Seite 3
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 Vorwort Das Gerät ist ein vollkommen integrierbarer, elektronisch gesteuerter Geschirrspüler. Diese Einbaugeräte werden mit der serienmäßigen Unterschrankfront der Küche versehen und es wird eine absolute Übereinstimmung der Gerätefront mit der Mö- belfront erzielt;...
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 Innovative technische Merkmale Durch Einsatz der Mikroprozessorsteuerung und der elektronischen Sensoren wird eine wesentliche Innovation der technisch-funktionellen Eigenschaften erzielt, die sich durch erhebliche Vorteile im Fertigungsverfahren und zu Gunsten der Ver- braucher und des Kundendienstes auszeichnen.
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 1.3 Regenerierbecken Das Regenerierbecken besteht aus einem transparenten, zweckmäßig geformten Kunststoffgehäuse und ist an der linken Spülbeckenwand mit Schrauben befestigt. Es ist über Leitungen mit dem Magnetventil, der Wasserenthärtungsanlage und dem Wassersammler verbunden.
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 1.4 Wasserenthärtungsanlage Die Wasserenthärtungsanlage besteht aus einem transparenten, in einem Stück geformten Kunstoffgehäuse und ist mit Schrauben an der Bodenwanne befestigt. Die Anlage ist über Leitungen an das Regenerierbecken und den Wassersammler angeschlossen.
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 1.5 Wassersammler Der Wassersammler besteht aus einem geformten Kunststoffteil, an dem außen der Umwälz-/Laugenpumpenmotor-Satz, der Temperatursensor, sowie die Hydrau- likkreislauf-Verbindungsleitungen montiert sind. Innen befinden sich alle Zusatz- bauteile, die zur Umwälzung, dem Filtern und dem Abpumpen des Wasser dienen.
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 2. Merkmale der Bauteile 2.1 Motor-Pumpen-Satz • Der Satz besteht aus einem Monomotor mit einem auf der Welle festsitzenden Pumpensatz , der zur Wasserumwälzung dient.
Seite 12
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 2.1.1 Umwälz-/Laugenpumpenmotor • Es handelt sich um einen zweipoligen, in doppelter Drehrichtung laufenden Ein- phasen-Asynchronmotor mit daueraktiviertem 4µF Kondensator. • Merkmale Betriebsspannung 220 - 240 V/50 Hz...
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 2.1.2 Pumpensatz • Der Pumpensatz besteht aus zwei Pumpen, einer Umwälz - und einer Laugen- pumpe. • Die Laufräder beider Pumpen sitzen fest auf der Motorwelle und drehen demzu- folge immer in die gleiche Drehrichtung wie der Motor.
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 2.2 Elektronisches Steuerwerk 2.2.1 Schaltkartenmodul • Das Schaltkartenmodul ist das wichtigste elektronische Bauteil und dient der Steuerung aller Gerätefunktionen. • Das Modul wird über den EIN/AUS-Schalter mit Strom versorgt.
Seite 15
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 2.2.3 Anzeigeschaltkartenmodul • Das Anzeigeschaltkartenmodul ist die Schnittstelle zwischen Anwender und Gerät. • Über ein Anzeigefeld und die Leuchtsymbole können die eingestellten Funktio- nen abgelesen werden.
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 2.4.3 Temperatursensor • Der Silizium-Temperatursensor vom Typ PTC, überwacht die Laugentemperatur und ist am Schaltkartenmodul angeschlossen. • Er ist durch ein Kunststoffgehäuse geschützt und in der Vertiefung im Wasser- sammlerboden abgeschraubt.
Seite 19
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 2.4.5 Integrierter Reinigungsmittel-/Klarspülergeber • Das mit einer Mono-Spule ausgerüstete System wird über das Schaltkarten- modul elektrisch angesteuert und dient der automatischen Dosierung des Reini- gungsmittels und des Klarspülers.
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 2.5 Auslaufschutz Dieses elektromechanische Sicherheitssystem unterbricht den Betrieb, sobald das Gerät irgendwo undicht ist. Es ist auf dem Boden des Geschirrspülers angebracht und greift ein, wenn Bautei- le undicht sind und sich Wasser auf dem Geräteboden befindet (Wassersammler,...
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 2.6 Überlaufschutz Dieses pneumatisch arbeitende Sicherheitssystem verhindert ein eventuelles Überlaufen (Wasseraustritt an der Tür) bei Betriebsstörungen. Es greift ein, wenn der festgelegte Wasserstand im Spülbecken überschritten wird, und zwar auch dann, wenn das Magnetventil nicht schließt, weil die Stromzufuhr...
Seite 22
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 Funktionsprinzip Der Spülbeckenwasserstand ist mittels einer Verbindungsleitung (1) mit der Niveaukammer (2) des Regenerierbeckens verbunden. Steigt das Wasser über den festgelegten Wasserstand hinaus an, läuft es aus der Niveaukammer (2) über den Geruchsverschluß...
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 2.7 Aqua-Stop Aqua-Stop ist ein hydraulisches Sicherheitssystem, das am Zulaufschlauch direkt vor dem Wasserhahn eingebaut ist und den Wasserzulauf unterbricht, wenn der Schlauch platzt. So wird ein Auslaufen des Wassers verhindert.
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 3.2 Funktionalität/Einstellen des Wasserzulaufs Der Wasserzulauf des elektronischen Geschirrspülers erfolgt in drei aufeinander- folgenden Phasen; der Wasserstand wird über elektronische Softwaresteuerung überwacht. Statischer Wasserzulauf: Erste Wasserzulaufphase bei stillstehendem Motor (Umwälzpumpe);...
Seite 26
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 Einstellung des zusätzlichen Wasserzulaufs Der Prozentwert des zusätzlichen Wasserzulaufs darf nur nach Werksangaben geändert werden. Werkseitig ist das Gerät auf einen Wert von "C6" eingestellt.
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 3.3 Spülsystem Das neue Wechselbetrieb-Spülsystem, d.h. entweder ist der obere oder der untere Sprüharm in Bewegung, erlaubt eine optimale Nutzung des Hydraulikkreislaufs. Das Spülsystem besteht aus zwei separaten Sprüharmen, die an der Unterseite der beiden Körbe angebracht sind und über den linksdrehenden Monomotor in Be-...
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 3.4 Hydraulikbetrieb Angefangen vom dynamischen Wasserzulauf, d.h. wenn der Motor (Umwälzpum- pe) anläuft, bis zum Erreichen des LMI-Wasserstandes, nimmt die Nylonkugel (Umschaltung) keine bestimmte Position ein, da sich im Wassersammler mit Luft gemischtes Wasser befindet.
Seite 31
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 Unterer Sprüharm Beim Wiederanlaufen des Motors fördert das Umwälzpumpenlaufrad das Wasser über den Druckkanal zum unteren Sprüharm. Eine geringe Wassermenge (2l/Min.) läuft gleichzeitig über den Sickerschlitz in den Kanal des oberen Sprüharms, bis der Kanal gefüllt ist.
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 3.6 Abpumpen des Wassers Während der Abpumpphase wird das Wasser im Wassersammler über den rechts- drehenden Monomotor (Laugenpumpe) abgepumpt. Auch das Abpumpen des Wassers, genauso wie beim Reinigungsgang, wird über...
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 3.7 Wasserenthärtungsanlage Der elektronische Geschirrspüler ist mit einer hochleistungsfähigen Wasserenthär- tungsanlage, die auch das härteste Wasser weich macht, ausgerüstet. Die Anlage kann Wasser bis zu einem Härtegrad von 50° dH mit hervorragenden Ergebnissen und auch bei sparsamem Salzverbrauch enthärten.
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 3.7.1 Einstellen der Wasserenthärtungsanlage Der Geschirrspüler wird werkseitig auf Stufe 4 eingestellt und kann Wasser bis zu einem Härtegrad von 22° dH behandeln (weichmachen).
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 3.8 Funktionsprinzip der Regenerierung Während der Regenerierphase wird das Regenerier-Magnetventil über den Mikro- prozessor für eine voreingestellte Zeit (je nach Regenerierstufe) von 10 Sek. bis max.
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 3.9 Harzreinigung Diese Funktion dient der Regenerierung der Harze, d.h. die kalk- und mineralsalz- haltige Salzwasserlösung wird ausgespült, um die Harze wieder aufzubereiten.
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 3.10 Sicherheitssysteme Der elektronische Geschirrspüler ist mit Sicherheitssystemen ausgerüstet, die das ganze Gerät, auch wenn es nicht in Betrieb ist - überwachen und schützen.
