Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Elsner Vari KNX 3L-TH Installation Und Einstellung

Elsner Vari KNX 3L-TH Installation Und Einstellung

Kombisensor für den außen-/innenbereich

Werbung

D
Vari KNX 3L-TH
Kombisensor für den Außen-/Innenbereich
Artikelnummer 70384
Installation und Einstellung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Elsner Vari KNX 3L-TH

  • Seite 1 Vari KNX 3L-TH Kombisensor für den Außen-/Innenbereich Artikelnummer 70384 Installation und Einstellung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    6.13.1. Heizregelung Stufe 1/2 ................54 6.13.2. Kühlregelung Stufe 1/2 ................57 6.14.Sommerkompensation ..................59 6.15.Feuchte-PI-Regelung ....................60 Elsner Elektronik GmbH • Sohlengrund 16 • 75395 Ostelsheim • Deutschland Sensor Vari KNX 3L-TH • ab ETS-Programmversion 1.0 Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 3 6.18.2. Verknüpfungseingänge der UND Logik ............ 70 6.18.3. Verknüpfungseingänge der ODER Logik ..........72 Elsner Elektronik GmbH • Sohlengrund 16 • 75395 Ostelsheim • Deutschland Sensor Vari KNX 3L-TH • ab ETS-Programmversion 1.0 Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 4: Zeichenerklärungen Für Dieses Handbuch

    Den Änderungsstand (Software-Version und Datum) finden Sie in der Fußzeile des Inhaltsverzeichnis. Wenn Sie ein Gerät mit einer neueren Software-Version haben, schauen Sie bitte auf www.elsner-elektronik.de im Menübereich „Service“, ob eine aktuellere Handbuch- Version verfügbar ist. Zeichenerklärungen für dieses Handbuch Sicherheitshinweis Sicherheitshinweis für das Arbeiten an elektrischen Anschlüssen,...
  • Seite 5 Zeichenerklärungen...
  • Seite 6: Beschreibung

    Integrierte PI-Regler steuern eine Lüftung (nach Luftfeuchtigkeit) und eine Heizung/ Kühlung (nach Temperatur). Der Vari KNX 3L-TH kann eine Warnung an den Bus aus- geben, sobald das Behaglichkeitsfeld (nach DIN 1946) verlassen wird. Im kompakten Gehäuse des Vari KNX 3L-TH sind Sensorik, Auswerteelektronik und die Elektronik der Bus-Ankopplung untergebracht.
  • Seite 7: Lieferumfang

    0% rF…100% rF Auflösung 0,1% rF Genauigkeit ±7,5% rF bei 0...10% rF ±4,5% rF bei 10...90% rF ±7,5% rF bei 90...100% rF Helligkeitssensor: Messbereich 0 Lux … 150.000 Lux Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 8: Installation Und Inbetriebnahme

    Zustand und nach Abschluss aller Installations- und Inbetriebnahmearbeiten und nur im dafür vorgesehenen Umfeld. Für Änderungen der Normen und Standards nach Erscheinen der Bedienungsanlei- tung ist Elsner Elektronik nicht haftbar. Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 9: Montageort

    Installation und Inbetriebnahme 2.2. Montageort Der Sensor Vari KNX 3L-TH kann im Außenbereich oder im Gebäude montiert wer- den. Die Betauung des Geräts ist zu vermeiden. Für kritische Anwendung, bei denen Kon- densatbildung zu erwarten ist, fragen Sie bitte bei Elsner Elektronik nach Sonderlösun- gen.
  • Seite 10: Aufbau Des Geräts

    2.4. Montage des Geräts ACHTUNG! Schon wenige Tropfen Wasser können die Elektronik des Geräts beschädigen. • Öffnen Sie das Gerät nicht, wenn Wasser (z. B. Regen) eindringen kann. Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 11: Montagevorbereitung

    Abb. 7 a+b a) Wenn das Anschlusskabel verdeckt ins- talliert werden soll, muss das Kabel im Bereich der Gehäuserückseite aus der Wand kommen (markierter Bereich). Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 12 Abb. 9 Maße in mm. Technisch bedingte Abweichungen möglich A/B 2× Langloch 8 mm × 5 mm Position des Kabel- durchlasses (Gummi- dichtung) im Gehäuse Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 13: Anschluss

    Gummi- dichtung Kabeldurchführung 2.4.3. Anschluss Die Anschlussklemme befindet sich im Gehäuseunterteil. Abb. 12 Schließen Sie das Gerät über die steck- bare Klemme an den KNX-Bus (+|-) an. Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 14: Montage Abschließen

    8 mm versenkt. Verwenden Sie einen dünnen Gegenstand, um den Taster zu errei- chen, z. B. einen Draht 1,5 mm². Abb. 14 a+b Programmier-LED (unter der se- mitransparenten Haube) Programmier-Taster zum Einlernen des Geräts Gehäuse von unten Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 15: Wartung

    Bei starker Verschmutzung kann die Funktion des Sensors ein- geschränkt werden. ACHTUNG Das Gerät kann beschädigt werden, wenn Wasser in das Gehäuse eindringt. • Nicht mit Hochdruckreinigern oder Dampfstrahlern reinigen. Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 16: Übertragungsprotokoll

    Temp. Grenzwert 1: (1:+ | 0:-) Eingang -SK- [1.1] DPT_Switch 1 Bit Temp. Grenzwert 1: Schaltverzöge- Eingang -SK- [7.5] DPT_Ti- 2 Bytes rung von 0 auf 1 mePeriodSec Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 17 L-KÜ [9.4] DPT_- 2 Bytes Value_Lux Helligkeit Messwert Sensor 3 Ausgang L-KÜ [9.4] DPT_- 2 Bytes Value_Lux Helligkeit Messwert Gesamt Ausgang L-KÜ [9.4] DPT_- 2 Bytes Value_Lux Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 18 1 auf 0 mePeriodSec Hell.Sensor 1 Grenzwert 4: Schalt- Ausgang L-KÜ [1.1] DPT_Switch 1 Bit ausgang Hell.Sensor 1 Grenzwert 4: Schalt- Eingang -SK- [1.1] DPT_Switch 1 Bit ausgang Sperre Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 19 1 auf 0 mePeriodSec Hell.Sensor 2 Grenzwert 4: Schalt- Ausgang L-KÜ [1.1] DPT_Switch 1 Bit ausgang Hell.Sensor 2 Grenzwert 4: Schalt- Eingang -SK- [1.1] DPT_Switch 1 Bit ausgang Sperre Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 20 1 auf 0 mePeriodSec Hell.Sensor 3 Grenzwert 4: Schalt- Ausgang L-KÜ [1.1] DPT_Switch 1 Bit ausgang Hell.Sensor 3 Grenzwert 4: Schalt- Eingang -SK- [1.1] DPT_Switch 1 Bit ausgang Sperre Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 21 1 auf 0 mePeriodSec Hell.Gesamt Grenzwert 4: Schaltaus- Ausgang L-KÜ [1.1] DPT_Switch 1 Bit gang Hell.Gesamt Grenzwert 4: Schaltaus- Eingang -SK- [1.1] DPT_Switch 1 Bit gang Sperre Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 22 Eingang -SK- [7.5] DPT_Ti- 2 Bytes gerung von 0 auf 1 mePeriodSec Hell.Dämmerung Grenzwert 4:Verzö- Eingang -SK- [7.5] DPT_Ti- 2 Bytes gerung von 1 auf 0 mePeriodSec Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 23 0 auf 1 mePeriodSec Feuchte Grenzwert 2: Verzögerung Eingang -SK- [7.5] DPT_Ti- 2 Bytes von 1 auf 0 mePeriodSec Feuchte Grenzwert 2: Schaltausgang Ausgang L-KÜ [1.1] DPT_Switch 1 Bit Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 24 Eingang -SK- [1.1] DPT_Switch 1 Bit Sperre Absolute Feuchte [g/kg] Ausgang L-KÜ [14.5] DPT_- 4 Bytes Value_Amplitude Absolute Feuchte [g/m³] Ausgang L-KÜ [14.17] DPT_- 4 Bytes Value_Density Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 25 Ausgang Value_Temp Temp.Regler: Sollwert Eco Kühlung Eingang -SK- [1.1] DPT_Switch 1 Bit (1:+ | 0: -) Temp.Regler: Stellgröße Heizung (1. Ausgang L-KÜ [5.1] DPT_Scaling 1 Byte Stufe) Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 26 (1:AN | 0:AUS) Feuchte Regler: Status Entfeuchten Ausgang L-KÜ [1.1] DPT_Switch 1 Bit 2(1:AN | 0:AUS) Feuchte Regler: Status Befeuchten Ausgang L-KÜ [1.1] DPT_Switch 1 Bit (1:AN | 0:AUS) Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 27 1144 Berechner 1: Ausgang A1 Ausgang L-KÜ 4 Bytes 1145 Berechner 1: Ausgang A2 Ausgang L-KÜ 4 Bytes 1146 Berechner 1: Bedingungstext Ausgang L-KÜ [16.0] DPT_String_ASCII Bytes Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 28 1181 Berechner 6: Eingang E1 Eingang LSKÜ 4 Bytes 1182 Berechner 6: Eingang E2 Eingang LSKÜ 4 Bytes 1183 Berechner 6: Eingang E3 Eingang LSKÜ 4 Bytes Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 29 1404 Logikeingang 14 Eingang -SK- [1.2] DPT_Bool 1 Bit 1405 Logikeingang 15 Eingang -SK- [1.2] DPT_Bool 1 Bit 1406 Logikeingang 16 Eingang -SK- [1.2] DPT_Bool 1 Bit Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 30 Ausgang L-KÜ 1 Byte 1449 ODER Logik 2: 8 Bit Ausgang B Ausgang L-KÜ 1 Byte 1450 ODER Logik 2: Sperre Eingang -SK- [1.1] DPT_Switch 1 Bit Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 31 Ausgang L-KÜ 1 Byte 1473 ODER Logik 8: 8 Bit Ausgang B Ausgang L-KÜ 1 Byte 1474 ODER Logik 8: Sperre Eingang -SK- [1.1] DPT_Switch 1 Bit Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 32: Einstellung Der Parameter

    1 • 2 • 5 • 10 • 20 • 50 Telegramme pro Sek. Stellen Sie die Funktion der Signal-LED ein. Über die Eingangsobjekte „Signal LED Ob- jekt 1s/4s Zyklus“ kann die LED zwei verschiedene Informationen durch schnelles oder Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 33: Temperatur Messwert

    Nein • Ja 6.3. Temperatur Grenzwerte Aktivieren Sie die benötigten Temperatur-Grenzwerte. Die Menüs für die weitere Ein- stellung der Grenzwerte werden daraufhin angezeigt. Grenzwert 1/2/3/4 verwenden Ja • Nein Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 34: Grenzwert 1-4

    Grenzwertvorgabe per Parameter • Kommunikationsobjekte Start Grenzwert in 0,1°C -300 … 800; 200 gültig bis zur 1. Kommunikation Objektwertbegrenzung (min) in 0,1°C -300…800 Objektwertbegrenzung (max) in 0,1°C -300…800 Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 35 • Bei Wert 1: sperren | Bei Wert 0: freigeben • Bei Wert 0: sperren | Bei Wert 1: freigeben Sperrobjektwert vor 1. Kommunikation 0 • 1 Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 36: Helligkeitsmesswert

    • bei Änderung und zyklisch ab Änderung in % 1 ... 100; 20 (wenn bei Änderung gesendet wird) Sendezyklus 5 s ... 2 h (wenn zyklisch gesendet wird) Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 37: Helligkeits-Grenzwerte Sensor 1-3 Und Helligkeits-Grenzwerte Gesamt

    • nach Spannungswiederkehr und Programmierung erhalten bleiben Wählen Sie, ob der Grenzwert per Parameter oder über ein Kommunikationsobjekt vor- gegeben werden soll. Grenzwertvorgabe per Parameter • Kommunikationsobjekte Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 38 • bei Änderung und zyklisch • bei Änderung auf 1 und zyklisch • bei Änderung auf 0 und zyklisch Zyklus 5 s ... 2 h (wenn zyklisch gesendet wird) Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 39: Helligkeits-Grenzwerte Dämmerung

    Stellen Sie ein, in welchen Fällen per Objekt empfangene Grenzwerte und Verzöge- rungszeiten erhalten bleiben sollen. Der Parameter wird nur berücksichtigt, wenn die Vorgabe/Einstellung per Objekt weiter unten aktiviert ist. Beachten Sie, dass die Ein- Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 40 • GW über = 0 | GW - Hyst. unter = 1 • GW unter = 1 | GW + Hyst. über = 0 • GW unter = 0 | GW + Hyst. über = 1 Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 41 Schaltausgang = 1 sende 1 Schaltausgang sendet bei Änderung auf 1 und zyklisch wenn Schaltausgang = 0 sende 0 Schaltausgang sendet bei Änderung auf 0 und zyklisch Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 42: Nacht

    Objektwert bei Nacht 0 • 1 6.8. Feuchte Messwert Wählen Sie, ob ein Störobjekt gesendet werden soll, wenn der Sensor defekt ist. Störobjekt verwenden Nein • Ja Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 43: Feuchte Grenzwerte

    Der Parameter wird nur berücksichtigt, wenn die Einstellung per Objekt weiter unten aktiviert ist. Beachten Sie, dass die Einstellung „nach Spannungswiederkehr und Programmierung“ nicht für die Erstinbetriebnahme Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 44 0,1% rF • ... • 2,0% rF • ... • 20,0% rF (bei Veränderung durch Anhebung / Absen- kung) Unabhängig von der Art der Grenzwertvorgabe stellen Sie die Hysterese ein. Einstellung der Hysterese in % • absolut Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 45 Verhalten des Schaltausgangs Beim Sperren • kein Telegramm senden • 0 senden • 1 senden Beim Freigeben [Abhängig von Einstellung bei „Schaltaus- (mit 2 Sekunden Freigabeverzögerung) gang sendet“] Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 46: Taupunkt Messwert

    Grenzwert = Taupunkttemperatur + Offset Stellen Sie ein, in welchen Fällen der per Objekt empfangene Offset erhalten bleiben soll. Beachten Sie, dass die Einstellung „nach Spannungswiederkehr und Program- Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 47 • GW unter = 1 | GW + Hyst. über = 0 • GW unter = 0 | GW + Hyst. über = 1 Verzögerung über Objekte einstellbar Nein • Ja (in Sekunden) Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 48 Schaltausgang = 1 sende 1 Schaltausgang sendet bei Änderung auf 1 und zyklisch wenn Schaltausgang = 0 sende 0 Schaltausgang sendet bei Änderung auf 0 und zyklisch Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 49: Absolute Feuchte

    Einstellung der Parameter 6.11. Absolute Feuchte Der absolute Feuchtewert der Luft wird vom Vari KNX 3L-TH erfasst und kann auf den Bus ausgegeben werden. Messwerte verwenden Nein • Ja Sendeverhalten • nicht • zyklisch • bei Änderung • bei Änderung und zyklisch Ab Änderung von...
  • Seite 50: Temperatur-Pi-Regelung

    In den Einstellungen des Temperaturreglers werden die Solltemperaturen für die ein- zelnen Modi festgelegt. Über Objekte wird bestimmt, welcher Modus ausgeführt wer- den soll. Ein Moduswechsel kann manuell oder automatisch (z. B. durch Zeitschaltuhr, Fensterkontakt) ausgelöst werden. Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 51 • bei Änderung und zyklisch ab Änderung von (in% absolut) 1...10; 2 Zyklus 5 s • ... • 5 min • … • 2 h (wenn zyklisch gesendet wird) Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 52: Sollwert Allgemein

    Wert des Umschaltobjekts nach Reset 0 • 1 (mit Umschaltobjekt) Die Schrittweite für die Sollwertveränderung wird vorgegeben. Ob die Änderung nur temporär aktiv bleibt (nicht speichern) oder aber auch nach Spannungswiederkehr Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 53: Sollwert Komfort

    Heizen zu Kühlen erfolgt. Totzone zwischen Heizen und Kühlen 1…100; 50 (wenn geheizt UND gekühlt wird) Sollwert Standby Der Standby-Modus wird in der Regel für Tagbetrieb bei Abwesenheit verwendet. Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 54: Sollwert Eco

    Sollwert Frostschutz (in 0,1°C) -300…800; 70 Aktivierungsverzögerung keine • 5 s • ... • 5 min • … • 2 h Sollwert Hitzeschutz (in 0,1°C) -300…800; 350 Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 55: Stellgrößen Allgemein

    Sollwertunterschreitung die 2. Stufe zugeschaltet wird. Sollwertdifferenz zwischen 1. und 2. Stufe 0...100; 40 (in 0,1°C) (bei Stufe 2) Regelungsart • 2-Punkt-Regelung (bei Stufe 2, keine gemeinsamen Stellgrö- • PI-Regelung ßen) Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 56 Diese Einstellung stellt feste Parameter für häufig Anwendungen bereit. Regelungsart • PI-Regelung Einstellen des Reglers durch • Reglerparameter • vorgegebene Anwendungen Anwendung • Warmwasserheizung • Fußbodenheizung • Gebläsekonvektor • Elektroheizung Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 57 Beim Freigeben folgt die Stellgröße wieder der Regelung. Bei Sperren soll Stellgröße • nicht gesendet werden • einen bestimmten Wert senden Wert (in %) 0...100 nur wenn ein Wert gesendet wird Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 58: Kühlregelung Stufe 1/2

    Sollwertabweichung erforderliche Stellgröße erreicht ist. Hier sollte eine an das Kühlsystem angepasste Zeit eingestellt werden (Herstellerangaben beachten). Maximale Stellgröße wird erreicht 0...5 bei Soll-/Ist-Differenz von (in °C) Nachstellzeit (in Min.) 1...255; 30 Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 59 2. Stufe ein 1 Bit-Objekt (Ein/Aus) oder ein 8 Bit-Objekt (Ein mit Prozent-Wert/Aus) ist. Stellgröße ist ein • 1 Bit-Objekt • 8 Bit-Objekt Wert (in %) 0...100 (bei 8 Bit-Objekt) Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 60: Sommerkompensation

    0,1°C • 0,2°C • 0,5°C • 1°C • 2°C • 5°C (wenn bei Änderung gesendet wird) Sendezyklus 5 s ... 2 h; 1 min (wenn zyklisch gesendet wird) Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 61: Feuchte-Pi-Regelung

    Regelungsart, Sollwerten, Befeuchten und Entfeuchten vornehmen. Feuchte-Regelung verwenden Nein • Ja Regelung allgemein Mit dem Sensor Vari KNX 3L-TH kann eine ein- oder zweistufige Entfeuchtung oder eine kombinierte Be-/Entfeuchtung geregelt werden. Art der Regelung • Einstufenentfeuchten • Zweistufenentfeuchten •...
  • Seite 62 0…100; 70 Art der Sollwertveränderung Absolutwert • Anhebung / Absenkung Schrittweite 1% • 2% • 3% • 5% • 10% (bei Veränderung durch Anhebung / Absen- kung) Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 63: Stellgrößenvergleicher

