ARBEITSBEREICH BEI TTL
Entsprechend der gewählten Arbeitsblende am Blitzgerät ergibt sich der zugehörige
Arbeitsbereich, der unter Wasser allerdings von der Trübung abhängig ist.
Die günstigste Arbeitsblende bei den verschiedenen Aufnahmesituationen hängt von der
erforderlichen Reichweite und dem gewünschten Tiefenschärfebereich ab. Mit kleiner
werdender Blendenzahl (größere Öffnung) verringert sich der Tiefenschärfebereich. Man
verwendet eine weit geöffnete Blende also z.B. dort, wo der Hintergrund unscharf abge
bildet werden soll. Bei Makroaufnahmen werden dagegen bevorzugt die größeren
Blendenzahlen eingestellt. Für Standardaufnahmen ist eine mittlere Automatikposition
günstig, z.B. Blende 5,6 bis 8. Der Arbeitsbereich reicht dabei bis ca. 2m, was für die
meisten UW Aufnahmen genügen dürfte.
BELICHTUNGSKORREKTUR BEI TTL- BLITZAUTOMATIK
Für eine satte Farbwiedergabe empfiehlt sich eine Unterbelichtung um ca. 1/3
Blenden, die mit der +/- Korrektur der Kamera eingestellt werden kann.
Moderne
Kameras
Programmstellung (P) das Blitzgerät oft nur als Aufhellblitz. Dies führt unter Wasser
aufgrund der schwachen Lichtabgabe des Blitzgerätes zu Bildern ohne kräftige Farben.
Verwenden Sie daher je nach Kameratyp die Stellung A. Hier stellt die Kamera je
•
nach Umgebungshelligkeit die Synchronzeit fest auf 1/60 bis 1/250 ein. Die Blende
kann variiert werden.
MISCHLICHTAUFNAHMEN
In geringen Tiefen reicht das Tageslicht aus, um ein Bild richtig zu belichten. Allerdings
verschwinden mit zunehmender Tiefe die Farben, beginnend mit rot, gelb usw. Der Blitz
ist bei diesen Tiefen also nur notwendig, um Farben zu erhalten. Das Wesentliche bei
Mischlichtaufnahmen
Umgebungshelligkeit.
Beispiel:
Belichtungsanzeige der Kamera, gemessen horizontal ins Wasser : Blende 8
Blendeneinstellung an der Kamera in Stellung A oder M: 11 oder 11/16
Damit muss das Blitzgerät ein angeblitztes Objekt um etwa 1 bis 2 Blenden aufhellen,
während das Wasser auf der Aufnahme ein tiefes, sattes Blau annimmt.
Ebenso können natürlich auch Mischlichtaufnahmen mit den Teilleistungsstufen gemacht
werden.
8
mit
mehreren
Belichtungsautomatiken
ist
eine
leichte
Unterbelichtung
verwenden
in
bezogen
auf
2/3
der
die