Seite 40
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 Wasserzulauf-Sicherheitssystem Softwaregesteuertes Sicherheitssystem. Wird der LMI-Wasserstand nicht inner- halb von 5 Min. erreicht, greift das TIME-OUT-Sicherheitssystem ein und unter- bricht den Gerätebetrieb. Überlaufschutz Das pneumatische Sicherheitssystem ist im Wasserzulaufmagnetventil integriert und verhindert ein eventuelles Auslaufen des Wassers an der Tür.
Seite 41
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 Türsicherung Das elektromechanische Sicherheitssystem wird über einen in der Türsperrklinke eingebauten Mikroschalter gesteuert. Wird die Tür während des Programmablaufs geöffnet, wird der Mikroschalter deak- tiviert und der Gerätebetrieb unterbrochen;...
Seite 42
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 Temperatursensor-Schutz Softwaregesteuertes Sicherheitssystem. Meldet der Sensor ein nicht im Mikroprozessor abgespeichertes Signal, greift das System ein und unterbricht den Gerätebetrieb. Identifikation Anzeigen bei geöffneter Tür: Anzeigefeld –...
Seite 43
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 Thermoschutz Softwaregesteuertes Sicherheitssystem Während der kompletten Heizphase wird über das Sicherheitssystem durch stetige Prüfung der Heizkörperrampe gewährleistet, daß das Wasser, auch im Falle einer mehr oder weniger langen Unterbrechung, sei es unbeabsichtigt oder aufgrund ei- nes Fehlers (Tür öffnen und schließen) ordnungsgemäß...
Seite 44
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 Abpumpschutz Softwaregesteuertes Sicherheitssystem Sollte der LMD-Wasserstand nicht innerhalb von max. 2,5 Min. erreicht worden sein, wird der Gerätebetrieb durch das TIME-OUT-Sicherheitssystem unter- brochen.
Seite 45
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 Motorschutz Softwaregesteuertes Sicherheitssystem Sollte der Motor blockiert sein (Fremdkörper, festsitzende Dichtung usw.) wird er für einige Sekunden erst in einer Drehrichtung, dann in der anderen über die elek- tronische Steuerung mit Strom versorgt, um ihn zu entblocken.
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 3.12 Bauteileprüfungstest Dieser Test darf nur von Kundendiensttechniker vorgenommen werden und dient der Überprüfung der wichtigsten elektrischen Bauteile. Er ermöglicht in kurzer Zeit und durch bestimmte Tastenkombinationen die Über- prüfung der entsprechenden Bauteile.
Seite 49
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 Tür schließen: das Testprogramm startet (der Testprogrammablauf startet nur bei geschlossener Tür). Die Bauteile werden getestet und im Anzeigenfeld erscheint und nachein- ander die entsprechenden Symbole.
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 3.13 Betriebsfunktionsprüfungstest Dieser Test darf nur von Kundendiensttechniker vorgenommen werden und dient der Überprüfung aller Betriebsfunktionen während des Programmablaufs. Er ermöglicht in kurzer Zeit und durch bestimmte Tastenkombinationen eine Stö- rungssuche vorzunehmen bzw.
Seite 51
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 Tür schließen: das Testprogramm startet (der Testprogrammablauf startet nur bei geschlossener Tür). Im Anzeigenfeld erscheinen nacheinander die entsprechenden Symbole. Dynamischer Wasserzulauf bis zum LMI-Wasserstand Reinigungsgang im Sprüharm-Wechselbetrieb und Aufheizen um 10 °C.
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 3.14 Funktionsmerkmale der Bedienungselemente Die Gerätefunktionen wurden in drei Phasen eingeteilt. EINSTELLUNG - PROGRAMMABLAUF - PROGRAMMENDE; während dieser Phasen ertönen akustische Signale (Summer) unterschiedlicher Frequenz, die die Vorgänge der eingestellten Schaltelemente und die entsprechenden Funktionen...
Seite 53
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 • Die Leuchtdiode "zusätzliches Reinigungsmittel" leuchtet nur bei den Program- men 2-3-5-8 automatisch auf, wo das entsprechende Reinigungsmittelfach für den Vorreinigungsgang gefüllt werden soll.
Seite 54
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 Klarspülervorratsanzeige • Das Blinken des entsprechenden Leuchtsymbols zeigt an, daß Klarspüler nach- gefüllt werden muß. Akustisches Signal (Summer) • Die Summerfunktion wird serienmäßig in allen dafür vorgesehenen Phasen aktiviert.
Seite 55
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 Countdown-Vorgang • Nach Schließen der Tür beginnt der Countdown der eingestellten Verzöge- rungszeit. • Das Ertönen eines langen akustischen Signals (1 Sek.) bestätigt den Count- down.
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 4. Bauteilezugänglichkeit 4.1 Zugänglichkeit von der Gerätefront aus Abbau • Die 6 Befestigungsschrauben an der Innentür lösen. • Bedienblende nach oben kippen und herausziehen.
Seite 57
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 Abbau der Tür • Die beiden unteren Schrauben an den Außenseiten der Tür lösen • Tür um 90° drehen • Die 6 Befestigungsschrauben an der Innentür lösen •...
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 4.2 Zugänglichkeit vom Geräteboden aus Das Gerät mit der Rückseite auf den Boden legen, den Unterboden abmontieren und in einigen Fällen auch den vorderen Querträger entfernen.
Seite 59
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 Entfernen der Scharniere (rechts und links) Nach dem Abbau des vorderen Querträgers: • Tür abnehmen • Innentür um 45° öffnen • Feststellschraube der beiden Scharniere in die entsprechende Bohrung einsetzen (es empfiehlt sich die Scharniere nacheinander einzeln zu montieren und wieder zu entfernen).
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 5. Störungssuche 5.1 Störungssuche an elektronischen Geschirrspülern 5.1.1 Prüfung von Sensoren , Stellwerken und Bauteilen Zur Störungssuche müssen die beiden Steckverbinder J3 und J4 auf dem Schalt- kartenmodul verwendet werden.
Seite 61
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 5.1.2 Verfahren "A" Sensoranschluß- und Funktionsprüfung VERFAHREN: Die Testgerätestifte an den in der Tabelle festgelegten Punkten anlegen und den gemessenen Wert vergleichen. SENSOREN...
Seite 62
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 5.1.3 Verfahren "B" Stellwerkeanschluß- und Funktionsprüfung VERFAHREN: Die Testgerätestifte an den in der Tabelle festgelegten Punkten anlegen und den gemessenen Wert vergleichen. STELLWERKE...
Seite 63
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 5.1.4 Verfahren "C" Bauteile-Anschluß- und Funktionsprüfung VERFAHREN: Die Testgerätestifte an den in der Tabelle festgelegten Punkten anlegen und den gemessenen Wert vergleichen. BAUTEILE...
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 5.2 Störungsbaum Erläuterung: Zu einer schnellen Störungssuche wurden die PROGRAMMAB- SCHNITTE aufgegliedert. Das erlaubt eine Detailanalyse aller FUNKTIONEN. Mit Hilfe des Flußdiagramms und mit gezielten Fragen über die Funktion der festgestellten Störungen kann eine Liste mit den möglichen...
Seite 65
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 5.2.1 Abschnitt 1: Einschalten - Einstellen Gerät schaltet nicht ein Erlischt Ist das Gerät Nein das Salz am Stromnetz Nein - Wasserenthärtungsanlage- leuchtsymbol...
Seite 66
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 5.2.2 Abschnitt 2: Programmstart Sofort nach dem Start Werden Wird Nein sofort Erscheint die Restspülzeit Alarmcodes angezeigt? gemeldet? - Temperatursensor offen Nein Nein...
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 5.2.3 Abschnitt 3: Statischer + dynamischer Wasserzulauf Wichtiger Hinweis: Wasserzulauf werkseitig auf "C6" eingestellt; bei unbeladenem Gerät werden auf dem Absetzkammerboden 152 - 158 mm Wasser gemessen.
Seite 68
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 5.2.4 Abschnitt 4: Reinigungsgang + Wechselbetrieb Hinweis: Nach dem dynamischen Wasserzulauf muß eine Pause von 4 Sek. eingehalten werden, die die Umschaltung vom oberen zum unteren Sprüharm bewirkt.
