUR STARTSEITE".
47523335001_edF
DE
DE-5