A
B
Abb. 5: LED´s am Näherungsschalter
Darauf achten, dass der Näherungsschalter am Salzlöse- und Vorratsbehälter im Halter eingesetzt ist.
Netzanschlussstecker einstecken, grüne LED-Betrieb (B) leuchtet.
Leuchtet die gelbe LED-Salzerkennung (A) bei leerem Salzlöse- und Vorratsbehälter, ist das
Ansprechverhalten des Näherungsschalters falsch eingestellt, der Schaltabstand befindet sich zu nah
am Näherungsschalter und es wird kein Salzmangel an der roten LED-Salzmangel an der Steuerung
angezeigt.
Ausgangspunkt:
Salzlöse- und Vorratsbehälter ist leer. LED´s A und B leuchten. Es wird kein Salzmangel angezeigt.
Deckel vom Gehäuse der Steuerung entfernen.
„Lern-Taste" drücken und halten. LED A erlischt, LED B blinkt.
„Lern-Taste" so lange gedrückt halten (LED B blinkt 5x), bis LED A aufleuchtet.
„Lern-Taste" loslassen, LED A blinkt kurz und erlischt. LED-Salzmangel an der Steuerung blinkt.
Das Ansprechverhalten des Näherungsschalters ist nun verändert, der Schaltabstand befindet sich jetzt
innerhalb des Salzlöse- und Vorratsbehälter, Salzmangel wird angezeigt.
Regeneriersalz bis knapp über das Niveau des Näherungsschalters in den Salzlöse- und Vorratsbehälter
einfüllen und dabei die rote LED-Salzmangel an der Steuerung beobachten ob diese erlischt bzw. die
gelbe LED-Salzerkennung (A) am Näherungsschalter leuchtet.
Leuchtet LED A und die rote LED-Salzmangel erlischt, ist das Ansprechverhalten des
Näherungsschalters richtig eingestellt.
Funktion testen durch entfernen und anlegen des Regeneriersalzes am Näherungsschalter. Dabei
beobachten, ob die LED´s entsprechend den Füllständen leuchten und das Relais der Steuerung
schaltet.
Ausgangspunkt:
Salzlöse- und Vorratsbehälter ist leer. LED B leuchtet. Es wird Salzmangel angezeigt.
Salzlöse- und Vorratsbehälter ist voll. LED´s A und B leuchten. Es wird kein Salzmangel angezeigt.
Bei Bedarf kann das Erfassungsfeld des Näherungsschalters in sechs Schritten fein abgestimmt werden.
Das heißt, das Erfassungsfeld bzw. Intensität des Näherungsschalters kann ausgeweitet und verkleinert
werden und rückt von einer groben Intensität zu einer feinen Intensität an den Näherungsschalter heran.
Je nach gewünschter Intensität, muss nach Anzahl der entsprechenden Blinksignale von LED B die „Lern-
Taste" losgelassen werden.
„Lern-Taste" gedrückt halten, bis LED A aufleuchtet:
Lern-Taste
gedrückt halten
Tab. 6: Einstellung Erfassungsfeld
Einbau- und Betriebsanleitung: JUDO Salzmangelanzeige JSMA
Alle Rechte vorbehalten.
© JUDO Wasseraufbereitung GmbH
Übersetzung in fremde Sprachen sowie Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit besonderer Genehmigung.
Änderungsstand: 28.10.2016
A = LED-Salzerkennung (gelb)
B = LED-Betrieb (grün)
LED A
leuchtet
blinkt schnell 10x
LED B
blinkt 1x
blinkt 2x
blinkt 3x
blinkt 4x
blinkt 5x
aus
14
Intensität Erfassungsfeld
am Grobsten
grober
grob
fein
feiner
am Feinsten
JUDO Wasseraufbereitung GmbH
Postfach 380 D-71351 Winnenden
Tel. +49 (0)7195-692-0 Fax +49 (0)7195-692-188
E-Mail: info@judo.eu Internet: www.judo.eu