1.3. Rückansicht
1.4. Montage
Montieren Sie zunächst die Dose. Dichten Sie Zuleitungsrohre ab, um Zugluft zu ver-
meiden.
Schließen Sie die Spannungsversorgung +/- an die dafür vorgesehenen Klemmen der
Sensorplatine an. Verschrauben Sie dann die Platine/Trägerplatte auf der Dose. Achten
Sie darauf, dass die Vorderseite mit dem Schriftzug „OBEN" aus der Wand heraus
zeigt und dass die Pfeile nach oben zeigen.
Legen Sie den Rahmen auf. Stecken Sie das Gehäuse des Sensors mit den Rasten fest
auf die Trägerplatte, so dass Gehäuse und Rahmen fixiert sind.
2. Hinweise zur Montage und Inbetriebnahme
Setzen Sie den Sensor niemals Wasser (Regen) oder Staub aus. Die Elektronik kann
hierdurch beschädigt werden. Eine relative Luftfeuchtigkeit von 95% darf nicht über-
schritten werden. Betauung vermeiden.
3. Hinweise zur Installation
Installation, Prüfung, Inbetriebnahme und Fehlerbehebung des
Geräts dürfen nur von einer Elektrofachkraft (lt. VDE 0100)
durchgeführt werden.
Schalten Sie alle zu montierenden Leitungen spannungslos und treffen Sie Sicher-
heitsvorkehrungen gegen unbeabsichtigtes Einschalten.
Das Gerät ist ausschließlich für den sachgemäßen Gebrauch bestimmt. Bei jeder un-
sachgemäßen Änderung oder Nichtbeachten der Bedienungsanleitung erlischt jegli-
cher Gewährleistungs- oder Garantieanspruch.
Nach dem Auspacken ist das Gerät unverzüglich auf eventuelle mechanische Beschä-
digungen zu untersuchen. Wenn ein Transportschaden vorliegt, ist unverzüglich der
Lieferant davon in Kenntnis zu setzen.
Innenraumsensor WGTH-UP • Stand: 17.11.2010 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
3
Hinweise zur Montage und Inbetriebnahme
Abb. 2
1
Klemme Spannungsversorgung
7...30 V DC (+/-)
1