Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vollautomatischer Ttl Blitzbetrieb, Digital; Belichtungskorrektur Bei Digitaler Ttl Blitzautomatik - Subtronic Nova Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vollautomatischer TTL Blitzbetrieb, digital

TTL-BLITZBETRIEB mit digitalen Kameras (rechte Buchse)
Anders als bei den analogen Kameras werden die digitalen nicht automatisch erkannt, da
jede eine spezielle Controllersteuerung hat. Schließen Sie die Kamera an der rechten
Blitzbuchse an und stellen Sie den Wahlschalter auf "TTL".
Das Blitzgerät arbeitet unter voller Kontrolle der Kamera. Es ist eine ständige
Datenübertragung zwischen beiden Geräten vorhanden.
Zur Belichtungsmessung löst die digitale Kamera einen oder mehrere kurze Vorblitze aus.
• Aus diesen gemessenen Werten berechnet die Kamera den Hauptblitz. Für die
Richtigkeit der Belichtung ist nun also die Kamera zuständig, da die abgegebene
Lichtleistung von der Kamera bestimmt wird. Daher können Manipulationen der
Belichtung in dieser Betriebsart nur an der Kamera erfolgen mit Ausnahme der +/-
Korrektur, die es z.B. für CANON und NIKON gibt. Die an der Rückwand
eingestellten Werte werden an die Kamera übertragen.
Diese Einstellung ist schneller und sicherer als mehrere Tastenfolgen am UW-
Gehäuse bzw. im Menü.
 Wenn die abgegebene Lichtmenge nicht ausreicht, d.h. wenn das Gerät im TTL
Betrieb volle Leistung abgibt, leuchtet die ERROR - LED für ca. 3 sec
gleichzeitig blinkt die Blitzbereitschaftsanzeige. Öffnen Sie in diesem Fall die
Blende um eine oder 2 Stufen.
Sobald das Blitzgerät an eine Kamera angeschlossen wird, leuchtet nach Antippen des
Auslösers im Sucher der Kamera das Blitzsymbol auf. Ist dies nicht der Fall, so
kontrollieren Sie bitte, ob die Bereitschaftsleuchte am Blitzgerät funktioniert. Wenn dies
der Fall ist, müssen die Steckverbindungen auf richtigen Sitz und Sauberkeit überprüft
werden.
Gehen Sie ansonsten nach den Anweisungen des Kameraherstellers für den Blitzbetrieb
vor.

BELICHTUNGSKORREKTUR BEI DIGITALER TTL BLITZAUTOMATIK

Für eine satte Farbwiedergabe empfiehlt sich eine Unterbelichtung um ca. 1/3 - 2/3
Blenden, die mit der +/- Korrektur der Kamera eingestellt werden kann.
Moderne
Kameras
Programmstellung (P) das Blitzgerät oft nur als Aufhellblitz. Dies führt unter Wasser
aufgrund der schwachen Lichtabgabe des Blitzgerätes zu Bildern ohne kräftige Farben.
Verwenden Sie daher je nach Kameratyp die Stellung A. Hier stellt die Kamera je
nach Umgebungshelligkeit die Synchronzeit fest auf 1/60 bis 1/250 ein. Die Blende
kann variiert werden.
• Noch besser ist die Stellung M, hier haben Sie die volle Kontrolle über Blende und
Zeit. Die Blitzsteuerung arbeitet aber dennoch im eTTL oder dTTL Betrieb.
mit
mehreren
Belichtungsautomatiken
auf,
verwenden
in
der
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis