Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens WF 5-Serie Kurzanleitung Seite 2

Flügelrad-wärmezähler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WF 5-Serie:

Werbung

Anwendung
Einschränkungen
Funktionen
Zähleraufbau
Flügelrad-Messprinzip
Berechnung Wärme-
oder Kälteverbrauch
Rechenwerk
Infrarot-Schnittstelle
2 / 21
Siemens
Building Technologies
Der Flügelrad-Wärme- und Kältezähler mit seiner kompakten Bauweise ist ein
Messgerät zur physikalisch korrekten Erfassung des Energieverbrauchs. Der Zäh-
ler besteht aus einem Durchflussmessteil, 2 fest angeschlossenen Temperaturfüh-
lern und einem Rechenwerk, das aus Durchfluss und Temperaturdifferenz den
Energieverbrauch berechnet. Das Gerät ist für Wärme-, kombinierte Wärme/Kälte-
oder Solarzählung erhältlich.
Hauptanwendungsgebiete sind Anlagen mit zentraler Wärme- und Kälteaufberei-
tung, in denen die Heiz- oder Kühlenergie strangweise an mehrere Verbraucher
individuell abgegeben wird, so z.B. in:
Mehrfamilienhäusern
Büro- und Verwaltungsbauten
Typische Anwender:
Messdienstunternehmen
Wohnungswirtschaft und Wohnbaugenossenschaften
Gebäudeservicefirmen und Immobilienverwaltungen
Temperaturfühler und Batterie des Zählers können nicht ersetzt werden.
Das Gerät ist nicht für Trinkwasseranlagen zugelassen.
Der Flügelradzähler besteht aus einem Vor- und Rücklauftemperaturfühler und
einem Durchflusssensor, der in den Heizwasser- oder Kältekreislauf eingebaut
wird. Ein Rechenwerk berechnet ständig die Temperaturdifferenz zwischen Vor-
und Rücklauftemperatur und multipliziert den Wert mit dem Durchfluss. Das resul-
tierende Ergebnis (die momentane Wärme- oder Kälteleistung) wird aufsummiert,
angezeigt und durch ein optionales Aufsatzmodul an ein datenverarbeitendes Sys-
tem per Kabel oder Funk weitergeleitet. Das Rechenwerk ist mit einer Langzeitbat-
terie ausgestattet, die einen Betrieb von 10 Jahren ermöglicht.
Der Durchflusssensor des Zählers arbeitet nach dem Einstrahl-Flügelrad-
Messprinzip. Der durchfliessende Wasserstrom strömt das Flügelrad radial an. Die
Drehzahl des Flügelrads wird elektronisch abgetastet.
Eine falsche Durchflussrichtung wird erkannt und durch eine Fehlermeldung auf
dem Display angezeigt.
Mit der erfassten Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf, dem gemesse-
nen Durchfluss sowie dem berechneten Wärmekoeffizienten wird nach einem in-
ternen Rechenvorgang die Wärme- oder Kältemenge in physikalischen Einheiten
(kWh oder MWh/MJ oder GJ) auf dem LCD angezeigt. Um die Messgenauigkeit zu
erhöhen, werden bei jeder Messung die Dichte- und Enthalpiewerte ermittelt und in
die Berechnung mit einbezogen.
Für alle Durchflussgrößen gibt es ein einheitliches Rechenwerk mit integrierter
Serviceeinheit.
Verbrauchszähler mit optischer Nahfeld-Schnittstelle müssen vor Ort ausgelesen
werden. Die Auslesung und Parametrierung des Zählers erfolgt mit Hilfe des opti-
schen Ablesekopfes WFZ.IRDA-USB und der entsprechenden Software ACT50-
heat.
Flügelrad-Wärmezähler WFx5..
CE2N5323de
2013-04-22

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Wfm502-e000h0Wfm501-e000h0Wfm503-j000h0