Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendungsbereich; Installation; Wartung - Grohe Grotherm Micro series Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
D

Anwendungsbereich

Thermostat-Batterien sind für eine Warmwasserversorgung über
Druckspeicher konstruiert und bringen so eingesetzt die beste
Temperaturgenauigkeit. Bei ausreichender Leistung (ab 18 kW
bzw. 250 kcal/min) sind auch Elektro- bzw. Gasdurchlauferhitzer
geeignet.
Sichere Begrenzung der max. Auslauftemperatur durch vorgeschalteten
Thermostaten bei jeder üblichen Waschtischarmatur (Thermischer
Verbrühschutz).
In Verbindung mit drucklosen Speichern (offene Warmwasserbereiter)
können Thermostate nicht verwendet werden.
Alle Thermostate werden im Werk bei einem beidseitigen Fließdruck
von 3 bar justiert.
Sollten sich aufgrund von besonderen Installationsbedingungen
Temperaturabweichungen ergeben, so ist der Thermostat auf die
örtlichen Verhältnisse zu justieren (s. Justieren).
Technische Daten
Mindestfließdruck mit nachgeschalteten Widerständen
Max. Betriebsdruck
Empfohlener Fließdruck
Prüfdruck
Durchfluss bei 3 bar Fließdruck
Max. Wassertemperatur am Warmwassereingang
Vorjustierung
Warmwassertemperatur am Versorgungsanschluss min. 2
Mischwassertemperatur
Mindestdurchfluss
Zur Einhaltung der Geräuschwerte nach DIN 4109 ist bei Ruhedrücken
über 5 bar ein Druckminderer einzubauen.

Installation

Installation, siehe Klappseite II.
1. Dichtung (C) und Sieb (D) auf das Warmwasser-Eckventil (B) legen
und Untertisch-Thermostat (A) an das Warmwasser-Eckventil (B)
anschrauben, siehe Abb. [1].
Beachten Sie dazu die Maßzeichnung.
Armaturen mit Mischung
1. Dichtung (C) und Sieb (D) auf das Kaltwasser-Eckventil (E) legen.
Anschlussset (F) [Best.-Nr. 47 533, siehe auch Klappseite I]
anschrauben, siehe Abb. [2].
2. Schlauchende an den vorderen Anschlussstutzen (G) des Untertisch-
Thermostaten anschließen, siehe Abb. [2] und [3].
3. Kaltwasserzulauf (H) der Armatur an das Anschlussset (F)
anschrauben, siehe Abb. [3] und [4].
4. Warmwasserzulauf (J) der Armatur an den hinteren Anschluss-
stutzen (K) des Untertisch-Thermostaten anschließen, siehe Abb. [3]
und [4].
Standventile
1. Dichtung (C) und Sieb (D) auf das Kaltwasser-Eckventil (E) legen.
Schlauch (P) [Best.-Nr. 45 704, siehe auch Klappseite I] direkt am
Kaltwasser-Eckventil (E) anschließen, siehe Abb. [6].
2. Wasserzulauf (J) der Armatur an den hinteren Anschlussstutzen (K)
des Untertisch-Thermostaten anschließen, siehe Abb. [3] und [7].
Als Montagehilfe bei Armaturen mit Kupferrohren wird der Anschluss
eines flexiblen Druckschlauches [Best.-Nr. 45 120, siehe Klappseite I]
empfohlen.
Justieren
Temperatur-Einstellung, siehe Abb. [5], [8] und [9].
Vor Inbetriebnahme, wenn die an der Entnahmestelle gemessene
Mischwassertemperatur von der am Thermostat eingestellten
Solltemperatur abweicht.
Nach jeder Wartung am Thermoelement.
Einlochbatterie mit Heißwasser öffnen und Temperatur des auslaufenden
Wassers mit Thermometer messen, siehe Abb. [5].
Austretendes Wasser am Standventil mit Thermometer messen,
siehe Abb. [8].
1
Wird die gewünschte Temperatur nicht erreicht, gehen Sie wie folgt vor,
siehe Abb. [9]:
1. Abdeckkappe (L) mit Schraubendreher abziehen oder abhebeln,
siehe Klappseite I.
2. Anschlagring (M) und Skalenring (N) abziehen.
3. Mittels 3mm Innensechskantschlüssel lässt sich am Thermo-
element (O) durch die Sechskantöffnung die Temperatur verstellen.
4. Bei erreichen von 40 °C, Skalenring (N) so aufstecken, dass die
40 °C-Markierung mit dem roten Stift (S) am Thermoelement (O)
übereinstimmt.
5. Anschlagring (M) so aufstecken, dass der rote Stift (S) mit der
Öffnung (R) fixiert wird.
Einstellen der Temperatur
Bei Vorschalten des Thermostaten bei Armaturen mit Mischung wird
am Thermoelement (O), siehe Abb. [9], die max. Heißwassertemperatur
eingestellt.
In Verbindung des Thermostaten mit Standventilen wird am
Thermoelement (O), siehe Abb. [9], die Mischwassertemperatur
voreingestellt.
Zur Einstellung der Temperatur muss die Abdeckkappe (L) und der
Anschlagring (M) abgenommen werden. Mit dem 3mm Innensechskant-
1 bar
schlüssel kann nun die Temperatur geregelt werden. Drehung im Uhr-
10 bar
zeigersinn (Temperatur -), Drehung gegen den Uhrzeigersinn
1 - 5 bar
(Temperatur +), siehe auch Anzeige auf dem Skalenring (N).
16 bar
Anschlagring (M) und Abdeckkappe (L) wieder aufstecken.
ca. 20 l/min
°
80
C
Achtung bei Frostgefahr
°
40
C
Bei Entleerung der Hausanlage sind dieThermostate gesondert zu
°
C höher als
entleeren, da sich im Kalt- und Warmwasseranschluss Rückfluss-
verhinderer befinden. Hierbei ist der Thermostat von den Anschlüssen
= 5 l/min
abzunehmen.

