Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
D
BetrIeBsanleItung
ceraMIll uV
Original-Betriebsanleitung

PrODuktBeschreIBung

Ceramill UV ist eine LED-Lampe zur Polymerisation
von lichthärtenden, dentalen Kunststoffen. Sie ist
in Wellenlänge und Steuerung so abgestimmt, dass
sie insbesondere für die Modellierkunststoffe
Ceramill Gel und Pontic eine schnelle und optimale
Polymerisation gewährleistet.
ausPacken unD ÜBerPrÜFen
Nach dem Auspacken das Gerät sofort auf
eventuelle Transportschäden überprüfen. Sollten
Transportschäden aufgetreten sein, bitte diese
sofort beim Lieferanten reklamieren. Grundsätzlich
wird das Gerät betriebsbereit geliefert.
Transportverpackung bitte aufbewahren!
Die mitgelieferte Verpackung schützt das Gerät
vor Transportschäden.
geräteauFstellung/MOntage
Den orangefarbenen Blendschutz wie in abb. 1
gezeigt montieren.
1
InBetrIeBnahMe
Überprüfen ob die auf dem Typenschild an der
Gehäuserückseite und am Netzgerät angegebene
Spannung mit der vorhandenen Netzspannung
übereinstimmt.
Führen Sie auf keinen Fall Umbauarbeiten am Gerät
2
sowie am mitgelieferten Netzgerät selbst durch! Der
Stromanschluss muss über eine funktionsfähige
Schutzerdung verfügen!
achtung! Für Schäden, welche aus nicht sach-
gemäßer Installation entstehen, übernimmt der
Hersteller keinerlei Haftung.
BeDIenung/hanDhaBung
Netzgerät einstecken und mit der Stromver-
sorgung verbinden - dabei leuchtet die Poly-
merisations-LED zur Kontrolle der Funktionalität
kurz auf. Ceramill UV über den AN/AUS-Taster
! einschalten. Die Kontroll-LED leuchtet grün
und das Gerät ist betriebsbereit.
2
!
Ceramill UV ist mit einem Bewegungssensor
ausgestattet. Wird ein Objekt ca. 2 cm unter die
Lampe gehalten, schaltet sie sich automatisch
und berührungslos ein. Nach 7 Sekunden ertönt
ein akustisches Signal: die optimale Polymeri-
sationszeit der Ceramill Gel und Pontic Model-
lierkunststoffe ist damit erreicht. Verbleibt das
Objekt weiter unter der Lampe wird automatisch
der nächste 7 Sekunden-Polymerisationszyklus
ausgelöst.
Beim Auslösen des Polymerisationszyklus darauf
achten, dass weder LED noch Sensor mit Kunst-
stoff verunreinigt werden.
Wird der Polymerisationszyklus für einen Zeitraum
von 5 Minuten nicht ausgelöst, schaltet sich die
Lampe automatisch aus. Verbleibt ein Objekt zur
Langzeitpolymerisation unter der Lampe (im

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis