Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Streckenlänge Der Durchflusszelle - Agilent Technologies G1314E Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6
Optimierung des Detektors
Anpassen der Durchflusszelle an die Säule
• Falls längeren Säulen (> 50 mm) für höhere Auflösungen verwendet wer-
Streckenlänge der Durchflusszelle
Das Gesetz nach Lambert-Beer beschreibt einen linearen Zusammenhang zwi-
schen der Streckenlänge und der Extinktion.
wobei
T
e
C [mol/L] die Konzentration der absorbierenden Spezies,
d [cm]
Daher ermöglichen Durchflusszellen mit größerer Streckenlänge eine höhere
Signalstärke. Obwohl mit der Streckenlänge auch das Rauschen zunimmt, ver-
bessert sich das Signal-zu-Rausch-Verhältnis. Zum Beispiel nimmt das Rau-
schen bei
hingegen um 70 %, indem die Streckenlänge von 6 mm auf 10 mm vergrößert
wird.
Bei Erhöhung der Streckenlänge nimmt normalerweise auch das Zellenvolu-
men zu. In unserem Beispiel von 5 – 14 µL. Das führt zu einer Peakverbreite-
rung. Das Beispiel zeigt, dass dies die Auflösung in gezeigter
Gradiententrennung nicht beeinträchtigt.
Als Faustregel sollte das Volumen der Durchflusszelle etwa 1/3 des Peakvolu-
mens in halber Peakhöhe betragen. Sie können Ihr Peakvolumen bestimmen,
indem Sie die Peakbreite aus dem Integrationsprotokoll nehmen, das Ergebnis
mit der Flussrate multiplizieren und dann durch drei teilen.
118
den, ist die nächstgrößere Durchflusszelle die bevorzugte Wahl für eine
höhere Empfindlichkeit.
die Transmission ist, die als Quotient aus Intensität des durchgelassenen Lichtes und
des ursprünglichen Lichtes angegeben wird, I
der Extinktionskoeffizient ist, der für eine gegebene Substanz charakteristisch ist und
bei präzisen Bedingungen wie Wellenlänge, Lösungsmittel und Temperatur bestimmt
wird,
die Streckenlänge der benutzten Messzelle ist.
Abbildung 55
auf Seite 119 um weniger als 10 % zu, das Signal
Benutzerhandbuch zum Agilent VWD der Serie 1200 Infinity
,
0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

G1314fG1314d

Inhaltsverzeichnis