Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Meade LX65 Gebrauchsanleitung Seite 18

Teleskope mit audiostar
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der AudioStar Controller vereint alle Teleskopfunktionen
des LX65 in einer kleinen Handsteuerbox. Die weichen
Druckknöpfe und der augenschonende, mit roter LED-
Hintergrundbeleuchtung versehene LCD Bildschirm,
versprechen eine angenehme Handhabung. Auch für
Anfänger ist die AudioStar Handsteuerbox durch ihre
intuitive Menüführung bestens geeignet.
1
2-Zeilen LCD Display: Dient als Schnittstelle
zwischen AudioStar und dem Teleskop.
Obere Zeile: Zeigt die aktuelle Kategorie oder den
Menüpunkt.
Untere Zeile: Je nach ausgeführter Funktion
werden hier Menüunterpunkte, unterschiedliche
Optionen oder Informationen zu einem Objekt
angezeigt.
2
ENTER Taste: Ruft den nächsten Menüunterpunkt
der AudioStar Datenbank auf. Sehen Sie dazu auch
"Orientierung innerhalb der AudioStar Menüs" auf
S. 10.
Anmerkung: Wird die ENTER Taste länger als
zwei Sekunden gedrückt gehalten und dann
losgelassen, zeigt das Display die Meldung „ENTER
to Sync". Die „ENTER to Sync" Funktion ist lediglich
nach der Ausrichtung des Teleskops und wenn
bereits ein Objekt angefahren wurde relevant.
Wurde die „ENTER to Sync" Funktion versehentlich
abgerufen, können Sie durch Drücken der
MODE Taste zu dem vorherigen Menüpunkt
zurückkehren. Für weitere Informationen zu
diesem Feature siehe S. 29.
3
MODE Taste: Ähnlich der Escape-Taste einer
Computertastatur führt Sie die MODE Taste in das
vorherige Menü bzw. in die höher gelegene Ebene
von AudioStar. Sie lässt sich bis zum Erreichen
des „Select Item" Menüpunkts mehrfach wählen.
Wird die MODE Taste gewählt, während man sich
beim Punkt „Select Item" befindet, erscheint der
nächstgelegene Menüpunkt „Select Item: Object".
Wird die MODE Taste für länger als zwei Sekunden
gedrückt gehalten, erscheint eine Auflistung
aktueller Informationen zum LX65. Nutzen Sie
die Navigationstasten (S. 19), um sich einen der
folgenden Unterpunkte anzeigen zu lassen:
Rektaszensions- und Deklinations-Koordinaten
(äquatoriales Koordinatensystem)
Höhenwinkel (Altitude/vertikale Richtung) und
Azimutwinkel (Azimuth/horizontale Richtung)
(azimutales Koordinatensystem)
Koordinaten des Beobachtungsplatzes
Lokalzeit und lokale Sternzeit „Local Sidereal Time
(LST)"
Timer- und Alarmstatus
Batteriestatus
Durch ein erneutes Drücken der MODE Taste kehren Sie
in das vorherige Menü zurück.
4
GO TO Taste: Richtet das Teleskop auf die
Koordinaten des aktuell gewählten Objekts aus.
Die Ausrichtung kann zu jeder Zeit durch ein
Drücken einer beliebigen Taste (außer GO TO)
unterbrochen werden. Eine erneute Auswahl
der GO TO Taste führt zur Wiederaufnahme der
Ausrichtung auf das gewünschte Objekt.
5
Pfeiltasten:
Bewegen
die
gewünschte
Richtung
links, rechts). Hierfür kann eine der neun
Schwenkgeschwindigkeiten
Folgende Funktionen lassen sich mit Hilfe der
Pfeiltasten ausführen:
• Bewegung des Teleskops – Nutzen Sie die
aufwärts (hoch), abwärts (runter), nach links und
rechts weisenden Pfeiltasten, um das Teleskop
in die entsprechende Richtung zu bewegen. Die
nach oben und unten gerichteten Pfeiltasten
bewegen das Teleskop in der Vertikalen aufwärts
und abwärts. Die nach links gerichtete Pfeiltaste
bewegt das Teleskop in der Horizontalen entgegen
dem Uhrzeigersinn, die nach rechts gerichtete
Pfeiltaste entsprechend im Uhrzeigersinn.
Dateneingabe – Muss eine Eingabe erfolgen, kann
mittels der Pfeiltasten ein beliebiger Buchstabe
oder eine Zahl gewählt werden. Durch das Drücken
der nach unten gerichteten Pfeiltaste gelangt
man zum Buchstaben „A", durch die nach oben
gerichtete zur Ziffer „9". Die nach links und rechts
gerichteten Pfeiltasten dienen zur Steuerung des
blinkenden Cursors auf dem LCD Bildschirm.
6
Ziffertasten: Dienen zur Eingabe der Zahlen 0-9 und
zur Veränderung der Schwenkgeschwindigkeit.
Durch die Taste „0" lässt sich des Weiteren das rote
Lämpchen an der Oberseite der Handsteuerbox
an- und ausschalten.
das
Teleskop
in
(hoch,
runter,
gewählt
werden.
18
(c) nimax GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis