Die Bedien-Komponenten im Einzelnen und Ihre Anwendung:
Pitch Bend Rad (1)
Durch Drehen des Pitch Bend Rades werden MIDI-Pitch Bend Meldungen an angeschlossene
Instrumente/Geräte gesendet. Die Tonhöhe wird dadurch nach oben oder unten verändert. Das kann
Ihrem Spiel mehr Ausdruck verleihen. Zur Erhöhung des Tones bewegen Sie das Rad von sich weg,
zur Absenkung zu sich hin.
Modulationsrad (2)
Meistens wird das Modulationsrad zur Veränderung der Intensität von Effekten genutzt, wie z.B. für
den
Vibrato-Effekt,
(Tonveränderung). Das Modulationsrad erzeugt einen Vibrato-Effekt kurz nachdem der Ton erzeugt
wurde. Dies ist z.B. interessant für Klänge wie Oboe oder Violine.
Data Entry Silder, Display und MIDI/Select & Power-Taste (3,4,5)
Das Drücken der MIDI/Select Taste schaltet zwischen dem Play-Modus und dem Edit-Modus des
Keyboards um. Diese Taste leuchtet, wenn Sie aktiviert ist. Mit dem Data Entry Slider können
Eingaben gemacht werden. Diese Werte werden im Display angezeigt. Die MIDI/Select Taste dient
auch als POWER Knopf und um den möglichen Splitpunkt zu setzen.
Drücken Sie den MIDI/Select Knopf 2 Sekunden, steht im Display „SPL" - danach können Sie mit
dem Druck auf eine beliebige Taste den Splitpunkt des i2-Stage 88 setzen.
Drücken Sie den MIDI/Select Knopf 5 Sekunden lang, wird das Keyboard in den Standby gesetzt.
Das Keyboard verfügt über eine Auto-Power-Off Funktion, die nach ca. 10 Minuten
Nichtbenutzung einsetzt. Danach kann man das i2-Stage 88 mit einem Druck auf den Power Knopf
wieder „aufwecken".
Programmierbare Slider und Drehregler (7,10)
Diese je 8 Fader und Drehregler sind frei mit CC Controllern belegbar und können damit etliche
den
Tremolo-Effekt
(Volumenveränderung)
4
und
zur
Modulation