Herunterladen Diese Seite drucken

STORK TRONIC ST710-PWHVR.126 Datenblatt Seite 3

Werbung

Allgemeine Hinweise
ALLGEMEINE ANGABEN
Die Regler der Serie ST......126 sind als
mehrstufige Temperaturregler gedacht und
bieten zahlreiche für die Kälteindustrie be-
stimmte Besonderheiten. Die Regelfunktion
lässt sich mit einer Fülle von Möglichkeiten
in der Parametrierung auswählen. Eine spe-
zielle Tausch- und Ablösemimik sorgt bei
Teillastbetrieb für eine ausgewogene Belas-
tung der angeschlossenen Komponenten,
deren Laufzeiten überdies registriert werden.
Mindestauszeiten zur Schonung angeschlos-
sener Verdichter können für jeden Ausgang
getrennt vorgegeben werden. Ferner ist eine
gegenseitige Einschaltverzögerung möglich.
Für den Fall einer bleibenden Regelabwei-
chung kann ein Sollwertoffset parametriert
werden, der über die Anzeige nicht erkenn-
bar ist. Ein in der Parametrierung einstell-
bares Grenzwertpaar erlaubt einen Tempe-
raturalarm bezogen auf den Regelistwert
und den Hauptsollwert, wobei Grenzwert-
und Bandalarm sowie relative und absolute
Alarmgrenzen wählbar sind. Im
läuft die Regelung weiter.
Je nach vorhandener Hardware kann ein
Temperaturfühler oder ein Linearsensor
(Druck) angeschlossen werden. Die Fühler
sind über Parameter separat konfigurierbar
in Typ, Funktion, Offset und Wichtung.
Die max. zwei Digitaleingänge, auch ab-
hängig von der vorhandenen Hardware,
sind separat konfigurierbar in Funktion und
Schaltsinn. Mögliche Funktionen sind z.B.
Standby und Sollwert-Umschaltung.
Als Ausgang sind sechs Relais vorgesehen,
deren Funktionen durch die Betriebsart in
Parameter
A44
vorgegeben ist. Ist ein Re-
lais nicht durch
A44
festgelegt, so kann
seine Funktion durch die Parameter
A56
eingestellt werden. Bitte beachten Sie
die Spezifikation der jeweiligen Hardware,
damit die Relais nicht überlastet werden.
Siehe dazu auch das Anschlussbild in der
jeweiligen Gerätebeschreibung.
Alle
Parameter
sind
auch
RS485-Schnittstelle zu erreichen.
Bestellnummer: 900310.050
BEDIENTASTEN
T1
T2
T3
Taste T1: AUF
Durch Drücken der Taste wird der
Parameter oder Parameterwert ver-
größert. Eine weitere Funktion der Taste lässt
sich mit Hilfe des Parameters
Taste T2: AB
Durch Drücken der Taste wird der
Parameter oder Parameterwert
verkleinert. Eine weitere Funktion der Taste
lässt sich mit Hilfe des Parameters
legen.
Taste T3: Wahltaste
Die Funktion der Taste wird mit Hilfe
Alarmfall
des Parameters
Taste T4: SET
Mit Drücken der SET-Taste wird der
Sollwert angezeigt.
Taste T5: StandBy
Die Funktion der Taste wird mit Hilfe
des Parameters
ist als Standby-Taste voreingestellt. Das Ge-
rät kann so ein- oder ausgeschaltet werden
(keine Netztrennung).
Die Bedienung des Reglers erfolgt grund-
sätzlich mit den Tasten AUF und AB und
SET. Die Standardanzeige zeigt den Istwert
des aktiven Fühlers an, entweder als Druck
(bar) oder als Temperatur (°C). Mit der Be-
tätigung der Taste SET wird der vom An-
A51
...
wender erwünschte Sollwert in die Anzeige
gebracht.
Eine Veränderung des Sollwertes ist nur mit
der gleichzeitigen Betätigung der Tasten
SET und AUF beziehungsweise SET und
AB möglich. Während der Tastenbetätigung
über
die
kann man den veränderten Sollwert in der
Anzeige ablesen. Nach der Veränderung
des Sollwertes und Loslassen der Tasten
erscheint in der Anzeige wieder der aktuelle
Istwert. Dies ist die Standard-Werteinstel-
lungsmethode.
Die Betätigung der Taste STANDBY während
des Betriebes (mindestens 3 Sekunden)
schaltet den Kühlstellenregler ab. In der An-
zeige erscheint die in Parameter
stellte Meldung. Ein Wiedereinschalten des
Reglers ist mit der nochmaligen Betätigung
der Taste STANDBY möglich.
© Störk-Tronic 2016 • www.stoerk-tronic.com • Änderungen vorbehalten.
PARAMETRIERUNG
Die Parametrierung des Reglers wird werk-
3
seitig oder bei der Inbetriebnahme einer
2
Anlage vom Fachpersonal vorgenommen.
1
Eine falsche oder unsachgemäße Parame-
trierung kann zu Fehlfunktionen und damit
T4
T5
zur Beschädigung des Kühlgutes führen. Die
Parametereinstellung kann nur mit Hilfe von
einem oder mehreren Passwörtern vorge-
nommen werden. In der nachfolgenden Pa-
rameterliste sind alle Parameter eines kom-
plexen Kühlstellenreglers aufgeführt. Man
sollte jedoch bedenken, dass die aufgeführ-
festlegen.
b1
ten Parameter nur in solchen Reglerausfüh-
rungen wirken, wo die passende Hardware
(Ausgänge, Eingänge, Sensoren und interne
Uhr) zur Verfügung steht.
Die Parametrierung kann jederzeit durchge-
b2
fest-
führt werden. Die Regelung wird bei der Pa-
rametrierung nicht unterbrochen, kann diese
aber direkt beeinflussen. Wenn 2 Minuten
keine Taste gedrückt wurde, wird der Vor-
gang abgebrochen und es wird der Istwert
b3
bestimmt.
wieder angezeigt.
Der Einstieg in die Parametrierung erfolgt mit
dem gleichzeitigen Drücken der Tasten AUF
und AB. Nach ca. 3 Sekunden erscheint
in der Anzeige das Codewort
Betätigung der AUF bzw. AB Taste kann
zwischen dem Codewort
b5
bestimmt. Sie
wechselt werden. Alle weitere Einstellungen
bzw. Wertvorgaben in der Parametrierebene
erfolgen mit der allgemeinen Methode der
Werteinstellung, das heißt mit dem gleichzei-
tigen Drücken der Tasten SET beziehungs-
weise AUF oder AB.
Adr
Unter dem Codewort
Einstellmöglichkeit einer Netzwerkadresse.
Diese ist bei der Inbetriebnahme von ver-
netzten Systemen zwingend notwendig.
PA
Mit dem Auswahl des Codewortes
net sich die Möglichkeit, ein für die Parame-
trierung notwendiges Passwort einzustellen.
Nach der Eingabe des Passwortes erscheint
in der Anzeige der Name der ersten Parame-
tergruppe
AUF und AB ist es jetzt sehr schnell möglich,
eine der Parametergruppen auszuwählen.
L7
einge-
V1.04
Adr
PA
und
NETZWERKADRESSE
Adr
verbirgt sich die
EINGABE FÜR PASSWORT
P--
(Regelkreis). Mit den Tasten
. Durch
Adr
ge-
PA
eröff-
Seite 3

Werbung

loading