    Wert in % 0...100 (wenn ein Wert gesendet wird) 6.16. Stellgrößenvergleicher Durch die integrierten Stellgrößenvergleicher können Maximal-, Minimal- und Mittel- werte ausgegeben werden. Vergleicher 1/2/3/4 verwenden Nein • Ja Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 64: Stellgrößenvergleicher 1/2/3/4

    Stellen Sie ein, in welchen Fällen per Objekt empfangene Eingangswerte erhalten blei- ben sollen. Beachten Sie, dass die Einstellung „nach Spannungswiederkehr und Pro- grammierung“ nicht für die Erstinbetriebnahme verwendet werden sollte, da bis zur 1. Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 65 • 4 Byte Zähler ohne Vorzeichen • 4 Byte Zähler mit Vorzeichen • 4 Byte Fließkomma Startwert E1 / E2 / E3 [Eingabebereich abhängig von der Ein- gangsart] Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 66 • 1 s • ... • 2 h auf erfüllte Bedingung Sendeverzögerung bei Änderung keine • 1 s • ... • 2 h auf nicht erfüllte Bedingung Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 67 Weitere Einstellungen für alle Formeln Aktivieren Sie bei Bedarf die Eingangsüberwachung. Stellen Sie ein, welche Eingänge überwacht werden, in welchem Zyklus die Eingänge überwacht werden und welchen Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 68: Logik

    - Logikeingang 16 0 • 1 Aktivieren Sie die benötigten Logikausgänge. UND Logik UND Logik 1 nicht aktiv • aktiv UND Logik ... nicht aktiv • aktiv Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 69: Und Logik 1-8 Und Oder Logik 1-8

    • Wert (0…255) • Prozent (0…100%) • Winkel (0…360°) • Szenenaufruf (0…127) Ausgangswert Objekt A 0 … 255 / 100% / 360° / 127; 1 wenn Logik = 1 Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 70: Überwachung

    (mit 2 Sekunden Freigabeverzögerung) Überwachung Aktivieren Sie bei Bedarf die Eingangsüberwachung. Stellen Sie ein, welche Eingänge überwacht werden sollen, in welchem Zyklus die Eingänge überwacht werden und Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 71: Verknüpfungseingänge Der Und Logik

    Logikeingang 11 invertiert Logikeingang 12 Logikeingang 12 invertiert Logikeingang 13 Logikeingang 13 invertiert Logikeingang 14 Logikeingang 14 invertiert Logikeingang 15 Logikeingang 15 invertiert Logikeingang 16 Logikeingang 16 invertiert Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 72 Schaltausgang 2 Helligkeit Gesamt invertiert Schaltausgang 3 Helligkeit Gesamt Schaltausgang 3 Helligkeit Gesamt invertiert Schaltausgang 4 Helligkeit Gesamt Schaltausgang 4 Helligkeit Gesamt invertiert Schaltausgang 1 Dämmerung Schaltausgang 1 Dämmerung invertiert Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 73: Verknüpfungseingänge Der Oder Logik

    Die Verknüpfungseingänge der ODER Logik entsprechen denen der UND Logik. Zusätz- lich stehen der ODER Logik die folgenden Eingänge zur Verfügung: UND Logik Ausgang 1 UND Logik Ausgang 1 invertiert UND Logik Ausgang 2 Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 74 UND Logik Ausgang 6 UND Logik Ausgang 6 invertiert UND Logik Ausgang 7 UND Logik Ausgang 7 invertiert UND Logik Ausgang 8 UND Logik Ausgang 8 invertiert Sensor Vari KNX 3L-TH • Stand: 07.12.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 75 Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Sohlengrund 16 75395 Ostelsheim Tel. +49(0)70 33/ 30945-0 info@elsner-elektronik.de Deutschland Fax +49 (0) 70 33 / 30945-20 www.elsner-elektronik.de Technischer Service: +49 (0) 70 33 / 30 945-250...

Inhaltsverzeichnis