Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung - Grohe Tectron Anleitung

Urinalspülpaneel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Tectron:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
Einstellungen vornehmen
Einstellmodus
Im Einstellmodus kann die Spülmenge kontrolliert und
verändert werden (siehe Spülmenge einstellen).
Der Erfassungsbereich der Armatur kann überprüft werden.
Im Einstellmodus leuchtet die Kontrollleuchte in der Sensorik
der Armatur, wenn bei Annäherung an die Armatur der
Erfassungsbereich erreicht wird.
Eine Einstellung des Erfassungsbereichs ist über die optionale
Fernbedienung möglich.
Wird der Erfassungsbereich wieder verlassen, wird sofort eine
Spülung ausgelöst. Im Einstellmodus entfällt die
Mindestverweilzeit von 7 s.
Zur Aktivierung des Einstellmodus wie folgt verfahren:
Spannungsversorgung an der Elektronik unterbrechen und
nach 5 s wieder herstellen. Die Steckverbindung zwischen
Servomotor und Elektronik dabei nicht unterbrechen!
Der Einstellmodus ist aktiviert.
Der Einstellmodus wird nach 3 min automatisch beendet.
Spülmenge einstellen
Bei werkseitiger Einstellung entspricht die Spülmenge 6 l .
Die Spülmenge kann wie folgt verändert werden:
1. Einstellmodus aktivieren (siehe oben).
2. Hand in einem Abstand von 5 - 10cm vor die Sensorik in der
Armatur halten.
Die Kontrollleuchte in der Sensorik der Armatur blinkt
schnell.
3. Nach ca. 5 s geht die Kontrollleuchte automatisch aus.
4. Hand aus dem Erfassungsbereich (mindestens 90cm)
entfernen.
5. Hand wieder in einem Abstand von 5 - 10cm vor die
Sensorik halten.
Die Spülmengen werden durch Gruppen von Blinkzeichen,
die jeweils durch eine Pause getrennt sind, über die
Kontrollleuchte in der Sensorik angezeigt.
6. Spülmengen und Anzeige:
Die Anzahl der Blinkzeichen der aufeinanderfolgenden
Gruppen entspricht folgenden Spülmengen:
- 3 = Spülmenge 3 Liter
- Pause
- 4 = Spülmenge 4 Liter
- Pause
- 5 = Spülmenge 5 Liter
- Pause
- 6 = Spülmenge 6 Liter (Werkseinstellung)
- Pause
- 7 = Spülmenge 9 Liter
- Pause
Nach der Gruppe mit 7 Blinkzeichen beginnt der Durchlauf
von vorn.
7. Spülmenge auswählen
Die Spülmenge wird ausgewählt, indem die Hand in der
Pause nach einer Gruppe von Blinkzeichen aus dem
Erfassungsbereich (mindestens 90cm) entfernt wird. Nach
dem Entfernen der Hand spült die Armatur sofort mit der
ausgewählten Spülmenge, wobei die entsprechenden
Blinkzeichen während der Spülung erneut angezeigt
werden.
8. Die Spülmenge kann bei Bedarf innerhalb der folgen-
den 20 s erneut verstellt werden, indem die Hand erneut in
einem Abstand von 5 - 10cm vor die Sensorik gehalten wird
(siehe Punkt 5).
Die ausgewählte Spülmenge wird als neue Einstellung
übernommen, und der Einstellmodus ist automatisch beendet,
wenn 20 s nach der Spülung keine Hand mehr vor die
Sensorik gehalten wird. In diesen 20 s darf kein Objekt direkt
vor die Sensorik gehalten werden, da sonst die Spülmenge
erneut ungewollt verstellt wird.

Wartung

• Wasserzufur absperren
• Spannungsversorgung ausschalten
• Alle Teile prüfen, reinigen, evtl. austauschen
Zur Wartung der Spülkastenteile, siehe TPI des
Spülkastens.
Transformator austauschen, siehe Klappseite III, Abb. [20]
Servomotor austauschen
1. Platte demontieren, siehe Klappseite III, Abb. [21].
2. Steckverbindungen trennen, siehe Abb. [22].
3. Servomotor demontieren, siehe Abb. [23].
4. Neuen Servomotor kalibrieren, siehe Servomotor
kalibrieren.
5. Neuen Servomotor einbauen, siehe Servomotor einbauen.
6. Abdeckplatte montieren, siehe Platte montieren.
Elektronik austauschen
1. Platte demontieren, siehe Klappseite III, Abb. [21].
2. Steckverbindungen trennen, siehe Abb. [22].
3. Servomotor demontieren, siehe Abb. [23].
4. Elektronikmodul austauschen, siehe Abb. [24].
5. Servomotor kalibrieren, siehe Servomotor kalibrieren.
6. Servomotor einbauen, siehe Servomotor einbauen.
7. Abdeckplatte montieren, siehe Platte montieren.
Servomotor kalibrieren
Achtung: Der Servomotor muss außerhalb des Spülkastens
kalibriert werden!
1. Spannungsversorgung herstellen, siehe Klappseite IV,
Abb. [25].
Hierbei darf der Servomotor nicht angeschlossen sein.
Die LED in der Elektronik beginnt zu blinken.
2. Servomotor mit Elektronikmodul verbinden, siehe Abb. [26].
Die LED in der Elektronik hört auf zu blinken und der
Abgleich startet automatisch. Der Servomotor fährt dabei
die Abgleichpositionen an.
Achtung: Es ist darauf zu achten, dass der Bewegungsablauf
nicht durch Hindernisse gestört wird!
Damit der Abgleich des Servomotors nicht verfälscht wird, darf
der Hebel nicht demontiert werden!
Die Kalibrierung ist beendet, wenn der Hebel bei ca. 90°
stehen bleibt und die LED in der Elektronik nicht erneut blinkt,
sonst siehe Kapitel: Störung / Ursache / Abhilfe.
3. Steckverbindungen trennen, siehe Abb. [27].
Ersatzteile, siehe Klappseite I ( * = Sonderzubehör).
Pflege
Die Hinweise zur Pflege dieser Armatur sind der beiliegenden
Pflegeanleitung zu entnehmen.
2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

38 69838 699

Inhaltsverzeichnis