Wartung

,
Wartung
siehe Klappseite I und II.
Kalt- und Warmwasserzufuhr absperren.
I. Rückflussverhinderer
1. Untertisch-Thermostat (A) vom Warmwasser-Eckventil (B)
abschrauben, siehe Abb. [1].
- Sieb (D) und Dichtung (C) abnehmen.
- Nippel (V) mittels Innensechskantschlüssel 8mm ausschrauben
(Linksgewinde).
- Mutter (W) abnehmen.
- Rückflußverhinderer (X) ausbauen.
2. Schlauch des Anschlusssets (F) vom vorderen Abgangsstutzen (G)
des Untertisch-Thermostaten abschrauben, siehe Abb. [2].
- Rückflussverhinderer (T) ausbauen, siehe Klappseite I.
II. Thermoelement
1. Abdeckkappe (L) abnehmen.
2. Anschlagring (M) und Skalenring (N) abziehen.
3. Thermoelement (Z) mit Maulschlüssel 22mm herausschrauben.
Nach jeder Wartung am Thermoelement ist eine Justierung erforderlich
(s. Justieren).
Alle Teile prüfen, reinigen evtl. austauschen und mit Spezial-
Armaturenfett einfetten.
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Um die Sicherheit gegen Verbrühen dauerhaft zu gewährleisten, ist
es notwendig mindestens 1 x pro Jahr einen Sicherheitscheck an
der Armatur vorzunehmen:
1. Prüfen, ob die voreingestellte Auslauftemperatur nicht
überschritten wird.
Bei Überschreitung neu justieren.
2. Prüfen ob die Sicherheitsabsperrung funktioniert:
- Armatur mit Mischung auf Heißwasser öffnen oder Standventil öffnen.
- Kaltwasser-Eckventil (E), siehe Abb. [2] oder [6], schließen.
- Die jetzt noch austretende Wassermenge darf höchstens einem
dünnen Wasserfaden entsprechen. Ist dies nicht der Fall muss das
Thermoelement (47 574) ausgetauscht werden.
Ersatzteile, siehe Klappseite I ( * = Sonderzubehör).
Pflege
Die Hinweise zur Pflege dieser Thermostatbatterie entnehmen Sie bitte
der beiliegenden Pflegeanleitung.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Grotherm micro 34 023

Inhaltsverzeichnis