Seite 69
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 5.2.5 Abschnitt 5: Heizen und Dosieren Wichtiger Hinweis: Wird die Ökotrocknen-Taste für ca. 3 Sek. während des Programmablaufs gedrückt, erscheint die Wassertemperatur auf dem Anzeigenfeld.
Seite 70
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 5.2.6 Abschnitt 6: Laugenpumpe 2,5 Min. nach dem Einschalten Gerät - Schaltkartenmodul defekt Elektrischer Nein außer Betrieb Motorbetrieb und Alarm- Anm. in allen anderen Fällen...
Seite 71
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 5.2.7 Abschnitt 7: Wasserenthärtungsanlage sich auf dem Heizkörper ein weißer Belag gebildet? Nein Schlechte Trocknung? Nein - Regenerier-Solenoidventil unterbrochen - Steckverbinder J4 teilweise abgetrennt...
Seite 72
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 5.2.8 Mangelhafte Spülergebnisse MANGELHAFTE SPÜLERGEBNISSE BESCHWERDE RESULTAT MÖGLICHE URSACHE DES KUNDEN - minderwertiges bzw. ungeeignetes Reinigungsmittel - Reinigungsmittel überdosiert - Reinigungsmittel nicht aufgelöst - Reinigungsmittel wird vom oberen Sprüharm nicht...
Seite 73
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 5.2.9 Mangelhafte Spülergebnisse MANGELHAFTE SPÜLERGEBNISSE BESCHWERDE RESULTAT MÖGLICHE URSACHE DES KUNDEN - minderwertiges bzw. ungeeignetes Reinigungsmittel - Reinigungsmittel überdosiert - Reinigungsmittel nicht aufgelöst - Reinigungsmittel wird vom oberen Sprüharm nicht...
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 7. Gebrauch 7.1 Die Bedienungsblende Bei diesem Geschirrspüler, der für die perfekte Integration im Küchenmöbel gebaut wurde, ist die Bedienblende im oberen Teil der Tür angebracht. Zur Bedienung ist es nötig, die Tür leicht geöffnet zu lassen.
Seite 80
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 Zusammen mit der Gebrauchsanweisung wird ein Klebetikett mitgeliefert, auf der die Spül- programme Ihres Geschirrspülers zusammen- gefaßt sind. Wir empfehlen Ihnen, dieses Etikett, wie in der Abbildung gezeigt, am oberen Rand der Tür...
Seite 81
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 3. Anzeigefeld 4. Programmwahl-Taste Drücken Sie diese Taste, um das gewünschte Spülprogramm auszuwählen, bis Sie im Anzeigenfeld (3) die dem gewählten Programm entsprechende Nummer ablesen können (s.
Seite 82
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 Dies ist sehr praktisch und ökonomisch, wenn man nur wenig Geschirr waschen möchte. Vergessen Sie nicht das gesamte Geschirr in den einen gewählten Korb zu geben.
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 9. Lösch-Taste / Programmwechsel ( Falls Sie eine gerade getroffene Einstellung löschen oder ein bereits laufendes Programm annullieren möchten, drücken Sie diese Taste ca. 2 Sekunden lang, bis das akustische Kurzsignal "Befehl angenommen"...
Seite 84
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 6. Einstellen des Spülprogramms Drücken Sie die Programmwahltaste, bis Sie auf der Anzeige die dem gewählten Programm entsprechende Zahl ablesen können. Die Kon- trolleuchte blinkt weiter bis das Programm abläuft.
Seite 85
Reparaturanleitung VKS-H H7-410-03-01 IGV 689.0 bearbeitet von: K.H. Hiby Tel.: (0209) 401-732 Fax: (0209) 401-743 Datum: 30.10.1997 8. Programmende Das Gerät hält automatisch an. Ein unterbrochenes, ca. 5 Sekunden langes akusti- sches Signal informiert Sie, daß das Programm beendet ist. Im Anzeigefeld erscheinen zwei Nullen .
Seite 86
Spülprogramme Programm Geschirrart Art und Ausmaß der Verschmutzung Spülmittelmenge Programmbeschreibung Annähernde Verbrauchswerte *** auf dem Progr.- Strom- Wasser- Behälter Behälterdeckel dauer in verbrauch verbrauch Minuten in kWh in Liter Alles Teilweise Beschickung mit Geschirr, die beim nächsten — — 1 Klarspülgang kalt, um das Antrocknen Essen ergänzt wird.