2.4.2
Anschlüsse
(2)
24-polige Schraubklemme zum Anschluss der Eingangssignale
(3)
3-polige Schraubklemme zum Anschluss der Hilfsenergie
(4)
3-polige Schraubklemme zum Anschluss der Kommunikation
2.4.3
Bedienelemente
(5)
2-polige Stiftleiste zum Aktivieren einer Abschlussimpedanz für die RS-485 Schnitt-
stelle. Im Normalfall sollte die Kommunikation im RS-485 Netzwerk ohne Aktivie-
rung von Abschlussimpedanzen (Brücke nicht gesteckt) störungsfrei sein, da die
Datenrate vergleichsweise niedrig ist.
(6)
2-polige Stiftleisten (jeweils eine pro Eingang) zur Auswahl des Eingangssignals
entweder als Relaiskontakt oder als Spannungseingang.
Für die Verwendung als Relaiskontakt muss die Brücke gesteckt sein (Auslieferungs-
zustand).
Für die Verwendung als Spannungseingang darf die Brücke nicht gesteckt sein.
(7)
4-fach DIL-Schalter, momentan ohne Funktion
2.4.4
Leuchtdioden
(8)
Sende-LED TxD (rot)
(9)
Empfangs-LED RxD (rot)
(10) Eingangs-LEDs (rot) - je eine pro Eingang
(11) Status-LED (gelb)
(12) 12 V LED (grün) - Spannung für externe Relaiskontakte
(13) Betriebsspannungs-LED (grün)
2.5
Anschluss der Hilfsenergie
Die Versorgung mit Hilfsenergie (230 VAC) hat als feste Installation zu erfolgen. Die Kabel für
die Hilfsenergie werden an den mit PE, N und L gekennzeichneten Schraubklemmen ange-
schlossen.
PE
N
L
Abbildung 2: Schraubklemme Hilfsenergie
Installation
Seite 3/9