Aufbau und Funktion
3. Inbetriebnahme
Nach der Herstellung aller notwendigen elektrischen Verbindungen kann die Inbetriebnahme
durchgeführt werden.
3.1
Akku anschließen und Versorgungsspannung anlegen
Schließen Sie den Akku polungsrichtig an und stecken den Netzstecker in eine Steckdose.
Alle Leuchtdioden sollten grün leuchten.
3.2
Installation überprüfen
Um einen kurzen Funktionstest des MSA 2 X durchzuführen gehen Sie wie folgt vor:
1.
Heben Sie das Maschinenraumtelefen (MRT) ab
2.
Die Leuchtdiode „MRT" beginnt grün zu blinken und Sie hören ein Rufzeichen im Hörer
3.
Nach dem ersten Rufzeichen meldet sich das angeschlossene Notrufgerät mit einem Piep-
ton. Die Leuchtdiode „NRT" beginnt grün zu blinken.
Je nach Konfiguration des angeschlossenen Notrufgerätes wird automatisch eine Sprech-
verbindung zur Kabine hergestellt, oder es ist die Eingabe des Sicherheitscodes und des
Parameters #*06 zum Aufbau der Sprechverbindung notwendig. Beachten Sie hierzu auch
die Bedienungsanleitung des entsprechenden Notrufgerätes.
4.
Testen Sie die Sprechverbindung zum angeschlossenen Notrufgerät
5.
Legen Sie das Maschinenraumtelefon wieder auf. Die Leuchtdiode „MRT" leuchtet wieder
dauerhaft grün.
6.
Zum Notrufgerät wird ein Besetztton eingespielt. Das Notrufgerät erkennt diesen und been-
det die Verbindung ebenfalls. Die Leuchtdiode „NRT" leuchtet wieder dauerhaft grün.
3.3
Konfiguration durchführen
Wurden alle vorgehenden Punkte erfolgreich abgearbeitet, kann die Konfiguration des MSA 2 X
noch angepasst werden.
Beachten Sie hierzu Kapitel 4 dieser Anleitung.
4. Konfiguration
4.1
Allgemeines
Über das Programmiergerät PRG 100 ist eine bequeme, menügestützte Konfiguration des
MSA 2 X möglich.
4.2
Einstieg in die Konfiguration
Das Anschlusskabel des Programmiergerätes in die Buchse X103 des MSA 2 X einstecken.
Programmiergerät einschalten und die Taste betätigen.
10