Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Sicherheitshinweis:
Umständen darf direkt in den Laserstrahl oder in die Laserstrahl-Ausgangsöffnung geschaut werden, da dies zu
irreversiblen Augenschäden führen könnte! Der Laser darf nicht eingesetzt werden, wenn sich Personen im
Blickfeld der Infrarotkamera befinden.
Achtung! – Die Verwendung von anderen Steuerungen, die Veränderung von Einstellungen oder andere als in
diesem Handbuch vorgegebene Anwendungsweisen können zu einer gesundheitsschädigenden Belastung durch
den Laserstrahl führen.
Laserstrahlprodukt der Klasse II.
Entspricht IEC/EN 60825-1 (2001)
Konform mit USA 21 CFR 1040.10 und
1040.11 mit Ausnahme von Abweichungen
gemäss Laserhinweis Nr. 50 vom 26. Juli 2001
Eine Kopie dieser Anleitung, auch auszugweise, darf nicht ohne vorherige schriftliche Genehmigung von HT ITALIA erstellt werden.
Diese Anleitung beschreibt das Produkt im Allgemeinen. Herstellerseitige Änderungen am Produkt im Laufe der Zeit sind möglich
Wärmebildkamera
HT1016
Benutzerhandbuch
Ausführung 1.01 – 07/11/2007

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HT Instruments HT1016

  • Seite 1 Wärmebildkamera HT1016 Benutzerhandbuch Ausführung 1.01 – 07/11/2007 Sicherheitshinweis: Umständen darf direkt in den Laserstrahl oder in die Laserstrahl-Ausgangsöffnung geschaut werden, da dies zu irreversiblen Augenschäden führen könnte! Der Laser darf nicht eingesetzt werden, wenn sich Personen im Blickfeld der Infrarotkamera befinden.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Schnelltaste 3 ............................9 2.6.4 Schnelltaste 4 ............................9 ARBEITEN MIT DEM LASER-POINTER..................10 WÄRMEBILDÜBERTRAGUNG VON DER HT1016 AUF EINEN PC ........10 SOFTWARE THERMOVIEW......................11 PC-Anforderungen ........................11 Installation der Software auf dem PC.................... 11 Starten der "ThermoviewHT1016" PC-Software ................11 5.3.1...
  • Seite 3: Einführung

    Die HT1016 speichert folgende von dem Anwender gewählte Einstellungen: Emissionsfaktor, reflektierte Temperatur, Temperatureinheit, Integration und Uhrzeit. Viele Einstellungen wurden bereits werkseitig vorgenommen und bleiben auch nach dem Ausschalten der HT1016 erhalten. Durch die Auswahl der Funktion Werkseinstellungen werden die standardmässigen Werkseinstellungen wiederhergestellt...
  • Seite 4: Anschluss Der Ht1016 An Eine Stromquelle

    Abbildung 2. Einlegen des Akkus 1.2.1.1 Hinweis Die HT1016 Infrarotkamera kann ca. 6 Stunden mit dem Akku betrieben werden. Die Akkuanzeige erscheint an Bildschirm, wenn die Kamera eingeschaltet wird. Die folgenden vier Anzeigen sind möglich, die jeweils ca. eine Betriebsstunde signalisieren...
  • Seite 5: Aufladen Des Akkus

    Der Akku der HT1016 kann durch Einstecken des mitgelieferten 12 V Netzsteckers in die Gleichstrombuchse unter dem Deckel seitlich an der HT1016 in der Kamera aufgeladen werden; siehe Abbildung 4. Es dauert ca. 4 Stunden um einen leeren Akku aufzuladen, wenn die Kamera ausgeschaltet ist. Das Aufladen des Akkus bei eingeschalteter Kamera dauert länger.
  • Seite 6: Bildschirmanzeige

    Emissionsfaktor auf 0,2 begrenzt. Eine Tabelle mit verschiedensten Materialen und den zugehörigen Emissionsfaktoren ist im Kapitel 8 zu finden Achtung: Objekte mit geringer Emissivität können wärmer sein als die mit der HT1016 gemessenen Temperatur Der voreingestellte Emissionsfaktor ist 1.0. Der ausgewählte Emissionsfaktor und die Hintergrundtemperatur werden auf dem oberen Rand des LCD Bildschirmes der Wärmebidlkamera angezeigt.
  • Seite 7 Aktualisierungsrate des Bildes wenn die Kamera oder das Objekt bewegt wird. Level ( Temperaturebene) und Spanne (Temperaturband) Bei der HT1016 kann zwischen Auto und manuellem Modus gewählt werden. Im Modus Auto passt die Kamera fortlaufend den Level (Temperaturebene) und die Spanne (Temperaturband) an, um eine optimale Bildeinstellung zu erzielen.
  • Seite 8: Bedienungstasten

    HT1016 2.5 Bedienungstasten Der Betrieb der HT1016 Wärmebildkamera erfolgt über 4 Schnelltasten 1 bis 4, 4 Richtungstasten, die mittlere Taste und die Lasertaste. Schnelltasten 1 - 4 Mittlere taste Richtungstasten Abbildung 9. Bedienungstasten • Die Schnelltasten werden hauptsächlich verwendet, um eine Schnellaktivierung der folgenden Funktionen zu ermöglichen:...
  • Seite 9: Arbeiten Mit Den Schnelltasten Der Ht1016

    HT1016 2.6 Arbeiten mit den Schnelltasten der HT1016 Dieser Abschnitt beschreibt einige der Basisfunktionen der HT1016. Die Schnelltasten der HT1016 werden in diesem Benutzerhandbuch von links nach rechts mit 1 bis 4 bezeichnet. Ihre Funktion kann in Form von Schnelltastenbezeichnungen an der Anzeige der HT1016 abgelesen werden. Die Bezeichnungen können sich abhängig vom betreffenden Modus jeweils ändern.
  • Seite 10: Schnelltaste 3

    HT1016 2.6.3 Schnelltaste 3 Durch Drücken der Schnelltaste 3 ( ICON Saving einstellen) kann das vorher mit der mittleren Taste „ eingefrorene“ Bild als image.snp-Datei auf der SD-Karte gespeichert werden. ( 2x mittlere Taste drücken) Bilder laden Bilder speichern keine SD Karte keine Bilder gespeichert.
  • Seite 11: Arbeiten Mit Dem Laser-Pointer

    HT1016 3 Arbeiten mit dem Laser-Pointer Ist die HT1016 eingeschaltet, kann der Laser durch Drücken und Halten der roten Lasertaste aktiviert werden. Taste zur Aktivierung des Lasers Der Laser-Pointer ist geeignet um ein Element eines Bildes zu bestimmen. Der Laser-Pointer zielt auf den Bereich, der mit dem grünen Kreis an der Anzeige übereinstimmt.
  • Seite 12: Software Thermoview

    Bei dem PC sollte es sich um ein IBM-kompatibles Gerät mit dem Betriebssystem Vista, MS Windows XP oder 2000 mit CD-Laufwerk und USB-Schnittstelle oder SD-Kartenlesegerät handeln. Das Software Programm Thermoview kann zur Analyse der zuvor auf einer HT1016 SD-Karte gespeicherten Bilder bzw. zum Herunterladen eines aktuellen Wärmebildes von der HT1016 über ein USB-Kabel verwendet werden.
  • Seite 13 HT1016 Das Datei-Menü bietet folgende Optionen: • Öffnen... – Öffnet eine zuvor gespeicherte Aufnahme. • Ende – Schließt das gerade geöffnete Fenster. • Speichern – Speichert das geöffnete Fenster als Aufnahmedatei einer Szene • Speichern unter... – Speichert das geöffnete Fenster als neue Aufnahmedatei einer Szene •...
  • Seite 14: Wärmebild Bearbeiten Und Betrachten

    HT1016 5.3.2 Wärmebild bearbeiten und betrachten Im Kontrollfeld können folgende Einstellungen vorgenommen werden: • Sensitivität – Erläuterungen siehe weiter unten. • Bereich – Erläuterungen siehe weiter unten. • Auflösung – Auswahl, ob die Bildanzeige mit der Originalauflösung erfolgen soll bzw. mittels einer Interpolation des Bildes auf 128x128 •...
  • Seite 15: Hinweise Zur Temperaturmessung

    HT1016 Temperaturangabe Status Box Gewählter Temperaturbereich Laserpunktpixel Abbildung 17: Bildeinstellungen Das Fenster kann in seiner Größe verändert werden, um es für das Betrachten der Darstellungen und der Status-Anzeige zu optimieren. Temperaturmesszeiger können dem Wärmebild hinzugefügt (und aus diesem entfernt) werden, indem mit dem Mauszeiger die gewünschte Stelle des Wärmebildes zweimal angeklickt wird.
  • Seite 16: Nachschlagetabelle Für Den Emissionsfaktor

    HT1016 6 Nachschlagetabelle für den Emissionsfaktor Nachfolgend wird eine Liste mit ungefähren Emissivitätswerten für verschiedene Materialien aufgeführt, um präzisere Temperaturmessungen zu ermöglichen. ANMERKUNG: Die Emissivitätswerte variieren sehr häufig abhängig von den Temperaturen und Wellenlängen, so dass die Angaben in dieser Tabelle nur als Richtwerte zu verstehen sind.
  • Seite 17: Technische Daten

    Die Linse und die zugehörige Befestigung ist nicht vom Benutzer einstellbar. Der Brennpunkt der Wärmebildkamera wurde bei der Herstellung gemäß den Spezifikationen eingestellt. HT Instruments schließt jede Haftung für jegliche internen Schäden aus, sollte dieser Aufbau verändert werden. Hinter der Linse befindet sich die genau ausgerichtete Verschlusslamelle.
  • Seite 18: Service

    HT1016 9 Service 9.1 Garantiebedingungen Für dieses Gerät gewähren wir Garantie auf Material- oder Produktionsfehler, entsprechend unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen. Während der Garantiefrist behält sich der Hersteller das Recht vor, das Produkt wahlweise zu reparieren oder zu ersetzen. Falls Sie das Gerät aus irgendeinem Grund für Reparatur oder Austausch einschicken müssen, setzen Sie sich bitte zuerst mit dem lokalen Händler in Verbindung, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
  • Seite 20 Via della Boaria 40 48018 – Faenza (RA) - Italy Tel: +39-0546-621002 (4 linee r.a.) Fax: +39-0546-621144 Email: ht@htitalia.it Web: www.htitalia.com...

Inhaltsverzeichnis