Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pilotlampe / Videomodus (Fusion); Vollautomatischer Ttl Blitzbetrieb An Analog Kameras; Arbeitsbereich Bei Ttl - Subtronic Pro 160 Fusion Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pilotlampe / Videomodus (Fusion)

Die LED Pilotlampe erleichtert die Orientierung in der Nacht und ermöglicht es, das Objekt
auf dem Display einer Digitalkamera zu sehen. Zum Einschalten der Pilotlampe wird der
Taster Pilot on/off betätigt.
Pro160: Zum Ausschalten der Pilot LED den Taster erneut betätigen oder das Gerät
ausschalten
Fusion : Zum Wechsel auf den Videomodus den Pilot Taster erneut betätigen, das Gerät
schaltet dann in den Videomodus um es leuchtet die LED-Leuchte auf 100%.
In diesem Modus ist der Blitzbetrieb abgeschaltet, so dass auch Fotoaufnahmen mit dem
Licht der Lampe möglich sind.
Zum Wechsel in den Blitzbetrieb Pilot Taster erneut betätigen.

Vollautomatischer TTL Blitzbetrieb an Analog Kameras

Das Blitzgerät erkennt im AUTO- Modus automatisch die angeschlossene Kamera.
Sie brauchen den Wahlschalter nur auf "Auto" stellen.
Die Messzelle befindet sich innerhalb der Kamera und misst das von der Filmebene
reflektierte Licht. Die Kamera-Elektronik wertet diese Messung aus und gibt einen
Abschaltimpuls an das Blitzgerät.
• Für die Richtigkeit der Belichtung ist nun also die Kamera zuständig, da die
abgegebene Lichtleistung von der Kamera bestimmt wird. Daher können
Manipulationen der Belichtung in dieser Betriebsart nur an der Kamera
erfolgen.
Sobald das Blitzgerät mit einer analogen Kamera verbunden ist, leuchtet nach Antippen
des Auslösers im Sucher der Kamera das Blitzsymbol auf.
Stark reflektierende Objekte sowie Gegenlichtaufnahmen führen fast immer zur
Unterbelichtung im TTL Betrieb. Verwenden Sie hierfür am Besten die manuelle
Betriebsart oder korrigieren Sie am Filmempfindlichkeitseinsteller der Kamera ins Positive
(+). Vergessen Sie nicht die Rückstellung des Empfindlichkeitseinstellers.
Ebenso ist bei Verwendung von extremen Weitwinkelobjektiven die TTL Automatik
überfordert, wenn ein relativ kleines Objekt vor dunklem Hintergrund abgelichtet wird. Die
Messzelle misst dann hauptsächlich den dunklen Hintergrund und schaltet das Blitzgerät
zu spät ab. Überbelichtungen sind die Folge.

ARBEITSBEREICH BEI TTL

Entsprechend der gewählten Arbeitsblende am Blitzgerät ergibt sich der zugehörige
Arbeitsbereich, der unter Wasser allerdings von der Trübung abhängig ist.
Die günstigste Arbeitsblende bei den verschiedenen Aufnahmesituationen hängt von der
erforderlichen Reichweite und dem gewünschten Tiefenschärfebereich ab. Mit kleiner wer -
dender Blendenzahl (größere Öffnung) verringert sich der Tiefenschärfebereich. Man ver-
wendet eine weit geöffnete Blende also z.B. dort, wo der Hintergrund unscharf abgebildet
werden soll. Bei Makroaufnahmen werden dagegen bevorzugt die größeren Blendenzah-
len eingestellt. Für Standardaufnahmen ist eine mittlere Automatikposition günstig, z.B.
Blende 5,6 bis 8. Der Arbeitsbereich reicht dabei bis ca. 2m, was für die meisten UW Auf -
nahmen genügen dürfte.
6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis