Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
SCHLAGZWERG

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für MFB SCHLAGZWERG

  • Seite 1 Bedienungsanleitung SCHLAGZWERG...
  • Seite 2 Allgemeines SCHLAGZWERG vereint die Kraft analoger Drumsounds und die Flexibilität eines Modularsystems in einem kompakten Desktopgehäuse. SCHLAGZWERG stellt damit eine einzigartige Kombination aus CV-steuerbaren, auf perkussive Klänge spezialisierten Modulen und einem 6-spurigen CV/Gate-Sequenzer für den Einsatz als studio- und livetaugliche Drum-Machine dar.
  • Seite 3 Sequenz-Anwahl Der Sequenzer des SCHLAGZWERG kann 16 Pattern speichern. Die 16 Sequenzen werden mit der Taste Sequence und je einer Step-Taste angewählt. Nachdem Sequence gedrückt wurde (Taste nicht halten!), leuchtet die darüber liegende LED auf. Anschließend wird eine der 16 Steptasten gedrückt. Bei gestopptem Sequenzer wird die entsprechende Sequenz sofort aufgerufen.
  • Seite 4 In den CV-Spuren können auch gebundene Noten bzw. anhaltende CV-Werte programmiert werden. Hierfür müssen die Tasten Rec sowie die erste und letzte Taste der zu verbindenden Steps nacheinander zusammen gedrückt werden. Nach dem Loslassen der Tasten (Rec-LED leuchtet) kann mit dem Regler Data der CV-Wert eingestellt werden.
  • Seite 5 Shuffle Der Sequenzer verfügt über sieben Shuffle-Einstellungen. Die momentane Einstellung wird angezeigt, wenn Rec und Sequence mindestens eine Sekunde lang gedrückt werden (LEDs 1 bis 8). 1 ist die Grundeinstellung ohne Shuffle, 2 bis 8 sind zunehmende Shuffle-Werte. Um die Einstellung zu ändern, müssen die Taste Rec und Sequence gehalten und zusätzlich die gewünschte Steptaste gedrückt werden.
  • Seite 6 MIDI Der Sequenzer kann im Clock-Mode „96 extern“ zu einer externen MIDI-Clock synchronisiert und über MIDI-Start/Stop-Befehle ferngesteuert werden. In den System-Modi 3 und 4 können die Drumsounds über MIDI-Noten getriggert und/oder CV-Spannungen in Abhängigkeit von Notenwerten ausgegeben werden. Jedes CV/Gate-Ausgangspaar hat seinen eigenen MIDI-Kanal, vom eingestellten MIDI- Kanal an fünf weitere Kanäle aufwärts.
  • Seite 7 Drumsounds Die Drums des SCHLAGZWERG basieren auf den MFB-Modulen 04/05/06 und 07, wurden jedoch in einigen Funktionen abgewandelt. Die Sounds können weitgehend beeinflusst werden. Dabei sind die meisten Parameter CV-steuerbar. Im Gegensatz zu den Modulversionen verfügen die CV-Eingänge im SCHLAGZWERG jedoch nicht über Abschwächer, da bei der Steuerung durch den Sequenzer die Modulationstiefe...
  • Seite 8 Mit dem Regler Decay wird die Gesamtdauer (Abklingzeit) der Bass Drum eingestellt, die bis zu zwei Sekunden betragen kann. Über den Eingang Decay ist diese Funktion CV-steuerbar. Attack erzeugt einen kurzen Impuls von festgelegter Dauer, der für einen perkussiveren Eindruck dem eigentlichen Bass Drum-Sound zugemischt wird. Über den Eingang Attack ist diese Funktion ebenfalls CV-steuerbar.
  • Seite 9 für analoge Toms (z. B. Simmons, TR909) charakteristisch ist. Über den CV-Eingang Pitch ist die Dauer der Tonhöhenbeugung gezielt steuerbar. Die maximale Pitch- Dauer beträgt etwa eine Sekunde. Mit dem Regler Decay wird die Gesamtdauer (Abklingzeit) des Toms eingestellt, die bis zu zwei Sekunden betragen kann.
  • Seite 10 Möchte man mit separaten Spuren für Open und Closed Hihat arbeiten, kann für die Closed Hihat die Gate1-Spur verwendet werden, sofern kein externer Synthesizer mit der Spur angesteuert wird. Hierzu muss Gate1 mit Trig HH über ein Patchkabel verbunden werden.. Mixer Über den Mixer können alle Drumsounds in der Lautstärke gemischt und, mit Ausnahme des Toms, im Panorama des Stereoausgangs geregelt werden.